Beiträge von Markus F.

    Das Verhalten lässt auf einen zeitweiligen Kurzschluss oder stark abfallenden Widerstand des Kühlmitteltemperatursensors schließen. Dessen Widerstand verändert sich temperaturabhängig von 217 kΩ bis 37 Ω, was einer Temperatur von -55 °C bis 155 °C entspricht. Dazu muss auch ein Fehlereintrag im Motorsteuergerät abgespeichert sein.


    Das Thermoschätzdingens misst die Öltemperatur, nicht die Kühlmitteltemperatur und spricht deshalb bei einer Falschmessung des Kühlmitteltemperatursensors nicht an.

    Der Umgebungslichtsensor sitzt im Regen-Licht-Solar-Beschlagsensor und kommuniziert über den LIN-Bus mit dem FEM. Vielleicht kann man die Umschaltschwelle "hell/dunkel" per Codierung so verschieben, dass das FEM immer von dunkler Umgebung ausgeht?

    Connected drive braucht man. Geht bei meinem mit Bj 2013 problemlos, dauert aber etwas bis es beim Auto ankommt.

    Die Frage war nach Standklimatisierung und nicht Standlüftung. Klima geht nicht ohne Kompressor und damit nicht ohne laufenden Motor.

    Schau doch in einen Ersatzteilkatalog,, z. B. next.leebmann24.de


    Da kannst Du das Fahrzeug mit VIN verlinken und kannst die passenden Ersatzteile finden.

    Im Falle von easybimmercode erhält man die Software und kann auch ein Backup machen. Dann sollte dem weniger im Weg stehen oder?

    Backup? Wovon?


    Bei mir lief das in etwa so: Du verbindest den PC über die OBD-Buchse (Ente-Kabel) mit dem Auto. Dann startest Du ein Programm, dass die Verbindung zwischen PC und Auto herstellt. Danach startest Du das Programm zur Aktivierung/Deaktivierung von CarPlay (hierfür brauchst Du einen Code, den Dir der Anbieter zur Verfügung stellt - der ist an die VIN des Autos gekoppelt und nicht übertragbar) und wartest 30 Sekunden, bis die drei Schritte der Routine abgearbeitet sind. Es folgt der automatische Neustart der HU. Bingo!


    Die Software ist problemlos im Netz zu finden. Der Code ist das, was sich die Anbieter bezahlen lassen.