Beiträge von nexo

    Ich glaube den Tuner, dem noch nie ein Kundenumbau um die Ohren geflogen ist, wirst du nicht finden.


    Kollege hatte einen G-Power Umbau im 35d (allerdings noch E46), da kamen nie klagen, weder technisch noch vom Service her (war vor Ort bei denen). Der Wagen ist irgendwo jenseits der 200tkm weggegangen. Da hat am ehesten das Automatikgetriebe limitiert, da offensichtlich Out-of-Spec betrieben.


    Ist natürlich nicht 1:1 auf den B58 übertragbar, keine Ahnung wie es da mit Motorspezifischer Erfahrung aussieht. Grundsätzlich wissen sie schon, wie man Autos umbaut. Ob der Preis gerechtfertigt ist, ist eine andere Sache. Irgendwer ist immer günstiger. Das Gesamtpaket muss halt stimmen. Wenn man ewig mit Bauchschmerzen rumfährt, ist es egal wie günstig es war (oder man hätte es einfach lassen sollen).

    In "BimmerLink" oder "Carly" (jeweils mit kompatiblem Adapter) gibt es entsprechende Funktionen. Mit BMW Werkstattsoftware geht es natürlich auch und vermutlich auch mit diversen Universaltestern.


    Funktionieren tut die neue Batterie prinzipiell auch ohne sie zu registrieren, wird nur nicht ideal geladen und steigt wahrscheinlich früher als nötig wieder aus.

    Ich kann außerdem noch eine Sechskantschraube an der zum Fahrzeugheck weisenden kurzen Seite der Batterie sehen, wüsste aber nicht, mit welchem Werkzeug ich da herankommen soll.

    14er Nuss und eine entsprechend lange Verlängerung (oder 2 Verlängerungen hintereinander, evtl. Kreuzgelenk wenn es zu unbequem ist - kommt hier nicht auf Drehmoment und Präzision an)


    Entweder mit magnetischem Werkzeug raufziehen oder einfach drin lassen.


    Welche Schritte muss ich noch machen, nachdem ich die Pole abgeklemmt habe?

    Polklemmen auf Seite tun, am besten abdecken.

    Und dann kommt die Muskelkraft, raus mit der alten.

    Entlüftungsschlauch (der graue im dritten Bild) von der alten Batterie abziehen an die neue übernehmen.

    Einbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Neue Batterie "anlernen" mit entsprechender Software oder App, also dem Steuergerät mitteilen, dass eine neue drin ist und - falls Typ oder Kapazität abweichen - was für eine.

    Mein BMW Händler hat die sogar benutzt, als ich sie eher unbewusst einfach im Karton hab liegen lassen - verrückt. Aber wenn die so begehrt sind, sollte ich sie vielleicht lieber an Sammler verkaufen :/

    An der Stelle ist beim F30 bereits eine 15 Amper Sicherung im Sicherungskasten vorne belegt.

    Zieh sie mal raus und gucke rein. In den allermeisten Fällen ist die Sekundärseite nicht belegt, d.h. nur in einem Loch steckt auch eine Kontaktfeder. Wenn dem so ist, schmeiß die 15A einfach raus.


    Ich bin mir relativ sicher, dass der Kontakt aus der Bauteilekiste ein ordinärer JPT Kontakt (0.5qmm) war, der passt wunderbar und da kommt man leicht ran (zum Crimpen oder vorkonfektioniert mit ein paar cm Leitung)


    BMW Teilenummern der Kontakte 61131378906 (0.5-1.0), 61138377732 (1.5-2.5) oder 61138377734 (4.0-6.0) zu astronomischen 2€/Stk.

    Und du bist damit warum genau nach Hause gefahren? Bei einer halbgaren Diagnose und einem Getriebe, das schlechter oder gar nicht mehr schaltet, wäre das jetzt nicht unbedingt die erste Wahl.

    Entweder man möge die Diagnose sichern, evtl. klären warum zu viel Öl drin war - sofern diese Aussage denn stimmt - oder das Vertrauen ist weg, dann Wagen zur Konkurrenz schleppen. In dem Zustand viel weiter fahren ist keine allzu sinnvolle Idee.


    Ich bin kein Experte, aber die Fehlerbilder bei AGR-Fehlern und defektem Getriebe dürften sich doch in den Fehlercodes schon signifikant voneinender unterscheiden. Schwer vorstellbar, dass zwei seriöse Diagnosen so weit auseinander liegen.


    Wenn es denn so stimmt, wäre die Frage wohl, wo das Öl herkommt. Das vermehrt sich ja nicht spontan von selbst und ein Liter Ölverdünnung ist schätzungsweise auch etwas arg viel. Also war es entweder ab Werk fehlbefüllt (gelesen habe ich davon schonmal, wie viel Wahrheit da hinter steckte weiß ich nicht) oder jemand hat es im Zuge eines Services verbockt.

    Die Frage, die sich da aufdrängt: welcher von beiden ist denn die Weihnachtskiste? Porsche mt Lichtschlauch umwickelt oder F30 mit blinkender 9-Farb-Innenbeleuchtung, Wunderbaum "Tannengrün" an den Rückspiegel, etwas Kunstschnee in der Garage und fertig ist das Ambiente :thumbsup:

    BMW verwendet, soweit mir bekannt, keine VW/BASF Bezeichnung für ihr eigenes Produkt. Entspricht von der Mischung aber am ehesten BASF Glysantin G48.


    Bzgl. Mischbarkeit gibt es diverse Kreuztabellen. Bei der gleichen Farbe liegt man fast immer richtig - Ausnahmen bestätigen auch hier natürlich die Regel. Die G1x Nummern sind VW-Nomenklatur, die G4x BASF. Auf gar keinen Fall G12 oder G3x einfüllen. Der Rest ist zumindest nicht akut schädlich für den Motor.


    Bezeichnung Farbe Typ Hinweis
    G11, G48 blau/grün Hybrid (silikathaltig) Nicht mit G12 mischbar!
    G12 rot/rosa OAT (silikatfrei) Nicht mit G11/G48 mischbar!
    G12+, G30 rotviolett OAT (silikatfrei) Nachfolger G12, bedingt mischbar.
    G12++, G12evo, G40 rotviolett Si-OAT (silikathaltig) Nachfolger G12+, erhöhter Korrosionsschutz.
    G13 lila Si-OAT (silikathaltig) Nachfolger G12++, umweltverträglicher.
    G05 gelb Hybrid (silikathaltig) Für Schwerlastmotoren
    G33 blau/grün OAT (silikatfrei) Nicht mit G11/G48 verwechseln! Peugeot/Citroën
    G34 orange OAT (silikatfrei) Opel/GM

    Wobei es schlimmeres gibt, als schwarze Endrohrblenden sauber zu halten. Die schwarz-Chrom Blenden am 35i, die wirken zwar schnell matt, verzeihen aber sehr viel, das auch Chrom direkt negativ ins Auge sticht. Naja wenn halt heller Dreck von der Straße raufspritzt (Sand in der Baustelle o.Ä.) hilft nur Waschen. Liegen ja im Normalfall im Schatten und haben weniger exponierte Fläche.


    Wobei etwa die gleiche Aussage für das Mineralgrau des restlichen Fahrzeugs gilt, da hat der Archie schon nicht Unrecht.


    Wenn das das einzige Manko ist, halb so wild.