Beiträge von Markus F.

    Es gibt durchaus Leute, die diesen "Hängebauch" vom Schalldämpfer (vor allem der M-Modelle) ätzend finden und deshalb mit Krümmerlack das Ding komplett schwarz lackiert haben. Dieser ist auch hitzebeständig bis über 1.000°C und wird demnach nicht mehr anlaufen.

    Der hitzebeständige Lack ist aber nicht ganz schwarz, sondern eher dunkelbraun und auch nur matt. Zumindest war das damals so, als ich noch die Zylinderköpfe meiner Yamaha XJ550 damit "lackiert" hatte. Sah echt bescheiden aus....

    Du könntest das Farbspektrum noch ein wenig erweitern:


    Such Dir ein nicht geschwindigkeitsbegrenztes Stück BAB und geh dann nach 22:00 Uhr auf die Bahn. Dann kannst Du in Ruhe eine Tankfüllung bei Vollgas durchjagen. Dann ist der innen schön blau und außen gold. Was Du der Rennleitung ggf. wegen des Bruchs der Ausgangssperre als Begründung lieferst, solltest Du Dir vorher halt nur gut überlegen ;)

    Im BC steht ja immer der Durchnittswert der Fahrt/Gesamtstrecke an und eine Fahrt mit viel Standzeit ist halt ineffizienter, als eine ohne, also wozu schönrechnen. Und hinterher wegen Verbrauchertäuschung verklagt werden, weil der Wert an der Zapfsäule im Realtest abweicht :P

    Wenn man die Standzeiten aus dem Verbrauch herausrechnet, muss man die ja eigentlich auch aus der Durchschnittsgeschwindigkeit herausrechnen ;)

    Das ist spannend und seltsam, da es bei mir immer noch funktioniert.


    Sei es drum:

    Es gibt hier im Forum eine Vielzahl von Post (> 1.500), die sich mit dem Einbau der LCI Klimablende in einen preLCI befassen. Die Essenz daraus ist, dass man sich den Strom für die Blende von der Beleuchtung des sogenannten Centerstack (das ist die Blende unmittelbar über dem Cupholder/Aschenbecher) per Y-Kabel abzweigen muss. Solche Kabel werden z. B. bei E*ay angeboten oder man fertigt sich das selbst an (ist kein Hexenwerk).


    Eine Zusammenfassung findest Du hier (in der Hoffnung, dass der Link wenigstens funktioniert). Ansonsten einmal die Suche im Forum benutzen oder noch einfacher: Google fragen.

    Also ich meinte schon wenn man steht. Nutze Start/Stopp auch aber wenn ich den Motor neu starte mit kalter Betriebstemperatur an einem Bahnübergang zum Beispiel da jagt der Bordcomputer den Durchschnittsverbrauch ja in die Höhe und meine Frage wäre halt ob man es so codieren kann, dass es bei der Standphase nicht mitberechnet wird.

    Warum sollte das herausgerechnet werden? Es entspricht doch dem realen Verbrauch des Fahrzeugs auf 100 km. Du verbrauchst halt mehr pro km wenn das Auto auf der Strecke zwischenzeitlich mit laufendem Motor steht. Dann müsstest Du ja streng genommen die Kilometer abziehen, die Du im Schubbetrieb zurücklegst. Da verbraucht das Auto nichts, aber es bewegt sich trotzdem.