Beiträge von nexo

    Ich habe auch schon Fahrzeuge zur Vertragswerkstatt gebracht, die längst aus Garantie/Kulanzzeiten raus wären, einfach weil sich bis dahin keine vernünftige Alternative bot. Umgekehrt auch schon 2. Service fremd vergeben.


    Habe mit meinem F36 ein SW Update und einen Tankdeckel auf Kulanz bekommen, dafür hat es sich sicher nicht finanziell gelohnt, lückenlos den selben Händler aufzusuchen. Ärgern tut es mich nicht wirklich, war mit dem Service immer zufrieden.


    Wenn es mit der freien einfach nicht passen will und der Händler gute, zuverlässige Arbeit leistet, lieber etwas draufzahlen, als sich vorher schon ärgern. Das gilt in beide Richtungen, bitte nicht als Loblied auf den Glaspalast verstehen.


    "Gute" Werkstatt ist viel wert, egal ob das Niederlassung, Vertragswerkstatt, Bosch-Service oder eine freie ist.

    Gibt halt genug Ausschlusskriterien, auf die ich einfach keine Lust habe bzw. die mir 100€ Ersparnis nicht wert sind. Missachtung von Absprachen, wiederholtes Nicht-Einhalten von Terminzusagen ohne Vorwarnung (gibt so Kandidaten, da bleibt es einfach nie bei einem Tag - und entsprechend auch nie beim Preis) oder einfach Pfusch bei der Arbeit (abgebrochene Teile irgendwie geklebt, Schrauben vergessen, Lenkrad voll Öl, ...).

    Dann stimmt die Vermutung, dass es je nach Kombiinstrument unterschiedlich ausfällt. Die Analognadel beim Benziner geht von 70 bis 170, Mitte 120°C. Erstere steht dementsprechend gern auf der halben Strecke der linken Hälfte, also 95°C. "Mittelstellung" trifft hier entsprechend eher selten zu, Normalbereich ist eher "im zweiten Viertel".


    Dass das natürlich auch keine keine analoge, ungedämpfte Anzeige ist, ist offensichtlich, kennzeichnet auch nur ca. 90-10x°C. Bilde mir ein, dass sie mit einem älteren SW-Stand mehr Bewegung hatte, beschwören würde ich's nicht.

    “80-110 Grad immer Mittelstellung“ ist schon recht großzügig gerundet. Bei 95 steht die Nadel schon gerne sehr stabil, egal ob man mitschwimmt oder einen Zwischensprint hinlegt, soweit richtig, aber zwischen 90 und 120 (Aufwärmphase mal außen vor) je nach Fahrweise und Rahmenbedingungen schon alles gesehen.

    6WA mit “analoger“ Nadel, habe nie so genau drauf geachtet, ob’s beim 6WB ggf. noch etwas glatter ist.

    Wozu Wagenheber und Radschlüssel, wenn Räderwechsel oder Reparatur nicht vorgesehen ist? AG Modelle haben serienmäßig alle RunFlat Bereifung, das muss dem Mobilitätsanspruch genügen.


    Habe den Heber meines letzten Wagens in 15 Jahren 1 oder 2x benutzt, als der richtige grade unabkömmlich war und der beiliegende Radschlüssel hat nicht in die Löcher der Alufelgen gepasst, wäre also im Sommer nichtmal für den Wechsel auf das (vorhandenen) Ersatzrad geeignet gewesen. Ist mir auch erst nach ein paar Jahren aufgefallen und wurde dann durch einen passenden Steckschlüssel ersetzt, der heute noch jungfräulich ist.


    Glaub das letzte ordentliche Bordwerkzeug habe ich in einem Passat B4 gesehen und da wär ich mir nichtmal sicher, ob das Original war oder drin vergessen wurde.


    Bordwerkzeug steht (heute) auf einer Ebene mit dem beiliegenden Werkzeug (Schere, Pinzette) in Verbandskästen. Einmalinvestition in 3-5 vernünftige Teile erspart Flüche, falls man es jemals braucht. Im eigenen Wagen ist das akzeptable Zeug entsprechend dabei und Leihwagen repariert man eh nicht selbst.

    Ich hatte seiner Zeit Angebote von 2100 bis 3600.


    Materialpreis variiert schon vom 1800 bis 2500, Arbeitszeit nochmal.

    48AW Mechanik + 48AW Programmierung oder so stand in einem. 4h Umbau kommt hin, Codierung hat 20 Minuten gedauert! 40 mit Wiederherstellen einiger Codierwerte (es wird I.d.R. nur codiert und mit Defaults überschrieben, Programmierung vom Steuergeräten ist nicht erforderlich wenn der SW Stand passt).


    Die Hauptarbeit ist der mechanische Umbau, Entlüften mit Programm und manuell.


    Ob du einen BMW Händler findest, der die offizielle Nachrüstung codiert, ohne den Einbau gemacht zu haben, wäre die nächste spannende Frage. Unter der Hand kann das jeder fähige Codierer (etwas Vertrauen wäre bei der Bremse wohl angesagt, bevor das DSC überbremst)

    Das sind eben die zwei Aussagen der beiden großen Beteiligten. ZF als Getriebehersteller empfiehlt es, BMW als Fahrzeughersteller nicht. Die Diskussion über den Begriff „Lifetime“ kann man lange führen.


    Andere können das genauso gut, Trend ist aber immer der selbe: Fahrzeugbauer neigen eher zu Wartungsfrei (reduziert die geplanten Wartungskosten und nach >>100.000km, wenn es irgendwann Unterschiede macht, sind sowieso alle Garantien raus), Zulieferer neigen zu Serviceintervallen (einerseits sind die Teile eben auf Laufleistung X ausgelegt und wenn man mit Service und Komponenten noch verdienen kann….)


    Ob neben den offensichtlichen Ansprechpartnern noch „Kompetenz“ vorhanden ist, muss man eben schauen. Werkstätten, die auf Getriebe und/oder BMW spezialisiert sind, kämen da in die engere Wahl. Danach sind es Erfahrungswerte, Referenzen, etc. sei es eine bielfache Forenempfehlung, irgendein ZF Schulungszertifikat oder schlicht Bauchgefühl.

    Empfehlung für den Süden wurde ja mehrfach genannt, ob/wer da im Norden so unterwegs ist, weiß ich nicht.

    Habe ein NL Angebot für 1.200 + Steuer gesehen, nur Getriebe… (natürlich nicht zwingend repräsentativ) Man bekommt auch gute Arbeit in Größenordnung 600 inkl. MwSt. ZF in Köln liegen auch irgendwo um 800 (vermutlich Einheitspreise).


    Wie immer, schauen wo in sinnvollem Fahrradius Kompetenzen liegen und Angebote vergleichen. Ich würde z.B. nicht 600km einfach ins Schwabenland fahren, nur weil da jemand viel gelobte Dienstleistung für 200€ weniger anbietet, als der Standort um die Ecke (außer es ließe sich zufällig mit Dienstfahrt/Urlaub kombinieren).

    Kommt drauf an, wie weit der nächste ZF Standort weg ist, würd ich mal sagen.


    Es soll auch Händler geben, die sowas gar nicht machen oder man wird sich preislich nicht einig, weil es eben keine alltägliche und entsprechend nicht die effizienteste Arbeit ist (laut BMW Serviceplan ist ja kein Wechsel vorgesehen). Wenn die Werkstatt das leisten kann und will, spricht auch nichts dagegen, es beim Händler oder einer freien seines Vertrauens machen zu lassen.


    Zum Wechsel kommt die Kunststoffwanne runter und i.d.R. eine neue drauf.

    Hast du zufällig alternative Vorschläge? Habe Angst das man nach dem Marker gar nichts mehr erkennt...

    Stück transparentes Klebeband drauf und das bemalen, so ist es sicher reversibel.

    Oder einen Whiteboardmarker nehmen, den man ohne Chemie runterbekommt.


    Oder Muster-/Reststück einer Tönungsfolie, falls man sowas zufällig zur Hand hat.