Beiträge von nexo

    So ist es wohl. War bei meinen zuletzt auch das einzige, was der Prüfer kontrolliert hat. Einmal mit Lampe und Spiegel die Nummer ablesen und schauen, ob sie zu der Nummer im Gutachten passt. Gleiches Spiel für die Felgendaten auf der Innenseite (einmal bestätigen, dass es wirklich Serienräder sind). Freigängigkeit war bei der o.g. Kombination Augenmaß ohne zusätzliche Verschränkung, Rest Formalitäten.


    Sonst könnte man ja einfach mir irgendwelchen Papieren zur Prüfung kommen oder nachträglich die Platten tauschen - das wäre Quatsch.

    Bei BMW kostet der Spaß ca. 380 Euro, das ist wirklich lächerlich ...

    Lächerlich? Inzwischen eher normal. Je nach Marke auch gern nochmal das doppelte und selbst ein 08/15 Funkei ohne Speicher und ohne Keyless Funktion hat vor Jahren schon 100-200 gekostet.


    Für die Hardware ist das sicherlich nicht gerechtfertigt, aber darum geht es ja fast nie. Kein normales Verschleißteil, keins von der Stange (zumindest die Mechanik wird extra gefräst), dann Registrierung des neuen Schlüssels, Abmelden des alten, etc.

    Wenn man Paranoid ist oder Diebstahl wahrscheinlich, ginge nochmal eine Schippe mehr für neues Schloss in der Fahrertür und zweiten Notschlüssel. Versicherungsfall nach Diebstahl ist i.d.R. vierstellig.

    es ist ein 320d Xdrive Break (= Touring bei BMW?) Ich weiß auch nicht, ob es ein F30 oder ein F31 ist (diese Bezeichnungen habe ich eben erst entdeckt).

    Kombi = Touring = F31

    Kann jemand sagen, anhand meiner mageren Angaben, ob dieses Auto eine Kette oder einen Riemen hat? Wie teuer ist es, den Riemen zu wechseln.

    Der 320d ab 07/2015 (passt zum Schlüssel 8J11) hat den B47 Motor, der genau wie der Vorgänger N47 eine Steuerkette hat.


    Außerdem habe ich gehört, dass die Reparaturen bei BMW allgemein teurer wären als bei anderen Marken. Kann jemand das bestätigen oder ist das lediglich ein Gerücht?

    Original Ersatzteile sind sicher nicht geschenkt und die meisten Niederlassungen/Vertragswerkstätten haben solide dreistellige Stundensätze - aber andere lassen sich genauso bezahlen, mal mehr Arbeitslohn, mal teurere Teile. Und letztlich steht es natürlich jedem frei, eine freie Werkstatt der Wahl aufzusuchen und bei Teilen Preise zu vergleichen und ggf. günstigeres Zubehör zu nehmen. Pauschale Aussagen machen da wenig Sinn.


    Für die üblichen Wartungen gibt's hier recht viele Zahlen: Preisübersicht Kundendienste + Werkstattbesuche

    Man kann Sportautomatik am Getriebe auch ohne die Wippen am FEM codieren und umgekehrt, wenn man es händisch macht. Sinnvoller ist es wohl meist, die passende SA für die Kombination zu ergänzen, aber es geht auch anders. Vielleicht nochmal nachhaken, ob nur die Wippenfunktion oder alles codiert wurde.


    Schaltunterschied Wippen vs. Hebel wäre mir neu. Unterschied D/S bei Sportautomatik merkt man eigentlich recht deutlich.

    fährt irgendjemand die Styling 397 Alufelgen mit Spurplatten? Wenn ja, was ist das Maximum?

    Hatte mal die 10mm Platten an meine Winterfelgen (397, 8x18 rundum) gesteckt. Am F36 locker, nach Augenmaß VA 10, HA 15 ohne Diskussion, irgendwo bei 12-15/20 sollte das Limit sein.

    Kann ja keiner wissen, wie es bei dir aussieht. Die TG bei mir im Haus hat Lichtschächte, durch die ein Kabel gar kein Problem wäre, wenn man so einen Aufbau bräuchte. Geht ja auch ohne Solarpanel (siehe Seite 7), dann muss man eben die kleine Zweitbatterie zum Laden mitnehmen, spart immernoch Ausbauen der doch eher unhandlichen großen Batterie.

    Ist wohl so, aber das macht die Aussage nicht falsch. (Fremd-)Laden, Fahren oder damit leben, die Batterie früher tauschen zu müssen, als theoretisch nötig - so viel mehr Optionen gibt es leider nicht.


    Da gibt es ab Seite 5 ein paar Anregungen für Fremdladen ohne Steckdose, also zweite (kleinerer) Batterie + Wechselrichter + Solaranlage (falls möglich), wenn das eine Option ist:
    Batterie entladen / Fremdstarten / Aufladen


    Am Ende muss jeder selbst wissen, ob Fahren, Schleppen, Basteln oder Zahlen.

    Ich lese aus dem Text heraus, dass es wohl keine Serienräder sind, ja?


    Wenn 2 Komponenten geändert wurden (hier: Räder + Federn), müsste sich im Abnahmetext für beides eine Identifikation finden lassen (KBA-Nummer, Kennzeichnung, Farbe, etc.), ist ja sonst unmöglich nachzuvollziehen, was da geprüft wurde. Mit Serienrädern dann eher Formulierungen wie „i.V.m. serienmäßigem LM Rad …“. Wenn dem nicht so ist, würde ich mal mit den Unterlagen bei der nächsten Prüfstelle vorbeischauen und das klären.


    Wenn eine geänderte Komponente eine ABE hat, verliert diese bei mehreren Änderungen oft ihre Gültigkeit, muss aber nicht immer so sein (hatte im letzen Fahrzeug Eibach Federn, in deren ABE etwas wie „Zubehörräder OK, wenn abgenommen“ stand, das haben mehrere Prüfstellen so durchgewunken). Wenn es „nur“ Teilegutachten gibt, ist die Abnahme sowieso obligatorisch.


    Ok, aber dann dürfte der doch eigentlich kein TÜV bekommen oder? Da er ja diesen mit tieferlegung bekommen hat

    In einer perfekten Welt könntest du sicher davon ausgehen, dass Bestände HU bedeutet, dass alles ordnungsgemäß eingetragen wurde.

    Leider kann man dem nicht immer trauen, wenn man nicht selbst dabei war (und selbst dann…), da wird auch genug übersehen (ob nun absichtlich oder nicht).


    Also auch hier die gleiche, unbefriedigende Antwort: Kann sein, muss nicht.

    Soweit ich das richtig auf leebmann lese, kann ich diese 18" Scheiben Scheiben beim 35i/d auch mit der Serienbremse fahren, sowie mit der Sportbremse, sprich: Passt in jedem Fall?

    Nein, es gibt unterschiedliche Bremsanlagen. 340mm/345mm Standard oder 370mm/345mm M-Sport-/Performancebremse. 18“ Scheiben auf einer 17“ Bremsanlage passen nicht.


    Wenn nichts umgebaut ist, benutze dich einfach die VIN Suche des Katalogs, die sollte die passenden Nummern ausspucken.