Beiträge von nexo

    Typ Anziehvorschrift Maß
    1AZ Abtriebsflansch S5D 200G / S5D 250G / S5D260Z / S5D 310Z / S6S 420G Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    190 Nm

    120 Nm
    S5D 280Z / S5D 320Z Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    170 Nm

    130 Nm
    S5D 390Z Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    200 Nm

    145 Nm
    GS6-17BG / GS6-37BZ Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    170 Nm

    120 Nm
    GS6-45BZ Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    200 Nm

    150 Nm
    GS6-53DZ/ BZ Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen
    Vorspannen
    Lösen
    Festziehen

    200 Nm

    140 Nm
    GS7S47BG Bundmutter mit Schraubensicherung einsetzen 200 Nm


    Keine Ahnung, ob das GS6-17BG aus dem Screenshot symbolisch war oder der tatsächlich verbaute Typ, also habe ich grad mal die ganze Tabelle kopiert.

    Gibt auch freie Werkstätten, die in's digitale Serviceheft eintragen können, sprich Zugang zum BMW System haben. Insbesondere die weniger spezialisierten sparen sich den Zugang aber auch. Im Zweifel einfach nachfragen.


    Man kann die Einträge auch ohne Zugang lokal im Fahrzeug schreiben, gehen dann verloren, wenn BMW selbst die Historie aus dem System drüberspielt. Oder einfach CBS zurücksetzen, damit das Auto aufhört zu meckern und die Wartung auf Papier dokumentieren bzw. Rechnungen abheften. Wie man es mag, ist ja tendenziell nur für den Eigenbedarf.

    Müsste doch identisch zu dem „WaterBlade“ Satz sein für Liste 100€, nach kurzer Suche auch für 80 zu bekommen: https://shop.bmw.de/bmw-de-res…mw-waterblade/PID_721358/


    Nummer müsste 61615A12193 sein.

    Und jetzt kommt die Frage, die mal wieder nur ein Deutscher stellen kann:

    Was sagt denn der TÜV dazu. Geprüft wird die Funktion ja in jedem Fall. Und auffallen wird die Änderung dann auch...

    Die Antwort steht sogar in der Produktbeschreibung :D

    Zitat
    • Die Nachrüstung erfolgt schnell und unkompliziert. Beim Wischblattwechsel kann lediglich mit einem geringen Aufpreis auf das BMW WaterBlade umgerüstet werden.
    • Das Produkt wurde durch den TÜV Süd geprüft und besitzt eine Fahrzeughomologation.

    Nun möchte ich etwas mehr Fahrspaß mit einem Upgrade auf ein größeres Display und CarPlay.

    Schätze wir haben grundlegend unterschiedliche Definitionen von "Fahrspaß" ;)


    Laut VinDecode besitze ich ein Navi Business (606). Mein Display scheint ein 6“ zusein. Und vermutlich habe ich ein NBT Evo weil es eine Kachelansicht hat.

    Das Business Navi SA606 mit kleinem Display ist entweder ein EntryNav (Road Map Route) oder ein EntryEvo (Road Map Way). In deinem Fall letzteres.


    Das Display lässt sich mit geringem Aufwand durch ein großes vom NBT (Evo) tauschen, muss nur entsprechend codiert werden: Kleines Display durch großes ersetzen


    Der Umbau auf das große Display bringt als einziges Feature die Splitscreen-Funktionalität mit, der übrige Funktionsumfang der HU bleibt unverändert. Insbesondere CarPlay, was sich auf den großen Navis freischalten lässt, ist mit dem Business Navi weiterhin nicht möglich.



    Bliebe entsprechend der komplette Umbau auf ein Navi Prof oder eben ein Fremdsystem wie das verlinkte. Lesesestoff in die Richtung z.B. hier:

    Nachrüstung von Radio Professional auf NBT Navi

    Von Business Entrynav ---> NBT Evo

    BMW Android Touch Display

    Das Wischwassersystem ist ja nun keine Raketenwissenschaft. Eine Pumpe, Schlauchleitung, Rückschlagventile und natürlich die Düsen selbst.


    Habe bei vorigen Fahrzeugen zum Teil die Düsen umgebaut auf beheizte oder von Strahl- auf Fächerdüsen aus ähnlichen Modellen (meist Investitionen unter 10€).

    Der einzig interessante Punkt war eigentlich immer, ob der Druck mit der Düse harmoniert. Da könnte man ggf. mal Teilenummern vergleich, ob vielleicht sogar die gleiche Pumpe drin ist.


    Mechanisch passen sollten die Blätter mit 600/475mm. Der Rest ist Schlauchleitung, die man im Zweifelsfall mit halbwegs beliebigem Material verlängern oder verbinden kann. Von daher dürfte dem Vorhaben eigentlich nicht allzu viel im Weg stehen.

    Wollte die Distanzscheiben und die Folie jetzt nicht unerwähnt lassen, damit die Leute keine "böse Überraschung" erleben, wenn sie zur Besichtigung kommen. Mich persönlich würde das nämlich stören, wenn man mir sowas nicht vorher sagt, Auch wenn der Rückbau dieser 2 Dinge in 10min erledigt ist. Totale Transparenz war die Devise. Findet ihr es besser, wenn ich es erst bei der Besichtigung erwähne?

    Es erst vor Ort erwähnen, ist ein Unding, da gebe ich dir Recht. Es schreckt aber trotzdem ab bzw. schränkt den Interessentenkreis noch weiter ein auf diejenigen, denen es egal ist.


    Warum sollte ich vorbeikommen und mir das Fahrzeug angucken, wenn ich nicht einmal legal eine Probefahrt machen dürfte und das Auto mit einem Hänger nach Hause schleppen müsste, falls es zum Kauf kommt?

    Wir wissen, dass viele kein Problem damit haben, so zu fahren und dass es vermutlich bis zur nächsten HU dauert, bis da mal jemand von offizieller Seite meckern könnte. Aber legal ist es trotzdem nicht und den Papierkram, wenn ich bei einer Probefahrt einen Unfall (auch ohne eigene Schuld) mit deinem Auto baue, das keine Zulassung hat, will ich nicht erleben.


    Es macht eben einen schlechten Eindruck, gerade bei so Kleinigkeiten. Man könnte auch unterstellen, du möchtest 20k€ haben, aber bist nicht bereit, 10 Minuten (oder meinetwegen eine Stunde) dafür zu arbeiten und die Dinger runterzuholen... Oder es wirft die Frage auf, ob bei 6k€ Umbaubudget nicht nochmal 50-100€ extra drin waren, die Scheiben mit abnehmen zu lassen. Eintragen lassen - sofern denn möglich - wäre ja die offensichtliche Alternative.

    Wenn sowieso noch irgendein Service in absehbarer Zeit ansteht, ggf. etwas vorziehen. Habe einen Monat vor Ablauf auch noch ein komplettes SW Update bekommen, weil der Gangwahlschalter manchmal Fehler geworfen hat (dürfte eher ein fehlerhafter Taster gewesen sein, aber nach dem Update war es statt 2 Mal täglich noch alle 2 Monate, geschadet hat es wohl nicht)


    Wenn wirklich nichts dran ist, freu dich einfach und trauer der ungenutzten Garantie nicht allzu lange nach ;)

    Auf jeden Fall würde ich die nicht eingetragenen bzw. nicht eintragungsfähigen Umbauten rausnehmen. Also ausbauen, nicht verschweigen.


    Wenn ich das Wort “Scheinwerfertönung“ lese, klicke ich weiter, egal was der Wagen kostet, hat halt leider einen Beigeschmack. (wenn es sichtbar ist, NoGo, wenn es nicht/kaum sichtbar ist, warum macht man es dann …). Distanzscheiben sind ja in 10 Minuten runter. Das Wissen, dass der Wagen keine Betriebsrlaubnis hat, motiviert nicht unbedingt für eine Probefahrt.


    Für PP, AGA und Tieferlegung findet man noch Interessenten, bloß Preissprünge darf man deshalb nicht erwarten.

    Solange der Tarif selbst gleich bleibt, das heißt die Relation zwischen SF, Rabatt, Typ-/Regionalklassen und Preis, also gleiches hat man keinen Anspruch.


    Steigen die schadenfreien Jahre mit geringeren Prozentsätzen, ist der gleiche Preis schon eine Erhöhung. Kann man durch Formulierungen wie “Tarifmodell 2022“ elegant ausdrücken.


    Hat man einen Unfall und wird bspw. so zurückgestuft, dass man statt 25 nun 35% zu zahlen hat, darf der Preis - angenommen Rest bleibt gleich - entsprechend um 40% relativ steigen ohne dass das als Erhöhung seitens des Versicherers gilt.


    Getrennte Betrachtung wirkt sich dann so aus, dass man im vorherigen Fall z.B. einen HP Schaden hatte, in der VK aber weiter sinkt. Wenn die VK dann gleichzeitig günstiger wird, sagen wir um 5% und man auf der Gesamtrechnung trotzdem 40% steigt, gab es zwangsläufig irgendwo eine Tarifanpassung, sonst hätte man unterm Strich ja weniger Mehrpreis haben müssen.


    Hat man dann noch Sonderklauseln drin, in Abhängigkeit vom Fahrzeugalter, Finanzierungsstatus o.Ä. (sowas wie Kaufpreiserstattung bis X Monate nach Kauf oder Restschuldversicherung für Finanzierungen, die naturgemäß auslaufen) wird das mit dem mal eben Nachrechnen schonmal etwas haarig. Oder man wird älter und - auch wenn meist andersherum - der Tarif für jüngster Fahrer 40+ ist teurer, als 30+ … Ich denke das Prinzip ist klar.


    Klingt alles irgendwie tricky, aber es sind bloß Zahlen. Erhöhung bedeutet letztlich immer “mehr bezahlen für gleiche Leistung“. Manchmal albern, was man inzwischen alles explizit aufschreiben muss, aber schonmal ist der Hinweis “Kündigungsrecht bis Datum X“ gar nicht so blöd.

    mein mech meint microfilter brauch ich nicht da auto erst 1 jahr alt ist

    Standard laut CBS sind die meisten Posten Vielfache des Ölwechselintervalls. Microfilter bei jedem Ölwechsel, also alle 30.000km oder 2 Jahre, Luft-/Kraftstofffilter und Zündkerzen bei jedem 2. Im Volksmund dann "kleiner" und "großer" Service.


    Wenn man das Ölintervall eigenmächtig verkürzt und z.B. alle 15.000 oder jährlich wechselt, macht es im Normalfall nicht so richtig viel Sinn, deshalb Rest auch doppelt so oft mit zu tauschen. Außer es gibt dazu im Einzelfall wieder Gründe, aber auch wenn man sehr empfindlich ist und jährlich Filter wechselt, muss man darum ja nicht alle 30tkm neue Zündkerzen haben. Von daher OK und nicht unüblich, den Zwischenölwechsel ohne weiter Arbeiten zu machen und dem System zu "verschweigen", damit es seine Intervalle behält.