Beiträge von nexo

    Natürlich gibt es die Teile beim Händler. Performance-Anlage als Nachrüstsatz, blaue M Sportbremse als Ersatzteile. Wär ja noch schöner, wenn man im Defektfall keinen Ersatz bekäme ;) Ob einem die Preise gefallen, ist ein ander e Sache.


    Zur Codierung gibt es für die 370/345 Anlage die Maßnahme "Nachrüstung Performance-Bremse". Alternativ die passende S2NHA zum Fahrzeufauftrag hinzufügen und durchcodieren. Irgendwo finden sich sicher auch Einzelwerte. Viel mehr ins Detail gehen kann man an dieser Stelle nicht.

    Passt. Habe ähnliches im Kopf, auch 13,irgendwas je AW bei einem größeren Vertragshändler in West-NRW.


    Irgendwo hier hatten wir es Mal, Wechsel ist entweder 2 oder 4AW (hing's von der Bremse ab... :/) + ggf. Standardumfänge. Material mit 9-12€ der kleinere Anteil.

    Welche Fehlermeldungen würdest du erwarten?

    Eventuell ist errechnete Restkapazität ungenauer und schlimmstenfalls wird die Batterie nicht ausreichend geladen, wodurch früher als nötig "leer" angezeigt wird. Dass du echte Fehlermeldungen durch 2Ah Kapazitätsabweichung verursacht, ist doch eher unwahrscheinlich.


    Ich meine 105Ah ist die nächsthöhere codierbare Kapazität. Nimm halt, was am nächsten dran ist. Dass die 90Ah gemessen auch 90,0 kommt, ist genauso wahrscheinlich wie dass sie 12,0V Spannung hat.

    Ist relativ normal. Meiner wurde Freitags vormittags zugelassen, Abholung später Nachmittag. War Montags vorher so ausgemacht (der Abholtermin, Zulassungstermin war mir recht egal), laut Papieren Mittwochs Service, Räderwechsel und Übergabeinspektion.

    Wird meist ein oder zweimal pro Woche gemacht, oft auch über Zulassungsdienstleister, die dann einen Stapel Dokumente bekommen und mit entsprechend vielen Papieren und Kennzeichen zurückkommen. Weiß nicht, wie oft da wirklich noch unvorhergesehenes passiert, die haben ja im Regelfall feste Termine und Kapazitäten.


    Gibt bestimmt auch den einen oder anderen, der sich aufregen würde, wenn der Wagen zu weit vor Abholung zugelassen wird und man dann 2 Tage “zu viel“ Steuern und Versicherung zahlen darf :D

    -3mm ET sind deutlich weniger als 2% Gesamtverbreiterung, daran wird es nicht scheitern. Passen sollte definitiv.


    Unabhängig davon, ob sie physisch passen, sind sie für das Fahrzeug nicht zugelassen, heißt du brauchst entsprechend eine Einzelabnahme dafür. Ob der Prüfer dafür Traglastgutachten o.Ä. sehen möchte oder ob das nach Ermessen machbar ist, wirst du wohl erfragen müssen.

    Der Sicherungsträger lässt sich nach oben rausnehmen (geclipst). Besonders voll ist es in der Box nicht, das ist relativ bequem.

    Primärseite ist jeweils durchgängig belegt, Sekundärseite ist teilweise belegt. Also einfach Kontakt rein und eine Sicherung einstecken.


    Zum Innenraum hin gibt es einen recht großzügigen Durchgang, aber da willst du ja nicht hin. Also entweder durch irgendeine Öffnung raus (so genau hab ich das Teil gerade nicht vor Augen) oder ein kleines Loch bohren und hinterher abdichten.


    Um mich mal aus einem anderen Thread selbst zu zitieren:

    Ich bin mir relativ sicher, dass der Kontakt aus der Bauteilekiste ein ordinärer JPT Kontakt (0.5qmm) war, der passt wunderbar und da kommt man leicht ran (zum Crimpen oder vorkonfektioniert mit ein paar cm Leitung)

    BMW Teilenummern der Kontakte 61131378906 (0.5-1.0), 61138377732 (1.5-2.5) oder 61138377734 (4.0-6.0) zu astronomischen 2€/Stk.

    Im Sicherungskasten sind im Regelfall auch eine Reihe Dauerplus-Klemmen unbelegt, an denen man ebenso abgreifen kann. Der Block Mini-Sicherungen oben links (wenn man vor'm Fahrzeug steht, 18-23) ist auf jeden Fall Klemme 30.


    In F18 (links oben) steckte bei mir eine 15A Sicherung drin, an der aber unten gar nichts angeschlossen war (wird in der offiziellen Nachrüstanleitung für die Alarmanlage verwendet). F19 (zweite von links, 10A) müsste auch ungenutzt sein.

    Das ist natürlich ein guter Punkt. Warum sollte man es tun wenn es ein Leasingfahrzeug ist.

    Weil man sich möglicher Weise die Option offen hält, es nach Ende der Leasingdauer selbst zu kaufen. Kann ja aus verschiedenen Gründen Sinn machen.


    Einige Fahrzeuge aber auch gleich mit Inklusivpaket bestellt (steht dann auf der SA Liste, gilt aber trotzdem nicht unbegrenzt ;) ) und damit über die gesamte Laufzeit fixe Kosten. Dann wird üblicher Weise halt auch exakt Wartung nach Vorschrift gemacht.


    In dem Fall waren wohl die 2 Jahre rum, nicht die Kilometer. Gibt jetzt schlimmeres. Frisches Öl ist aber auch beim Händler meist ein verhandelbarer Posten.

    Nexo, ich folge Deiner Ausführung nicht ganz... Ich glaube, ich bin der Einzige hier, der explizit diese Merkmale bei dem Angebot perifer angesprochen hat, aber ich habe sie nicht negativ konnotiert... Im Gegenteil, ich finde ich so ein Auto eher begehrenswert...

    Alles gut, deinen positiv wertenden Beitrag hatte ich wohl wahrgenommen.

    War eher auf Aussagen von Johannesh223 bezogen, wie

    „kommt mir aber leider für die laufleistung und die erstzulassung etwas teuer vor“ (#1)

    und

    „ging mir eher darum, dass es auch vergleichbare Angebote mit weniger Laufleistung/jüngerer Erstzulassung gibt“ (#15)


    Das ist selbst in 2020/21 etwa die Hälfte der durchnittlichen Fahrstrecke deutscher Fahrzeuge. Weniger geht fast immer, da wird die Luft am Markt aber schon dünn.


    Groß Rabatte hatte ich vor 3 Jahren auch nicht aushandeln können. Bisschen abgerundet, Nachlass auf (neue) Winterräder, Navi Update, halt Kleinigkeiten und, wohl ganz wichtig, andere Kostenstelle. Und selbst das musste vorgeblich noch der Chef abnicken.

    Ich les hier immer “Alter“ und “Laufleistung“ … 3 Jahre na OK, ist halt ein recht übliches Alter für Leasingrückläufer, <22.000km in der Zeit ist doch selbst beim Benziner wirklich nicht viel, wenn es nicht gerade dauerhaft extreme Kurzstrecke war.


    Preisniveau im Moment ist halt ganz anständig, aber Alter und Kilometer hier als Negativpunkt anführen erscheint mir irgendwie falsch.

    Wenn die Aussage “100% Wunschkonfiguration“ wirklich zutrifft, müsste da schon ein besseres Gegenargument kommen. Die bekommt man momentan mit etwas Pech selbst beim konfigurierten Neuwagen nicht unbedingt oder mit Wartezeiten jenseits von gut und böse.


    Wenn der absolute Preis ungeachtet zu hoch ist, ist es wohl nicht richtige Fahrzeug. In Relation ist es am oberen Rand, aber leider nicht vollkommen abgedreht, egal ob es das nun “wert“ ist oder nicht.