Beiträge von nexo

    Welche Farbe hat das Zeug, das jetzt drin ist?


    Ich würde die Chancen, dass jemand den korrekten Frostschutz eingefüllt hat und/oder noch die Originalbefüllung drin ist als wesentlich höher einschätzen, als dass jemand was anderes eingefüllt hat... Wenn man da schon bedenken hat, wäre eine Spülung angezeigt.


    Warum du jetzt so versessen drauf bist, das "falsche" einzufüllen, nur weil auf der Packung steht, dass es keinen Schaden anrichtet, muss man nicht unbedingt verstehen...

    Lies doch einfach die zuvor verlinkten Beiträge oder such darin meinetwegen nach "G12+", wenn 's zu viel Text ist.


    G12+ ist zwar silikatfrei, kristallisiert aber bei Mischung mit G11 nicht direkt aus, wie eine Mischung aus G11 und G12 und richtet damit keinen unmittelbaren Schaden an. BMW sieht für das System silikathaltigen Frostschutz vor. Ob man jetzt bei einer Investition von ca. 10€ für 'ne Flasche davon abweichen möchte, möge jeder selbst entscheiden.

    G48 (alias G11) bis Baujahr 2018 oder HT-12 (nicht verwechseln mit G12) ab Baujahr 2019 (sind misch-/austauschbar).


    Oder einfach eine Flasche Original-Frostschutz kaufen, da braucht man nicht groß nachdenken und kosten tut's etwa das gleiche.


    Siehe auch

    Welches Audiosystem ist denn verbaut? Standard, HiFi, HK?


    Vermutung wäre Standard, also 2 Frontlautsprecher und Woofer zusammen an je einem Kanal direkt aus HU. Bei beiden Seiten könnte es durchaus ein HU-Defekt sein. Oder mindestens 2 Kanelbrüche.


    Beim HiFi oder HK käme als Fehlerquelle 4 defekte Kanäle der Endstufe dazu oder bei HiFi möglicher Weise auch Kabelbruch zwischen HU und Endstufe (beim MOST Anschluss der HK wäre das Fehlerbild wohl unwahrscheinlich)


    Ich würde defekte HU recht weit oben, 4 vollständig defekte Lautsprecher gleichzeitig eher am unteren Ende und die übrigen Möglichkeiten irgendwo dazwischen ansiedeln, was die Wahrscheinlichkeit angeht.

    Gibt halt eine Hand voll unrühmliche Updates, die ausgenutzte Lücken schließen und damit z.B. unter dem Deckmantel “Bauteileschutz“ Klang zurücknehmen, Manipulation von AGR-Raten verhindern, o.Ä., was dem einen oder anderen nicht passt. Anderen ist die Kiste eh schon zu laut, die freuen sich…


    Aber im Großen und Ganzen hast du schon Recht, für die breite Masse sind die Updatemaßnahmen ohne negative Auswirkung. Bleibt einzig das kleine Restrisiko, dass ein Steuergerät sich bei der Nummer verabschiedet und die Neubeschaffung etwas dauert (für Spaßcodierungen und Tuning nimmt man es meist in Kauf…)


    Lästig ist allerdings, dass alle persönlichen Einstellungen (Programmierte Tasten 1-8, Sitzeinstellung (elektrisch), Splittscreen, etc.) auf Werkseinstellung zurückgesetzt wurden.

    Fahrerprofile kann man auf einen USB-Datenträger exportieren und von dort auch wieder importieren, dann fängt man zumindest nicht wieder bei Null an mit der Einstellung.

    Warum sollte es nicht gehen. Solange die Stromversorgung stabil ist, ist es den Steuergeräten egal, ob es aus einer Batterie, zwei Batterien oder einem Netzteil kommt.


    Volle Batterie, kleines Netzteil und Plan B sind auf jeden Fall weit mehr, als nichts. Andere gehen da sicher auch blauäugig mit 50% Restkapazität ohne Backup-Plan ran. Dann wird es bei einem vollständigen Update mit ~2h Gesamtzeit schnell kritisch.


    Dass Werkstattanweisugen etwas anders sagen und kommerzielle Anbieter es überwiegend nicht ohne machen, ist klar. Das beschriebene Vorgehen bei einem Kundenfahrzeug wäre mehr als fahrlässig. Mit dem eigenen Material… No Risk No Fun.

    Och Kinners, jetzt ist gut. Jeder 5 Minuten in seine Ecke und auf die nächste Runde warten.


    Sind je nach Bundesstaat zum derzeitigen Wechselkurs netto inkl. Carbonblenden grob 2230-2390€ netto gegen 2782€ hierzulande für das gleiche Paket. Wie auch immer uns diese Information weiterhilft. Für die Differenz importiert man es tendenziell eh nicht und muss dann Preis hin oder her auf den Monopolisten zurückgreifen oder es sein lassen.

    Ich meine was verbaut ist am Auto muss funktionieren für den TÜV, was nicht da ist, kann auch nicht überprüft werden.


    […]


    Vor allem sind NSW keine Pflicht…Nebelschlussleuchte ja!

    Trotzdem können Fahrzeugkomponenten eine Systemzulassung haben.


    Wohlbekanntes Beispiel geteilte Rückleuchten, 2 Teile außen am Fahrzeug, 2 Teile an der Heckklappe. Baut man Teile davon aus, darf man nicht mit dem Rest weiterfahren, auch wenn theoretisch alle vorgeschriebenen Funktionen noch da sind.


    Wie die Zulassung der adaptiven LED-Scheinwerfer hier konkret aussieht und was an der Aussage zur Zulässigkeit dran ist, habe ich jetzt nicht recherchiert.

    Es auch aber Kombi-Zulassungen für Kurven-/Abbiegelicht im Hauptscheinwerfer zusammen mit den NSW, die nur als Gesamtsystem geprüft und freigegeben wurden. Ob das bei irgendeiner F3x Variante der Fall ist, weiß ich nicht.