Beiträge von nexo

    Anziehmonent “Kettenspanner an Zylinderkopf“ beträgt laut Handbuch beim N20 Motor 80Nm.

    Wenn die 2 Schrauben an der Unterdruckdose gelöst werden, um sie auf Seite zu schieben, je 20Nm.


    Gewinde laut der selben Quelle M22x1,5 also etwas größer, als die Ablassschraube.


    Zitat von Anziehvorschrift

    Ein Nachziehen des Kettenspanners ist nicht zulässig.

    Dichtring erneuern Schraubengewinde leicht beölt.


    Und dann gibt es noch einen Hinweis zum Wiedereinbau.

    Zitat

    Wenn der Kettenspanner wieder verwendet wird, muss der Ölraum im Kettenspanner entleert werden.

    Kettenspanner auf eine ebene Unterlage stellen und langsam zusammendrücken.

    Vorgang zwei Mal wiederholen.

    Kenne ich. Wollte Ende des Jahres nachfüllen und habe einfach pures Konzentrat reingekippt, weil ich sonst gar nicht auf die gewünschten Frostschutz gekommen wäre, so wenig war da raus. Fülle 1-2x im Jahr einen Schluck nach, meist aus Gewohnheit beim Radwechsel. Also grob geschätzt immer 30:70 Mischung aus aktueller und letzter Saison. Leer war der Tank noch nie.


    Frontscheibe ebenfalls versiegelt, heißt ab und an mal einen Spritzer, um größere Fliegenleichen aus dem Sichtfeld zu bekommen und hinten hab ich sowas am 4er nicht. Zwischendurch wird halt geputzt, Dreck und Fliegen kriegt der Wischer sowieso kaum ordentlich weg.

    Kann mir jemand sagen, wo das Teil auf dem angefügten Foto gin gehört?


    IMG_20190209_114009.jpg


    Ich habe gerade die Multifunktionstasten aus einem Austausch-Lenkrad (normales Sport-Lenkrad, kein M) ausgebaut, weil ich meine alten übernehmen wollte, dabei ist es rausgefallen und ich erkenne weder Funktion noch Einbauort.

    Ich antworte mir mal selbst. Hatte das Teil tatsächlich 3 Jahre lang in der Schreibtischschublade liegen und beim Zusammenbau meines neu bezogenen Lenkrads fiel mir mein erster Beitrag hier wieder ein...


    Die transparente Kappe kommt an die Schaltwippen. SIeht man eingebaut natürlich nichts von und wirklich funktionsrelevant ist es, wenn man sie denn korrekt anschraubt, wohl auch eher nicht.


    kappe_schaltwippen.jpg

    War denke ich auch nicht so gemeint. Aber es wird nicht wenige Kunden geben, die mit der Fehlerbeschreibung “Auto zu langsam“ zu BMW rennen und dann nach einer Woche Fehlersuche damit um die Ecke kommen, dass sie sie eine KFO von irgendeinem Porsche nachgebastelt, den Unterbodenschutz durch Blei ersetzt, die Reifen mit Pattex beschichtet und den Tank mit einer 60:40 Mischung Superplus/Olivenöl befüllt haben (offensichtlich maßlos übertrieben) und nichts davon bei einer Erstdiagnosen abgefragt wurde - warum auch.


    War ja oben nicht anders, läuft nicht rund und drei Fragen später ist weder Hard- noch Software Serie.

    Das sieht doch irgendwie nach Quetschung aus, oder?

    Finde ich vom Bild her nicht unbedingt. Insb. am grünen sieht man keinerlei Anzeichen dafür, da bricht einfach die Isolation auseinander.

    Dürfte eher Bruch durch wiederholte Biegung mit vermutlich zu kleinem Radius sein, was ein einfacher PVC-Mantel nur bedingt oft mitmacht. (tippe auf gewöhnliche FLY Fahrzeugleitung, soweit erkennbar).


    Können wir ab morgen, z.B. in der Dssd-Altstadt. :thumbup:

    Wird man mit Weißbier zwangsernährt, wenn man einem Münchner Schumacher nahelege? ;)

    Hab zwar kein Cabrio, aber dafür lohnt sich die Landeshauptstadt doch immer wieder.

    Können Sie in meinem Fall gerne tun.

    Alles bei BMW gemacht worden. Jeder Service etc.

    War eher bezogen auf Chaps Vorschlag, gleich nochmal selbst ans Innenleben ran zu gehen, wenn schonmal offen. Klar, ideale Gelegenheit, aber die Diskussion zwischen Händler und BMW will ich nicht erleben, wenn da bei der Kulanzreparatur zwischendrin mal eben noch ein paar Innereien durch Fremdteile getauscht werden. Entsprechend bräuchte man da mindestens zwei getrennte Vorgänge, von denen einer nicht im BMW System vermerkt wird und da hat nicht jeder Bock drauf.

    Da brauchst aber eine sehr kulante Werkstatt. Nach Aussage des Meisters bei meinem letzten (bisher einzigen) Garantiefall schauen sie bei solchen Geschichten recht penibel auf die durchgeführten Arbeiten, weshalb schon Anmerkungen bzgl. Codierung (bei einem Hardwareproblem) in der Vorbesprechung schon nur handschriftlich auf dem Ausdruck vermerkt und nicht im System eingetragen wurden und ich vor der Abnahme selbst ein paar Punkte wieder reincodiert habe, damit das finale Protokoll fehlerfrei ist.


    Summe ist schon stolz. Dass sich Hersteller und Versicherungen da versuchen, Kosten von A nach B zu schieben, ist leider normal und in Größenordnung 12k€ machen wohl selbst der kulanteste Händler nichts proaktiv auf Verdacht ohne Kostendeckung. Drunter leiden muss letztlich einer, der eigentlich nichts dafür kann, dass das ein Teil kaputt ist, dafür mein Mitgefühl.

    Eher Einpresstiefe der Felge. Wird bei breiteren (Serien-)Reifen/Felgen halt größer, von daher passt es indirekt schon. ET-Spanne ist 31-37 VA, 31-47 HA (oder etwas eingeschränkter, wenn 16 oder 17“ Bremsenbedingt wegfallen). Nach erstem Überschlag fehlen da noch 8mm zu der o.g. Abweichungen, aber die fixe Suche nach den Daten war sicher auch nicht unfehlbar.


    Die Aussage mit den 255ern stimmt nicht pauschal, jede Motorosierung ließ sich ab Werk mit 225 in 17 oder 18“ rundum bestellen.

    Ganz sicher bin ich mir damit aber nicht, da die Spurweiten wohl nicht bei allen Motorisierungen gleich sind.

    4er sind die hinteren Radkästen geringfügig großzügiger, als beim 3er. Zwischen den Motorisierungen gibt es keine Unterschiede und die Spurweite ist identisch. Bestenfalls noch Toleranzen beim Achsversatz, was bei grenzwertigen Dimensionen problematisch werden kann.

    Derzeit sind 235/40R18 auf den Felgen mit zu alten Reifen. Gesteckt habe ich sie schon einmal …

    Und waren da im Stand oder beim improvisierten Verschränken an den kritischen Stellen signifikant mehr als 5mm Luft?