Beiträge von nexo

    Wie wir ja bereits festgestellt haben, gibt es ja schon unterschiedliche BMW-Listenpreise mit/ohne Festsätteln, hätten sie auch nochmal 2AW für die Kupplung aufrufen und dann je nach Kombination 4/6/8AW verlangen können. Hätten … Spätestens bei irgendwelchen Pauschalaktionen kippt es dann wieder.

    Wenn es ab Werk drin war, müsste es in der Liste stehen. SA 704 ist das M Sportfahrwerk, SA 2VF wäre das adaptive.


    Nachgerüstet ist natürlich alles möglich, ohne dass es irgendwo steht.

    In Verkaufsanzeigen von Händlern fehlt sowas schonmal. Lässt sich aber anhand der Fahrgestellnummer notfalls schnell herausfinden.

    Es gibt 3 mögliche Fahrwerke beim F3x: Standard, “M Sportfahrwerk“, “Adaptives Fahrwerk“


    M Sportfahrwerk gibt es nur für Hinterradantrieb und ist 10mm tiefer gegenüber Serie. Etwas härter/sportlicher als Serie.


    Das adaptive ist beim Hinterradantrieb 10mm tiefer, beim x-Drive gleich hoch. Dämpfercharakteristik über den Fahrerlebnisschalter verstellbar.

    1cm tiefer und spürbar straffer spricht für das Sportfahrwerk. Serienmäßig mit M Sport, optional für alle anderen Reihen ohne xDrive zu haben.

    Klingt logisch, woher soll das Fahrzeug sonst auch wissen, wann es zugelassen wurde. Hat mein Händler dann wohl nicht getan, weder bei der Zulassung, noch beim Service, noch bei der HU (war bislang nur in 2 Standorten eines Händlers)


    Aber ich glaube, ich würd nichtmal die Zeit investieren, es selbst einzutragen, geschweige denn dafür bezahlen.

    Hat meiner auch noch nie angezeigt, weder vor/nach Übernahme, noch irgendwann später mit unterschiedlichen Softwareständen. Sicher kein Import (Deutsches Fahrzeug, nie woanders zugelassen) und nicht aktiv entfernt. Übrige CBS Anzeigen und elektronische Servicehistorie sind vorhanden, also auch nicht komplett abgeklemmt.


    Hab’s allerdings auch bislang nicht vermisst, von daher nie mit beschäftigt, wie man es rein bekäme. In dem Punkt kann ich also nicht weiterhelfen.

    Bringt beim Spurwechsel mit höherer Geschwindigkeit bei korrekt eingestellten Nebelscheinwerfern tatsächlich nicht wirklich was. Den Bereich, der damit ausgeleuchtet wird, ist für diesen Vorgang schlicht uninteressant.


    Die NSW dürfen aufgrund ihrer potenziellen Blendwirkung nur eingesetzt werden, wenn der Nutzen die Risiken übersteigt. Das ist einerseits bei wetterbedingt schlechter Sicht der Fall (gibt zwar kein Tempolimit für die NSW vorne, aber “angepasst“ gilt ja immer) und unter 40km/h die Ausnahmeregelung durch die ECE R119 für die Verwendung beim Abbiegen. Für andere Zwecke gibt es eben keine Zulassung.

    “Route“ ist für das EntryNav (Business), “Evo“ für das NBT Evo (“Professional“ ab LCI). Ist normal, dass es da Unterschide gibt. Die übrigen Varianten Next, Way, Move, Premium und was es da nicht noch gibt, entsprechend.


    Das “automatische Update“ ist das Over-The-Air Update, das das Navi (ab Evo) selbstständig für die festgelegte Region herunterlädt, sofern der Dienst aktiviert ist. Heißt die Gesamtkarte ist Stand 2021-3, die OTA Region (vermutlich Deutschland oder zumindest der bisher benötigte Teil) 2022-1.

    Ich habe die Schwarzchrom-Blenden serienmäßig, Wagen ist jet 6,5 Jahre alt, nähert sich den 100.000km, ganzjährig in Betrieb. Bisher nichts an den Blenden, was man beim Putzen nicht weg bekäme.


    Klar sehen sie nach einer gewissen Zeit matt aus, bei richtig Mistwetter mal leichte Spuren von Flugrost von innen rausgespült, aber das ist beides wohl kaum zu vermeiden. Abblättern tut da aber nichts und nach dem Putzen (außer einem Lappen keine Sonderbehandlung gegenüber dem restlichen Fahrzeug) glänzen sie wieder wie es sich gehört. Vielleicht auch nur Glück gehabt, dass nie ein Steinchen dagegen geflogen ist.