Aber, man sieht es an Deiner Ausführung, dass hier schon wieder ein Thema ist, bei dem mein Wissen dazu absolut überfordert ist...
Naja, irgendwann hat man sowas wie Signalverarbeitung gelernt und dank musikalischem Interesse ist das eine oder andere hängengeblieben…
...bis 22KHz...
Ich glaube, dass der Durchschnitt der Bevölkerung im besten Falle max. 18 KHz hört...
Aber im Grunde hast du Recht, 22kHz hört so gut wie niemand - wenn es die Lautsprecher denn überhaupt mit relevantem Pegel wiedergeben können. Insb. Saiteninstrumente haben aber bei einem gewöhnlichen Spektrum bis vllt. 12kHz durchaus noch starke Obertöne mit entsprechend vielfachen Frequenzen. Die hört man direkt nicht, beeinflusst aber im Zusammenspiel den hörbaren Bereich durchaus. Solange der dominante, hörbare Bereich (1-5kHz Grundton) das nicht sowieso vollständig maskiert.
Bei Aufnahme und beim Abmischen macht es also durchaus Sinn, entsprechend hohe Abtastraten zu fahren. Bei der Wiedergabe des finalen Produktes sind 41 oder 48 schon sehr in Ordnung.
Also im F3x braucht man nicht von audiophilem Musikgenuss sprechen, dafür ist die Kiste viel zu rappelig und zu laut
In einem 7er macht das vielleicht schon etwas mehr Sinn.
Grundsätzlich wird man die letzten Nuancen an Klang ein Auto irgendwie der falsche Ort. Die HK, B&W, B&O, Burmester und was da nicht alles in der Oberlklasse so verbaut wird sind schon durchaus respektable Systeme, so ist es nicht. Darüber hinaus kann man sicherlich alles nach belieben übertreiben, Ende ist da noch lange nicht,