Ich verstehe die ganze Diskussion um die Gefährdung der Spenderbatterie durch Tiefentladung nicht.
Betrachten wir das doch einmal vom physikalischen Standpunkt aus. Energie kann immer nur von einem höheren zu einem niedrigeren Niveau fließen. Das ist Fakt. Wenn die Empfängerbatterie jetzt noch in der Lage ist, elektrische Ladung aufzunehmen (kein Zellenschluss oder Ähnliches), dann werden sich am Ende des Energieaustausches die beiden Batterien auf dem gleichen Ladungsniveau befinden müssen.
Wenn man das Ganze einmal gedanklich als verlustfrei idealisiert und gleiche Kapazitäten voraussetzt, ergibt sich doch Folgendes:
Spenderbatterie zu Beginn: 90% Ladung (willkürlich angenommen)
Empfängerbatterie zu Beginn: 2% Ladung (auch willkürlich angenommen)
Spender- und Empfängerbatterie zum Ende: (90%+2%)/2 = 46%
Oder bin ich jetzt auf einem völlig falschen Dampfer?
Dass die Spenderbatterie ggf. durch zu höhe Ladeströme in Richtung Empfängerbatterie mit der Zeit Schaden nehmen kann, steht natürlich auf einem ganz anderen Blatt. Wenn da kein Regler zwischen ist, gibt die Spenderbatterie alles, was sie physikalisch hergeben kann...