Beiträge von Markus F.

    Typisch Deutsch: Seta selbst noch nicht gehört haben, aber es besser wissen.

    Sorry, das hat nichts mit Besserwissen zu tun. Ich habe lediglich die Interpretation des Messschriebs und die damit verbundene Argumentation in Frage gestellt.


    Am Ende habe ich doch gesagt, dass nur der Höreindruck zählt.


    Was kostet das Ganze denn nun, wenn ich meine Frage wiederholen darf?

    Lautsprechersignal kappen und abgreifen, Endstufe reinimprovisieren, irgendwo noch ein paar Filter, Pegelwandler, Weichen, etc. dazwischen und dann neue Leitungen durch's halbe Auto ziehen ist dann das andere Extrem. Kann ich mich jetzt nicht von freisprechen, das auch mal gemacht zu haben, wenn auch mit eher hohen Ansprüchen an die elektrischen Arbeiten. Endstufe im doppelten Boden, DSP über'm Handschuhfach, neue Leitung in alle Türen gezogen... wir waren doch alle mal jung.

    Den Spaß kenne ich noch vom Anfang der 1990er. Da war der Käfer dann nach Einbau der Anlage (damals noch ohne DSP) doppelt so viel wert, wie davor ;)

    Die schwarz/weißen Nabenkappen sehen übrigens perfekt aus, hatte diese mehrfach bestellen müssen und habe daher noch welche über.

    Warum hast Du die mehrfach bestellen müssen? Falsche Größe bestellt? Welche Größe hättest Du denn noch übrig und zu welchem Kurs würdest Du die abgeben?


    Hättest Du eine Teilenummer für die SW-Embleme der Motorhaube und Heckklappe parat?

    Für mich gehört kein Nachbau Verstärker in ein Auto rein. Entweder ein originales Setup nachrüsten (LS tauschen zählt jetzt mal nicht dazu), aber wenn ich nur die nicht originalen Leitungen sehe, krieg ich schon so nen Hals :motz:


    Würde mir auch nie ein Auto kaufen, was nen Verstärker nachgerüstet bekommen hat. Ist für mich automatisch ne Bastelbude.

    Das zu Pauschalisieren ist aber etwas engstirnig. Ich hatte in meinem alten F33 einen Nachrüst-Verstärker verbaut. Der hatte aber einen Plug'n'Play Kabelsatz. Da war nichts verbastelt. Original BMW Endstufenstecker in den Kabelsatz der neuen Endstufe gesteckt und gut ist. Innerhalb von Minuten rückstandslos rückrüstbar.

    Wenn ich mir Deine "Kritik" auf der Homepage von Seta-Audio durchlese, steht da:


    "Eins wird jetzt jedoch deutlich:

    Es fehlt ein Hochtöner.

    Die Verbesserung des Systems deckt nun unweigerlich die Schwäche des Standardsystems auf."


    Damit wären wir aber doch wieder am Anfang der aktuellen Diskussion ...


    Die Technik von Seta-Audio, d. h. das nachträgliche Versteifen der Membrane, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Da geht aufgrund der höheren Masse ordentlich Schalldruck verloren. Das sieht man sehr gut an deren Vergleichsmessung, deren Interpretation aus meiner Sicht übrigens teilweise nichtssagend ist. Da wird ein "Original VW-Tieftöner" (welcher auch immer wird nicht gesagt) mit der von Seta-Audio überarbeiteten Version verglichen und man bescheinigt dem überarbeiteten Tieftöner einen viel saubereren Frequenzgang ab 800 Hz. Was hat ein Tieftöner bei 800 Hz zu suchen? Da, wo ein Tieftöner zu arbeiten hat (bis max. 200 Hz), ist die überarbeitete Version nur leiser, nicht aber messtechnisch besser.


    Bevor die Diskussion hier losgeht: Wichtig ist, was man hört, nicht, was man misst!


    BTW: Was kostet so ein Spaß? Ich habe hier noch einen Satz HK-LS aus meinem F33 rumliegen. Den könnte ich, wenn sich das rechnet, interessehalber modifizieren lassen und in meinen kommenden B4 einbauen, der das HK-System ab Werk haben wird. Rausschmeißen wollte ich die HK-LS dort ohnehin und gegen Eton LS tauschen.

    Es gibt von Eton doch auch 2-Wege Koaxial Lautsprecher für BMW (B100 X W?) Die sollten doch auch vorne passen. Dann hat man wenigstens ein 2-Wege System, muss aber keine zusätzlichen Strippen ziehen und keine Spiegeldreiecke kaufen. Wäre ein Anfang.


    Wenn man aber einmal anfängt, hört man eh nicht so schnell auf. Da kann man auch gleich das getrennte System vorne verbauen. ;)