Beiträge von nexo

    An der Stelle ist beim F30 bereits eine 15 Amper Sicherung im Sicherungskasten vorne belegt.

    Zieh sie mal raus und gucke rein. In den allermeisten Fällen ist die Sekundärseite nicht belegt, d.h. nur in einem Loch steckt auch eine Kontaktfeder. Wenn dem so ist, schmeiß die 15A einfach raus.


    Ich bin mir relativ sicher, dass der Kontakt aus der Bauteilekiste ein ordinärer JPT Kontakt (0.5qmm) war, der passt wunderbar und da kommt man leicht ran (zum Crimpen oder vorkonfektioniert mit ein paar cm Leitung)


    BMW Teilenummern der Kontakte 61131378906 (0.5-1.0), 61138377732 (1.5-2.5) oder 61138377734 (4.0-6.0) zu astronomischen 2€/Stk.

    Und du bist damit warum genau nach Hause gefahren? Bei einer halbgaren Diagnose und einem Getriebe, das schlechter oder gar nicht mehr schaltet, wäre das jetzt nicht unbedingt die erste Wahl.

    Entweder man möge die Diagnose sichern, evtl. klären warum zu viel Öl drin war - sofern diese Aussage denn stimmt - oder das Vertrauen ist weg, dann Wagen zur Konkurrenz schleppen. In dem Zustand viel weiter fahren ist keine allzu sinnvolle Idee.


    Ich bin kein Experte, aber die Fehlerbilder bei AGR-Fehlern und defektem Getriebe dürften sich doch in den Fehlercodes schon signifikant voneinender unterscheiden. Schwer vorstellbar, dass zwei seriöse Diagnosen so weit auseinander liegen.


    Wenn es denn so stimmt, wäre die Frage wohl, wo das Öl herkommt. Das vermehrt sich ja nicht spontan von selbst und ein Liter Ölverdünnung ist schätzungsweise auch etwas arg viel. Also war es entweder ab Werk fehlbefüllt (gelesen habe ich davon schonmal, wie viel Wahrheit da hinter steckte weiß ich nicht) oder jemand hat es im Zuge eines Services verbockt.

    Die Frage, die sich da aufdrängt: welcher von beiden ist denn die Weihnachtskiste? Porsche mt Lichtschlauch umwickelt oder F30 mit blinkender 9-Farb-Innenbeleuchtung, Wunderbaum "Tannengrün" an den Rückspiegel, etwas Kunstschnee in der Garage und fertig ist das Ambiente :thumbsup:

    BMW verwendet, soweit mir bekannt, keine VW/BASF Bezeichnung für ihr eigenes Produkt. Entspricht von der Mischung aber am ehesten BASF Glysantin G48.


    Bzgl. Mischbarkeit gibt es diverse Kreuztabellen. Bei der gleichen Farbe liegt man fast immer richtig - Ausnahmen bestätigen auch hier natürlich die Regel. Die G1x Nummern sind VW-Nomenklatur, die G4x BASF. Auf gar keinen Fall G12 oder G3x einfüllen. Der Rest ist zumindest nicht akut schädlich für den Motor.


    Bezeichnung Farbe Typ Hinweis
    G11, G48 blau/grün Hybrid (silikathaltig) Nicht mit G12 mischbar!
    G12 rot/rosa OAT (silikatfrei) Nicht mit G11/G48 mischbar!
    G12+, G30 rotviolett OAT (silikatfrei) Nachfolger G12, bedingt mischbar.
    G12++, G12evo, G40 rotviolett Si-OAT (silikathaltig) Nachfolger G12+, erhöhter Korrosionsschutz.
    G13 lila Si-OAT (silikathaltig) Nachfolger G12++, umweltverträglicher.
    G05 gelb Hybrid (silikathaltig) Für Schwerlastmotoren
    G33 blau/grün OAT (silikatfrei) Nicht mit G11/G48 verwechseln! Peugeot/Citroën
    G34 orange OAT (silikatfrei) Opel/GM

    Wobei es schlimmeres gibt, als schwarze Endrohrblenden sauber zu halten. Die schwarz-Chrom Blenden am 35i, die wirken zwar schnell matt, verzeihen aber sehr viel, das auch Chrom direkt negativ ins Auge sticht. Naja wenn halt heller Dreck von der Straße raufspritzt (Sand in der Baustelle o.Ä.) hilft nur Waschen. Liegen ja im Normalfall im Schatten und haben weniger exponierte Fläche.


    Wobei etwa die gleiche Aussage für das Mineralgrau des restlichen Fahrzeugs gilt, da hat der Archie schon nicht Unrecht.


    Wenn das das einzige Manko ist, halb so wild.

    Wie alt war die Flasche denn? G12 (silikatfrei) ist inzwischen selten geworden, daher stehen die Chancen ganz gut, dass es das nicht war. Das mit silikathaltigem, blau/grünen G11/G48 zu mischen gibt eine gefährliche Mischung, die man schleunigst durch Spülung des Kühlsystems raus bekommen sollte. Verschlammt und setzt den Kreislauf zu.


    G12+ wäre silikatfrei und lila, die Mischung ist zumindest nicht tödlich. Der Korrosionsschutz leidet etwas unter der Mischung, weshalb es auch nicht die erste Wahl ist, das zusammenzukippen. Aber kein Grund für akute Panik.


    Grundsätzlich passt es fast immer, die gleiche Farbe nachzufüllen. In diesem Falle blau/grün, z.B. Original BMW oder BASF Glysantin G48.

    Sieht bei mir ähnlich aus. Jetzt im vierten Jahr in Folge die gleiche Versicherung, 1x beihebalten, 3x Wechsel zum gleichen Tarif und jedes Jahr über SF-Rabatt günstiger geworden bei gleicher Leistung (Details weichen immer ab, aber nichts für mich relevantes). Immer zwischen 30 und 100€, dieses Jahr mit ein paar Begleitumständen schwer vergleichbar über 500.

    Macht seit 2019 insgesamt 700€ (50%) weniger p.a. Und wir sprechen durchgehend über Selbstfahrer 30+, keine Punkte, SB 300/150, Werkstattbindung, Schutzbrief, Jahresrechnung, 20tkm, Garage, Wagen nicht finanziert, Wohnort im selben PLZ Gebiet. Der Rest ist wohl Statistik.


    Die Aussage “wird alles teurer“ kann ich demnach nicht unterschreiben.


    Zweitwagen hat seit Jahren den gleichen Tarif, für +/-5€ lohnt der Wechsel kaum, kostet aber auch TK keine 150€ p.a. bei SF12, so what…

    Und die 538,9 weiteren Faktoren, primär Wohnort, km-Leistung, Alter, Anzahl Fahrer, Erst-/Zweit-/Drittwagen, privat/gewerblich. Ich nehme mal an, alles unverändert, sonst ist’s eh nicht vergleichbar.


    Ich habe für den 435i GC bei der gleichen Versicherung, gleicher Tarif zwischen Vertragsmodell 21 und 22 (Detailänderungen für E-Autos, nichts relevantes) mehrere hundert Euro Differenz (zu meinen Gunsten) durch Änderung von wenigen kleinen Faktoren und der Sprung von SF17 auf 18 war es eher nicht.

    Vertragsmodell-Wechsel macht ca. -200€. Typklasse TK 29 auf 28, Regionalklasse TK 9 auf 8 für Zulassungsbezirk ist mal was, nochmal fast -100€. 20 auf 17tkm macht immerhin -50€. Miete zu Eigentum -100€ (den Unterschied muss man sich erstmal berechnen, ganze 5km im gleichen Stadtteil und am Fahrzeug ändert das nichts). Zweite Fahrerin (30+) macht +1,26€ (pro Jahr) mehr, das ist fast schon albern. Jetzt muss ich nur noch die Selbstständigkeit an den Nagel hängen (Auto ist privat, so viel fahr ich beruflich nicht dass das lohnt) und in den öffentlichen Dienst wechseln, dann ist glatt noch ein dritter Wagen zum gleichen Preis drin.

    So ist es wohl: {HowTo} iStep Stand vom Fahrzeug ohne Software ermitteln


    Wer keinen Rechner besitzt und/oder das nicht hinbekommt, die Datei mit einem Texteditor zu öffnen, kann man sogar im Browser decodieren lassen: https://jack.sh/bmw/istep/ (da steht zwar was von Upload, wird aber lokal im Browser verarbeitet und nicht weggeschickt)


    Ansonsten braucht man einen kompatiblen OBD/ENET Adapter und passende Software, wobei zum reinen Auslesen der kostenfreie Modus von BimmerCode o.Ä. ausreicht.