Beiträge von nexo

    Ja, einfach fahren bis der Wagen aus geht und vom Automobilclub des Vertrauens wo immer man gerade liegen geblieben ist eine neu bringen lassen ist auch eine Option. Wenn man aber regelmäßig zeitkritisch los muss, ist präventiv tauschen vllt. die passendere Lösung, egal ob man damit vllt. ein Jahr verschenkt. Auf Diagnostizieren und Nachladen hat längst nicht jeder Lust.


    Dass Batterien so grob zwischen 7 und 10 Jahre Lebenserwartung haben, je nach Fahrprofil mal mehr, mal weniger ist ja keine Einzelbeobachtung. Klar kann


    Natürlich kann auch ein anderes Problem zugrunde liegen, aber wenn der Wagen sonst keine Fehler ausspuckt und man in dem Zeitraum ist, muss man nicht unbedingt nach Zebras suchen.

    So richtig klar, ob ein Problem vorliegt und wenn ja, welches, ist aber auch nicht.


    Öltemperatur “geschätzt 50-60“, wo die Skala am Instrument überhaupt erst bei 70 anfängt sich zu bewegen... (wenn dem so wäre, liegt zu 100% ein Problem vor, unter 90 sollte da nichts fallen wenn er einmal warm ist)


    Temperaturen und Drücke auf Plausibilität prüfen scheint zu kompliziert zu sein. Mal eine anständige Logfahrt, halbe Stunde über alle Temperatur- und Lastzustände .. wäre ein Anfang.

    Testmodule in der BMW Diagnosesoftware sind noch deutlich tiefergehend, aber wenn man nichtmal weiß welches davon überhaupt angezeigt wäre, würde ich da jetzt auch nicht einfach mal blind alle durchklicken.


    Dann ist unklar, ob das Fahrzeug auf Seriensoftware oder einem nicht näher bekanntes Stage 1 Tuning läuft (irgendwo in einem anderen Thread erwähnt), also irgendwelche Rückschlüsse von gefühlter Leistung auf tatsächliche Probleme ziemlich mit Vorsicht zu genießen sind. Genauso unbekannt, was ggf. an Fehlermeldungen oder Sollwerten gegenüber dem Serienstand verändert ist, falls etwas drauf ist.


    Die üblichen Verdächtigen wurden alle schon irgendwo genannt. Entweder es gibt mal gemessene Zahlen statt Vermutungen oder es sollte jemand mit den Fingern draufgucken, der weiß was er tut.

    Warum sollte man, da liegt doch überhaupt kein Signal für die Ambientebeleuchtung an. Gesteuert wird’s vom FEM im Beifahrerfußraum und wo überall Lampen sind ist ja bekannt. Mal davon abgesehen, dass man an die Fußraumbeleuchtung doch viel bequemer dran kommt.

    "einfach auszutauschen" ist aber auch schon wieder relativ. Wenn ich das richtig vor Augen habe, zerlegst du dafür beim B48 auch erstmal den halben Motorraum. Alles keine Raketentechnik, aber ohne Routine vermutlich >2h Arbeit rundherum und hinterher System entlüften.

    Auto wird bei geringer Last und viel Fahrtwind kälter ... da würde ich erstmal an ein offenes Thermostat denken und nicht gleich an die Ölpumpe.

    Vor Betriebswärme mal an den Leitungen am Kühler messen/fühlen ist ebenfalls sehr einfach. Wenns warm ist, hängt sehr wahrscheinlich der Thermostat offen, da brauchst du nichtmal groß auslesen.


    Wenn du es nicht besser weißt, nimm - wie bereits empfohlen wurde - einfach Temperaturen und Drücke. Einmal die Kette durch, Außen. Ansaugluft, Öl, Kühlmittel, Abgas. Das zu interpretieren ist noch einigermaßen einfach.

    Wenn’s dich Glücklich macht, nimm den Öldruck dazu, kostet das gleiche.


    Vor Betriebswärme mal an den Leitungen am Kühler messen/fühlen ist ebenfalls sehr einfach. Wenns warm ist, hängt sehr wahrscheinlich der Thermostat offen.



    Sobald ein Importwagen in DE zugelassen wird, wird es doch genauso dokumentiert wie ein herkömmliches DE Kfz?

    Und wie wird für ein herkömmliches Fahrzeug dokumentiert? Richtig, alles kann, nichts muss.


    Niederlassungen und Vertragshändler halten die Historie im Regelfall nach.

    In einer freien Werkstatt werden ggf. noch die Services übertragen.

    Und bei real abgerechneten Versicherungsschäden gibt es zumindest in deren System Unterlagen.

    (das sind dann auch so die Datenquellen, die die ganzen kostenpflichtig Portale so anzapfen, kommt man privat sonst aber nicht mal eben ran)


    In den USA auch nicht so viel anders, Historie vor Export kann gut sein oder auch nicht. Export läuft oft über Versicherungsauktionen, den Zustand hat man dann einmal festgehalten. Beim Import gibt es ein Vollgutachten, das aber auch nur den Momentanzustand erfasst, nicht den Weg dorthin.


    Zwischen Ex- und Import hast du im Regelfall einen größeren blinden Fleck.

    Und danach ist es eben Glücksspiel, ob der Besitzer nachweisbar warten/reparieren lässt oder nicht. Alles was über die HU hinaus geht ist optional.