Die grüne lc-18 finde ich nur als Original BMW alternative kaum!?
Valvoline HT-12 Coolant Green
Die grüne lc-18 finde ich nur als Original BMW alternative kaum!?
Valvoline HT-12 Coolant Green
Welche Farbe hat der Frostschutz?
Blau, dann ist es nach Spezifikation BMW Lifetime Coolant 87 (BMW LC-87)
oder
grün, dann ist es nach Spezifikation BMW Lifetime Coolant 18 (BMW LC-18)
Handelsnamen und Marken gibt es wie Sand am Meer. Achte auf die Spezifikation und denke dran, dass die laut BMW nicht gemischt werden dürfen.
Zur Menge: Soviel, bis wieder genug drin ist
Die haben die pauschal einfach alle getauscht… meist ist es nur einer, musst aus den Fehlermeldungen in Rheingold herleiten.
Stimmt schon, ist aber auch nicht wirklich verkehrt. Identische Bauteile mit gleicher Belastung neigen auch zum zeitnahen Ausfall. Und bevor der Kunde in zwei Monaten wieder vor der Tür steht, macht man lieber alle, wenn man schon dabei ist. Ich hätte meine Werkstatt sogar damit beauftragt, wenn die nur einen hätten tauschen wollen.
Kleines Update. BMW hat die 4 Mikroschalter im Kofferraum + Dach getauscht und das Problem ist weg
Sehr gut, dass der Fehler gefunden und behoben werden konnte. Und ebenfalls sehr gut, dass hier eine Rückmeldung für die Community erfolgt ist.
Du siehst doch wohl am besten, wie Du da dran kommst, wenn Du davor stehst.
Man muss nur aufpassen, dass man nicht "versehentlich" die 50-Jahre Embleme von der 4er G-Reihe bestellt. Die haben zwar 82 mm, aber andere Aufnahmen.
Soweit ich weiß, haben die G-Reihen Embleme 82 mm Durchmesser, was an sich passen sollte. Problematisch könnte die Befestigung werden, da die Stifte am Emblem, die z. B. in die Aufnahmen in der Motorhaube eingesteckt werden, nicht baureihenübergreifend gleich sind und bei den G-Modellen sogar vom 3er zum 4er unterschiedlich sind.
Das sieht ja grausig aus. Da würde ich lieber mit dem 6,5" Display rumfahren als so ein Gebastel zu haben.
Ansaugfiltergehäuse ausbauen.
Kühlmittelschläuche am Ausgleichsbehälter für Kühlmittel abklemmen
Kühlmittelschlauch oben am Ausgleichsbehälter entriegeln und abziehen.
Verriegelungen in Pfeilrichtung entriegeln. Ausgleichsbehälter zusammen mit der Halterung nach oben vom Stützträger abziehen, bis der Kühlmittelschlauch unterhalb vom Ausgleichsbehälter zugänglich ist.
Kühlmittelschlauch entriegeln und abziehen.
Stecker am Kühlmittelniveauschalter entriegeln und abziehen.
Ausgleichsbehälter nach oben ausbauen.
Einbauhinweis:
Kühlmittelschlauch wieder auf den Ausgleichsbehälter aufschieben. Die Schnellkupplung des Kühlmittelschlauchs muss hörbar am Ausgleichsbehälter einrasten. Kühlmittelschlauch auf richtigen Sitz prüfen, Rückzugsprüfung durchführen.
Wennst reinschreibst Zylinderkopf, dann bekommst halt auch die entsprechende Antwort
Präzise Frage - präzise Antwort