Beiträge von Markus F.

    Und diese Bauteile kann auch niemand einfach nachbauen, die werden irgendwann abgekündigt, dann gibt es noch Restbestände und irgendwann ist vorbei.

    Da braucht man nicht auf komplexe elektronische Bauteile zu schauen. Im G2x ist der Pralltopf mit Lederbezug in die ewigen Jagdgründe gegangen (worden). Es gibt sogar bei Vollleder nur noch einen Pralltopf mit Plastikbezug und selbst als E-Teil ist der belederte Pralltopf nicht mehr verfügbar. Wenn Dir da also einer das "gute" Lenkrad samt Airbag klaut, bekommst Du nur noch ein Plastikteil als Ersatz.

    Ich verstehe das Video gar nicht. Als Ölpumpe kommt doch in der Regel eine (zwangsgekoppelte) Außenzahnradpumpe zum Einsatz. Diese Verdrängerpumpe fördert pro Umdrehung immer die gleiche Menge an Medium, wenn wir Leckraten mal außen vor lassen. Ist das Öl nun (temperatur- /ölsortenabhängig) zähflüssiger, ändert sich die geförderte Menge nicht, lediglich der Druck im System ist höher im Vergleich zum wärmeren/flüssigeren Öl. Das Öl müsste demnach immer in der gleichen Menge gleich schnell an allen Schmierstellen sein. In kaltem Zustand halt nur mit höherem Druck.

    Mein Nachbar hat einen M5 CS. Neues Modell mit OPF und allem, was die Karre eigentlich leise macht. Der ist also ein Fliegenschiss gegen einen F3x mit MPPSK. Wenn der jeden Morgen um 06:45 Uhr zur Arbeit losfährt, scheppern hier trotzdem die Gläser im Schrank. Ich kann also wirklich jeden verstehen, der ein Problem damit hat, wenn des Nachbars Auto beim Anlassen losbrüllt.


    Ich hatte meinen Panamera nach der Nachrüstung der SAGA auch weiter weg (150 m weiter steht kein Haus mehr) geparkt, wenn ich wusste, dass ich am nächsten Morgen früh los muss. Es ist faktisch schon eine Belästigung. Legal, aber trotzdem nicht weniger nervig.

    Wie cool ist das denn bitte...? Hast du das so fertig gekauft oder selbst initialisiert?

    Das ist Marke Eigenbau.


    Embleme: Zerlegen (geht nur hinten), lackieren (lassen) und folieren. Das vordere Emblem ist komplett lackiert worden. Schwarz, weiß und blau sind nachträglich foliert. Hinten sind nur die "Pizzastücke" in Folie.


    Frontziergitter: Stundenlanges Ausmessen und Anpassen eines der Akzente als "Master", Schnittmuster für den Folierer in Illustrator erstellen, Folie plotten lassen und dann in mühevoller Kleinarbeit Akzent für Akzent folieren.

    Auch wenn ich finde das "Antrieb" eine komische Umschreibung für den Partikelfilter ist... Aber naja

    Dein Fehlerspeicher hat es Dir doch mehr als deutlich gesagt:


    Digitale Diesel Elektronik

    244800: Info - Partikelfiltersystem: Begrenzte Restlaufstrecke des Partikelfilter verfuegbar

    244900: Partikelfiltersystem: Maximale Laufstrecke des Partikelfilters überschritten


    Alle anderen Fehler aus Deinem ersten Post haben nichts mit dem Antrieb zu tun. Passt also.