Mal eine ganz blöde Frage: RFT-Reifen?
Meine Vorderreifen sahen beide innen noch viel schlimmer aus. Auf 1-2 cm an der Innenkante komplett durch bis aufs Gewebe, die restliche Lauffläche völlig i. O.
Mal eine ganz blöde Frage: RFT-Reifen?
Meine Vorderreifen sahen beide innen noch viel schlimmer aus. Auf 1-2 cm an der Innenkante komplett durch bis aufs Gewebe, die restliche Lauffläche völlig i. O.
Die Reifen müssen doch eh neu. Warum also nicht einfach vor der Vermessung neue Pneus aufziehen lassen? Problem gelöst
Naja, ich seh das nicht ganz so. Eigentlich ist die Felge der Bezugspunkt für die Messgeräte.
Sicher ist die Felge der Bezugspunkt. Wenn das Profil aber ungleichmäßig abgefahren ist, steht der Reifen - und damit auch die Felge - ja schließlich auch "schief" auf dem Boden
Hab ich doch schon geliefert, die Scheiben sind so
Sorry, ich konnte die Nummer auf dem Bild nicht erkennen - außer der .....900 hinten. Daher hatte ich gedacht, Du hast ein Bild von den Scheiben gefunden, die da drauf sein sollten und nicht von denen, die da drauf sind.
Auf einem der Bilder ist doch eine Teilenummer zu sehen. Was sagt denn der ETK dazu?
Das sieht erst einmal nicht nach Spurplatte aus. Aber irgendwie doch seltsam.
Wenn Du in die Schraubenlöcher schaust, siehst Du da irgendeinen Hinweis darauf, dass da eine Spurplatte montiert ist? So etwas wie einen "Materialwechsel" nach 10/15 mm?
Mach mal bitte ein frontales Bild, auf dem man den Lochkreis sieht.
Eine Anschlussfrage: Kann ich Play/Pause irgendwie am Lenkrad bedienen? Ich kann nur per Rädchen vorheriger oder nächster Track machen, nicht aber Play/Pause.
Ich meine, das funktioniert über das Drücken des Rädchens am rechten Bedienfeld. Ich weiß nicht, ob das Pause oder Mute ist, Mute sollte aber auch den Player anhalten.
Wenn ich mich nicht täusche, hast Du einen kombinierten Ansauglufttemperatur-Ladedrucksensor und der sitzt im abströmseitigen Flansch Ladeluftkühlers.
Ladeluftführungen müssen ab und das Kühlmittel für den Niedertemperaturkreislauf muss abgelassen werden.
So das problem bei highlevel input war ich hatte zwar beim aufdrehen die lautstärke die ich wollte und den schönen klang, aber mein amp war viel zu schnell warm 80 bis 85 C° und das war nicht die lösung.
High-level input ist auf jeden Fall die richtige Einstellung. Die HU gibt kein analoges Low-Level Signal aus. Wenn der Amp dann zu warm wird, kann das nur daran liegen, dass Du zu viel Leistung abforderst. Das Eingangssignal hat nichts mit der Erwärmung des Amps zu tun. Zur Feineinstellung kannst Du bei der Endstufe ja auch noch die Empfindlichkeit der Eingänge am Amp für jeden Kanal einzeln einstellen.