Das Verhalten lässt auf einen zeitweiligen Kurzschluss oder stark abfallenden Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors schließen. Dessen Widerstand verändert sich temperaturabhängig von 217 kΩ bis 37 Ω, was einer Temperatur von -55 °C bis 155 °C entspricht. Dazu muss auch ein Fehlereintrag im Motorsteuergerät abgespeichert sein.
Das Thermoschätzdingens misst die Öltemperatur, nicht die Kühlmitteltemperatur und spricht deshalb bei einer Falschmessung des Kühlmitteltemperatursensors nicht an.