Im Zweifelsfall anrufen und nachfragen. Kenne auch nur die Formschreiben, Widerspruch bis Datum X (i.d.R. 4 Wochen), Zahlungsfälligkeit meist ein paar Tage drauf. Hatte aber auch schon Änderungen über Vermittler mit so viel Verspätung bekommen, dass die finale Jahresrechnung erst im Februar kam (davor immerhin ein vorläufiger Wisch zur Versicherungsbestätigung) und ich die Schreiben seit November ignorieren sollte…
Ist auf der Rechnung nicht aufgeschlüsselt, welche Leistungen (HP, TK, VK, Zusatzklauseln) welchen Anteil am Preis haben?
Typklassen im 20er Bereich tun halt weh, ist nicht zu leugnen.
Regionalklassen sind auch nicht zu verachten. Wenn ich dem Namen nach gehe, dürfte es Zulassungsbezirk Segeberg sein, der ist 2022 gleich geblieben (5/3/7 - da kann man schon fast neidisch werden), der Wohnortangabe nach wäre es Harz, ebenfalls unverändert (2/3/9 - wenn das so weiter geht weine ich gleich).
Der Rest ist Statistik aus den 5-50 Merkmalen, die die Versicherung so zusammensammelt und auswertet (das ist mitunter recht unterschiedlich). Wenn männlich, 35, angestellt mit Reihenhaus statistisch mehr Schaden verursacht, als weiblich, 30, selbstständig mit Mietwohnung (fiktives Beispiel) und man in erstere Kategorie fällt, Pech gehabt.
Im letzten Jahr hat sich bzgl. der Laufleistung sicherlich einiges verschoben, da nicht jeder linear weniger oder günstiger Schadensfälle hat, bloß weil insgesamt weniger gefahren wird.
Umweltschäden könnten in der TK je nach Region und Abdeckung auch gut gestiegen sein.
Spätestens bei Leistungen wie Auslandsschutzbrief (z.B. für Länger ohne einheitliche Haftpflicht) hat man selbst gar keinen Einfluss mehr.
vermutlich gab es weniger Unfälle mit dem X4, weil der so hässlich ist, dass alle Leute immer noch in der letzten Sekunde schockiert ausweichen.
Im Versicherungsjargon hat man dafür bestimmt eine blumigere Umschreibung, aber genau so wird es sein