Beiträge von nexo

    Bremse hat kein Intervall, das man überziehen könnte. Zeitfaktor macht hier keinen Sinn, Kilometer sind nur berechnet, solange der Kontakt nicht angeschliffen ist. Insofern gibt es da auch so gesehen kein "überzogen" oder "zu spät".

    Im eigenen Interesse vllt. Mal die Belagstärke messen, aber solange die Anzeige nicht rot wird (Verschleißkontakt ausgelöst), ist die Zahl im Display ein grobes Schätzeisen.

    Jetzt nichts durcheinander werfen.

    Wenn man CarPlay über den BMW Store selbst buchen kann, kostet es irgendwo um die 300€ und wird automatisch freigeschaltet.


    Wenn es nicht buchbar ist, sieht die Welt anders aus. Dann braucht man einmal den Freischaltcode, muss diesen mit entsprechender Software in der HU einspielen und die Codierung vornehmen. Keine große Sache, aber dass das es tendenziell mehr kostet, wenn man die Codes über einen Zwischenhändler bezieht und es den Mehraufwand für die Programmierung auch nicht gratis gibt, ist klar.


    (wenn es wirklich nur das sein sollte, ist der Preis tatsächlich sehr hoch)


    Vermutlich fehlt auch Hardware, wahrscheinlich die WLAN Antenne, liegt auch irgendwo um 20-50€ Material plus Arbeitsaufwand, HU raus Antennenkabel verlegen und wieder zusammenbauen.


    Antenne einbauen kann man auch problemlos in der Garage, FSC besorgen (kannst du theoretisch bei jedem BMW Händler erwerben, auch wenn vermutlich bemängelt wird, dass das System keine Kompatibilität anzeigt), remote einspielen lassen oder sich mit der Software vertraut machen... Das bekäme man mit Eigenleistung günstiger hin.


    Worst-Case wäre eine ungeeignete HU, dann kommt man mit dem genannten Preis aber eher nicht hin.

    Dazu gäbe es noch einige alternative Wege das freizuschalten, abseits von BMW. Da kostet die Freischaltung i.d.R. etwas weniger, ist aber auch mit ein paar potenziellen Unannehmlichkeiten verbunden. Den Weg würde ich, wenn ich schon eine kompatible Evo HU drin habe, eher nicht gehen.

    12/20% über Serie und 6% über dem, was BMW selbst vertreibt (340PS/450Nm mit MPPK), macht dir da mal keine allzu großen Gedanken drum, wenn du nicht vor hast, damit 1/4mi o.Ä. zu fahren.


    marcus_zenki_s14 fällt mir spontan als einziger leistungsgesteigerter 35i Handschalter ein mit gemessenen 376PS/560Nm, soweit ich weiß ist in den letzten 2 Jahren die Kupplung nicht auseinandergefallen.


    Kann mir wer so ne Box empfehlen eventuell das der Sound nicht über Aux geht sondern alles über den quadblock etc?

    Am Quadlock Stecker gibt es keinen digitale Audioeingang. Wenn Audio darüber läuft, dann ist analog. Sprich AUX, nur nicht über den Umweg mit Klinkenstecker. So richtig viel gewinnst du damit nicht, nur ggf. etwas weniger Potenzial für Störeinflüsse.

    Die Boxen mit digitaler Übertragung, gehen i.d.R. über Bluetooth, was auch gänzlich nicht verlustfrei ist, aber wenigstens nicht noch eine zusätzliche D/A + A/D Wandlung mit meist eher schlechter Hardware dazwischen hat.

    Geh mal davon aus, dass du ein FEM hast und das es im Beifahrerfußraum verbaut ist. Wärst der erste, bei dem das fehlt (das würde aber so einiges erklären :D)


    Was sagt der Fehlerspeicher von eben diesem Steuergerät? Kurzschlusssperre wäre im Rahmen des Möglichen.


    Wie du mit dem Anschluss einer Innenbeleuchtung eine 20A Sicherung vorne geschossen hast, erschließt sich mir auch nicht so richtig (btw. welche?), aber irgendwas in dieser Richtung wird es wohl sein. Ohne zu wissen, was du da genau getan hast, kann man auch nur raten.

    Gewindeschneider in den Nuten mit Fett bestreichen, damit Späne möglichst dran kleben bleiben, mit Gefühl schneiden und hinterher ggf. mit etwas Öl spülen. Klar, ein Restrisiko bleibt, man kann es aber minimieren.


    Wenn die Wanne sowieso leer ist, spricht aber auch eigentlich nichts gegen Demontieren, Reparieren und die Dichtung zu erneuern. Je nach Zustand auch ersetzen, aber so billig sind die auch nicht.

    Die Sitzheizungesteuergeräte sind nicht besonders intelligent (wozu auch). Über die zusätzliche Masse wird dem Gerät mitgeteilt, für welche Seite es zuständig ist. Mit Masse Beifahrer-, ohne Fahrerseite.


    Ich habe die Module und Stecker nicht vor Augen, kenne nur Variante mit elektrischen Sitzen. Aber letztlich musst du sicherstellen, dass der Fahrersitz die Masse an Pin 1 nicht hat, der Beifahrersitz schon. Ob du da eine Brücke setzt/entfernst oder Steuergeräte/Kabelbäume tauschst, sollte egal sein, Ergebnis zählt.


    RL Beifahrersitz links und LL Beifahrersitz rechts, jeweils mit Maße-Brücke heißt du hast 2 Beifahrer-Steuergeräte am LIN Bus, aber keins, das sich als Fahrerseite identifiziert. Entsprechend die Fehlermeldung "fehlender Slave" und keine Funktion.

    Sitzheizungemodul (Sitze ohne Memoryfunktion)


    Fahrerseite A243, Beifahrerseite A244


    A243*1B

    3 - ws/br - 0.35 - LIN-Bus

    7 - rt/bl - 2.5 - Versorgung Klemme 30B

    8 - br - 1.5 - Masse Klemme 31


    244*1B

    1 - br - 0.5 - Masse Klemme 31

    3 - ws/br - 0.35 - LIN-Bus

    7 - rt/bl - 2.5 - Versorgung Klemme 30B

    8 - br - 1.5 - Masse Klemme 31


    A243*2B / 244*2B

    1 - gn/vi - 0.75 - Sitzlehnenheizung (Plus)

    3 - br - 0.75 - Sitzlehnenheizung (Masse)


    A243*3B / 244*3B

    1 - gn/vi - 0.75 - Sitzkissenheizung (Plus)

    3 - gr - 0.5 - Sitzkissenheizung (Sensor)

    4 - br - 0.75 - Sitzkissenheizung (Masse)


    - - - -


    Wie du ja schon bemerkt hast, hat die Beifahrerseite eine zusätzliche Masseverbindung (die dünnere braune Leitung) am Stecker Richtung Fahrzeug. Rest ist gleich.

    Also müsstest du hier entsprechend Module tauschen oder die zusätzliche Brücke herstellen.

    Lukas91