Markus F. Wo hast du die Kleber überall aufgeklebt?
Einen jeweils in den hinteren Seitenscheiben im Bereich der B-Säule (die ich nicht habe)
Und an all die Langfinger, die hier jetzt mitlesen: Es ist nicht bei den Aufklebern geblieben!!!
Markus F. Wo hast du die Kleber überall aufgeklebt?
Einen jeweils in den hinteren Seitenscheiben im Bereich der B-Säule (die ich nicht habe)
Und an all die Langfinger, die hier jetzt mitlesen: Es ist nicht bei den Aufklebern geblieben!!!
Oooooder halt eben meine Frage wie man die Standard-BMW-Alarmanlage eben noch sinnvoll aufrüsten kann.
Da gibt es doch so einiges am Markt. Ampire, zum Beispiel.
Was die "bösen Jungs" wohl als Erstes abschrecken dürfte, ist eine von außen offensichtliche Kennzeichnung, dass da mehr als der BMW Standard drin ist. Ampire verkauft deren Alarmaufkleber auch einzeln.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die dann das Risiko vermeiden und es beim nächsten F3x versuchen. Auswahl gibt es ja reichlich...
Du hast Post
Für Verwirrung bei manchen sorgt wahrscheinlich auch dass hier Efficient Dynamics / ED steht. Das hat jeder F30 320d. Aber hier geht’s um den 320d Efficient Dynamics Edition / EDE, die spezielle Spritsparversion.
Löst jetzt nicht das Problem des TE, aber mal als Bemerkung
Wenn jemand in der Überschrift "EffDyn" schreibt, gehe ich erst einmal davon aus, dass es sich nicht um einen normalen Diesel handelt. Ansonsten würde diese Info wohl nicht explizit hervorgehoben. Ich nehme mal an, dass sehen die meisten hier so...
der beim ableuchten aber locker sichtbar wäre mit kontrastmittel
Soweit mir bekannt, ist die Verwendung von Kontrastmittel zur Lecksuche bei Klimaanlagen laut EU-Klimaschutzverordnung seit 2008 verboten. In einer BMW-Werkstatt dürfte diese Methode also kaum Anwendung finden.
Gibt es nach Deiner Kenntnis noch weitere "Nachteile"? Eigentlich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, lässt sich sparsam fahren, aber auch ganz munter.
Die Möglichkeiten der Rad-/Reifenkombinationen sind stark eingeschränkt. Ob das ein Nachteil für Dich ist, musst Du selbst wissen. Größere Felgen oder breitere Reifen als die Serien-/Standardabmessungen gehen jedenfalls nicht, soweit ich weiß.
Welches Gas drin ist weiß ich nicht.
DIe haben es auch mal 8 Stunden unter Druck gesetzt (alle Leitungen) und den Druck kontinuierlich gemessen. Leider gab es keinen Druckabfall und daher haben die ein Loch ausgeschlossen.
Aber irgendwo muss ja ein Loch sein. Das Mittel löst sich ja nicht in nichts auf
Wenn die Leitungen und der Wärmetauscher den "Drucktest" bestehen, bleibt ja nur eigentlich noch eine Undichtigkeiten im Kompressor während der in Betrieb ist.
Zur Sitzbelüftung gibt es ein paar Hinweise im N..s, aber ich bin mir nicht sicher, ob die sich wirklich auf den F33 beziehen.
Dort steht wohl so Einiges drin, was nie umgesetzt worden ist, z. B. die Bang & Olufsen Anlage für den F3x. Mit ausfahrbaren Hochtönern und so...
Ich habe jetzt die gesamte Doku zu den Sitzen durchgesehen kann keinen konkreten Hinweis auf den Schalter finden. Es gibt lediglich ein Dokument zu "Sensor Beifahrersitz aus- und einbauen (ersetzen)". Ob das der richtige Schalter/Sensor ist, wage ich zu bezweifeln.
Dafür hab ich gesehen, dass es angeblich die "Sonderausstattung Sitzbelüftung" geben soll (siehe Bild). Hat jemand Infos dazu? Sorry, ich will den Thread nicht kapern, dachte mir aber, dass sich bei der Fragestellung hier die F33-Spezies tummeln sollten...
Und wieso klackert das dann nach Abschalten der Zündung? Kriege ich irgendwie gedanklich nicht zusammen.