Beiträge von nexo

    Andere haben die Anzeige ja längst wegrationalisiert und verbauen nur noch eine Indikatorlampe für den Zustand “kalt“. Neulich in einem Skoda gesehen (kleiner Turbobenziner, meine 1.4), dass dort eine Wassertemperaturanzeige nach 5 Minuten Fahrt bei -10 Grad Außentempertur schon auf “normal“ festgenagelt ist, während die Öltemperatur laut Bordcomputer keine 60 Grad zeigt. War etwas skeptisch, da meiner auf der gleichen Strecke 20 Minuten braucht, bevor sich die Nadel überhaupt bewegt. Welche Aussage das visualisieren soll… Da finde ich die geglättete Öltemperatur im F3x schon sehr in Ordnung, um den Zustand “Betriebswarm“ auszumachen.


    Ich schätze, die Antwort auf die zuletzt gestellte Frage lautet: Nein, Anzeige lässt sich nicht auf “Echttemperatur“ umstellen.

    Diesel 50…100…150, Benziner 70…120…170


    Die “analogen“ Nadeln und die Display-Variante im 6WB Digitaltacho sind auch nicht gleich. Hatten wir hier irgendwo mal ausdiskutiert, die digitalen hängen noch stärker an der Mittelstellung, während die Nadel ein (immernoch stark geglättetes) Spektrum von ca. 90-140 (beim 35i) annehmen kann.

    Passen sollte es mit der Felge vermutlich, auch wenn 245 auf 8“ breiter Felge nicht ideal sind (oberes Limit, 225-235 wäre besser). Zur Not halt ausprobieren und provisorisch verschränken.


    Was möchtest du denn denn als Kombination fahren? Vorne 225/45, hinten 245/45 auf der gleichen Felge? Da stimmen die Abrollumfänge hinten und vorne nicht mit 3% Differenz, von fragwürdiger Optik mal abgesehen. Falls es ein xDrive ist, wäre das ein Ko-Kriterium. Oder beide Achsen 245/45 mit Spurplatten, damit sie nicht mehr schleifen?


    Wie problematisch das mit einer Eintragung wird, kann dir nur die Prüfstelle beantworten.

    Bei meinem letzten Neuwagen war nach 4 Monaten und vllt. 5.000km ein Radlager defekt. Kann mal passieren, Das Austauschteil (natürlich Garantie) hat mindestens 250.000km gehalten. Da steckt man nicht immer drin im Material. Dass man nach einer der ZKD bei Kühlmittelverlist nicht als allererstes schaut, ist auch eher normal. Von daher ärgerlich, aber in meinen Augen auch kein Grund zur Aufregung, gerade wenn’s ein Garantiefall ist.

    Was sollte man in den FA schreiben? Es gibt keine Serianausstattung "kleines Navi mit großem Display", für die dann Defaults korrekt wären. Ein EntryNav von SA606 auf SA609 zu codieren dürfte - falls es überhaupt funktioniert - kaum das gewünschte Ergebnis bringen, da weder Hard- noch Software passen... Oder ist mir da eine Methode nicht bekannt?


    Breitbild und Auflösung manuell in der HU codieren, bei den Evos ggf. APIX 1/2 anpassen ist die etablierte Methode, also die 2-3 Parameter, die man so in den Untiefen des Internets findet. Ich nehme an, das war mit den vorherigen Ausführugen "verschiedene Codierwerte versucht" gemeint.

    Und das tut man ... weil?


    Irgendeine Masche, ins FZD zu stechen und damit den Alarm zu deaktivieren ginge vielleicht. Aber da gibt es eigentlich subtilere oder schnellere Methoden um reinzukommen und ob ein Schlüssel das adäquate Werkzeug dafür, wage ich zu bezweifeln.


    Bleibt wohl nur Vandalismus als plausible Erklärung. Hier beschränkt sich das zumindest auf seitliche Kratzer und Sprühfarbe, wenn auch bevorzugt an SUV.

    Prinzipiell richtig. Bei Halogenscheinwerfern ist der Anstieg traditionell stärker, als bei Xenon/LED[1]. Das wird hauptsächlich durch die Scheinwerferkonstruktion beeinflusst. Rüstet man Halogen-Reflektor-Scheinwerfer mit LED Modulen aus, bekommt man den Lichtkegel sicher nicht auf das Niveau der Projektionssyteme runter.


    Bei Xenon und LED gibt es zusätzlich das "Stadtlicht", wo unter 50km/h die Fahrerseite noch ein wenig abblendet und ich meine auch nach außen geschwenkt wird, sodass der Unterschied der Lichtkegel im Stadtverkehr (sichtbar) stärker ausfällt, während es auf der Bahn fast eine Linie ist. Weiß gar nicht, ob die Halogen-SW das auch tun.


    OSRAM wird die Teile wohl so konstruiert haben, dass sie trotzdem im Rahmen der Grenzwerte bleiben. Kann sein, dass sie nicht ideal eingestellt sind, kann aber auch einfach auf dem Foto täuschen. Aber Einstellen kostet ja im Regelfall kein Vermögen.


    [1] https://www.hella.com/techworl…tung/Lichtverteilung-834/

    Ping(t) doch mal die Kollegen im zuvor verlinkten Topic an. Da haben ja nach grobem Überfliegen mindestens 3 je eine Wintersaison Erfahrung hinter sich.

    Meiner hatte beim Kauf eine neu lackierte Frontstoßstange. Ich habe Fotos vor der Neulackierung gesehen, zwei tiefere Kratzepuren untendrunter (vermutlich auf einem gerade eben nicht passenden Bordstein aufgefahren) und ein paar kleinere Steinschläge. Wurde dem Ex-Leasingnehmer sicher auch mit einem vierstelligen Betrag in Rechnung gestellt. Hätte ich bei meinem eigenen vermutlich einfach so gelassen. Lackierung handwerklich - soweit ich’s beurteilen kann - perfekt, ohne farbliche Abweichung, im Auftrag des Vertragshändlers gemacht. Fand ich so in Ordnung und in 3,5 Jahren die ich den Wagen jetzt habe keinen Nachteil gegenüber dem Werkslack.


    Wenn es wirklich nur lackiert wurde, nicht instandbesetzten, gespachtelt, o.ä., kann die Erklärung absolut harmlos sein. „Wir wissen nicht, warum es gemacht wurde“ dürfte kaum stimmen. Sowas macht man ja nicht aus Langeweile, um den Leasingnehmer zu ärgern.