Beiträge von nexo

    Im Zweifelsfall anrufen und nachfragen. Kenne auch nur die Formschreiben, Widerspruch bis Datum X (i.d.R. 4 Wochen), Zahlungsfälligkeit meist ein paar Tage drauf. Hatte aber auch schon Änderungen über Vermittler mit so viel Verspätung bekommen, dass die finale Jahresrechnung erst im Februar kam (davor immerhin ein vorläufiger Wisch zur Versicherungsbestätigung) und ich die Schreiben seit November ignorieren sollte…


    Ist auf der Rechnung nicht aufgeschlüsselt, welche Leistungen (HP, TK, VK, Zusatzklauseln) welchen Anteil am Preis haben?


    Typklassen im 20er Bereich tun halt weh, ist nicht zu leugnen.


    Regionalklassen sind auch nicht zu verachten. Wenn ich dem Namen nach gehe, dürfte es Zulassungsbezirk Segeberg sein, der ist 2022 gleich geblieben (5/3/7 - da kann man schon fast neidisch werden), der Wohnortangabe nach wäre es Harz, ebenfalls unverändert (2/3/9 - wenn das so weiter geht weine ich gleich).


    Der Rest ist Statistik aus den 5-50 Merkmalen, die die Versicherung so zusammensammelt und auswertet (das ist mitunter recht unterschiedlich). Wenn männlich, 35, angestellt mit Reihenhaus statistisch mehr Schaden verursacht, als weiblich, 30, selbstständig mit Mietwohnung (fiktives Beispiel) und man in erstere Kategorie fällt, Pech gehabt.

    Im letzten Jahr hat sich bzgl. der Laufleistung sicherlich einiges verschoben, da nicht jeder linear weniger oder günstiger Schadensfälle hat, bloß weil insgesamt weniger gefahren wird.

    Umweltschäden könnten in der TK je nach Region und Abdeckung auch gut gestiegen sein.

    Spätestens bei Leistungen wie Auslandsschutzbrief (z.B. für Länger ohne einheitliche Haftpflicht) hat man selbst gar keinen Einfluss mehr.


    vermutlich gab es weniger Unfälle mit dem X4, weil der so hässlich ist, dass alle Leute immer noch in der letzten Sekunde schockiert ausweichen.

    Im Versicherungsjargon hat man dafür bestimmt eine blumigere Umschreibung, aber genau so wird es sein :D

    Und damit ist der oben verlinkte Kandidat mit seinen 810Nm gerade mal 6% über Serienlast und eine Stage 2+ von der Stange mit 720 noch 6% drunter. Während bei den Automaten das 8HP45 mit 60/80% über Soll belastet wird.


    Das “nur“ muss man sich erstmal verdienen.

    Ich hatte damals mit einem großen Schlitzschraubendreher beide Seiten der Klammern minimal angelockert, max. 1/4 Umdrehung, also die ersten 2-3mm. danach geht's fast kraftlos.


    Offizielle Anweisung ist "Innenspiegel ruckartig parallel zur Frontscheibe vom Spielgelsockel abziehen." bei 18-28°C, um Spannungen zu vermeiden.


    Die Kunststoffverkleidung hat 4 oder 5 Klammern, die man durch leichten Druck entriegeln kann, dann seitlich wegschieben.

    Ich verstehe den Kritikpunkt nicht. Ja, sie sind vergleichsweise teuer, unbestritten. Der erforderliche Teil beschränkt sich aber laut Übersicht auf Software, LLK und Abgasstrang. Rein von der Teilemenge bis dahin kaum ungewöhnlich.


    Ob die AGA notwendig ist für die Leistung na sei’s drum. Bei dem Zulassungstheater einiger Kombinationen von DP mit und ohne MPPSK aber vermutlich bequem, wenn die Teile in Kombination abgenommen sind (ist bei ner Akra Evo o.Ä. nichts anderes). Letztlich Geschmacksache.


    LLK ist ein ewiger Streitpunkt, aber immerhin der kleinste Posten auf der Rechnung.


    Dass der optionale Kram angeboten wird, kann man ihnen kaum vorwerfen, solange es Kunden dafür gibt, die dafür Geld zahlen… Gab auch hier schon genug Fragen zu dem Thema.

    Ich glaube den Tuner, dem noch nie ein Kundenumbau um die Ohren geflogen ist, wirst du nicht finden.


    Kollege hatte einen G-Power Umbau im 35d (allerdings noch E46), da kamen nie klagen, weder technisch noch vom Service her (war vor Ort bei denen). Der Wagen ist irgendwo jenseits der 200tkm weggegangen. Da hat am ehesten das Automatikgetriebe limitiert, da offensichtlich Out-of-Spec betrieben.


    Ist natürlich nicht 1:1 auf den B58 übertragbar, keine Ahnung wie es da mit Motorspezifischer Erfahrung aussieht. Grundsätzlich wissen sie schon, wie man Autos umbaut. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist eine andere Sache. Irgendwer ist immer günstiger. Das Gesamtpaket muss halt stimmen. Wenn man ewig mit Bauchschmerzen rumfährt, ist es egal wie günstig es war (oder man hätte es einfach lassen sollen).

    In "BimmerLink" oder "Carly" (jeweils mit kompatiblem Adapter) gibt es entsprechende Funktionen. Mit BMW Werkstattsoftware geht es natürlich auch und vermutlich auch mit diversen Universaltestern.


    Funktionieren tut die neue Batterie prinzipiell auch ohne sie zu registrieren, wird nur nicht ideal geladen und steigt wahrscheinlich früher als nötig wieder aus.

    Ich kann außerdem noch eine Sechskantschraube an der zum Fahrzeugheck weisenden kurzen Seite der Batterie sehen, wüsste aber nicht, mit welchem Werkzeug ich da herankommen soll.

    14er Nuss und eine entsprechend lange Verlängerung (oder 2 Verlängerungen hintereinander, evtl. Kreuzgelenk wenn es zu unbequem ist - kommt hier nicht auf Drehmoment und Präzision an)


    Entweder mit magnetischem Werkzeug raufziehen oder einfach drin lassen.


    Welche Schritte muss ich noch machen, nachdem ich die Pole abgeklemmt habe?

    Polklemmen auf Seite tun, am besten abdecken.

    Und dann kommt die Muskelkraft, raus mit der alten.

    Entlüftungsschlauch (der graue im dritten Bild) von der alten Batterie abziehen an die neue übernehmen.

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Neue Batterie "anlernen" mit entsprechender Software oder App, also dem Steuergerät mitteilen, dass eine neue drin ist und - falls Typ oder Kapazität abweichen - was für eine.