Beiträge von nexo

    Ging die Farbumstellung (geht ja sowieso nur bernstein/weiß) nicht nur, wenn man die M-Sport- oder Sport-Line hat?

    Luxury und Modern Line auch, da heißt weiß dann bloß „Luxury“ und nicht „Sport“.

    Kann man codieren.

    [...] und man kann im neu codierten NBT die Ambiente zwischen Classic und Sport so oft umschalten wie man will es passiert aber nichts...

    Das Bernstein-Licht wird in dem Fall wohl eher ausgehen, wenn man weiß wählt und da nichts angeschlossen ist. Nicht „nichts“, aber halt auch nicht das gewünschte Ergebnis.

    Natürlich kann man LED anders dimmen, z.B. indem man den Stromfluss begrenzt. Variable Konstantstromquelle ist nur etwas aufwändiger (= teurer) als ein PWM Regler. Wenn es so flackert, dass man es mit bloßem Auge sieht (über Kameras kann es schonmal sein, wenn die Bildfrequenz unvorteilhaft liegt), dann ist Frequenz und/oder Tastgrad zu niedrig. Dürfte am Fahrzeug eigentlich nicht sein.


    Warum auch immer man überhaupt mit den Helligkeiten rumspielt. Die Defaults haben schon ihren Sinn.

    Runflat beeinflusst den Lastindex nicht, Tragfähigkeit ist Tragfähigkeit. Bei Geschwindigkeitsindizes bis H gilt die Aussage im Großen und Ganzen generell. Ab 210 sinkt die Belastbarkeit bzw. ist nicht mehr vernachlässigbar, bei Vmax 250 sind es irgendwo um 90% (gibt Tabellen und Formeln für). Es gilt die tatsächliche Vmax des Fahrzeugs, nicht die der Reifen.


    Es wird noch schöner, wenn Hängerbetrieb dazukommt. Dann muss der Reifen bis Vmax die die Fahrzeuglast ohne Hänger aushalten inkl. genannter Abzüge, im Hängerbetrieb fallen die Abzüge weg (da <<210 km/h zulässig). Gleiches Spiel bei Winterreifen mit geringerer Geschwindigkeit.


    Soweit die grobe Theorie. Alle homologierten Dimensionen stehen in den COC Papieren, die man im Regelfall zum Brief dazubekommt. Mehr Belastbarkeit/Geschwindigkeit geht immer, weniger nur in Ausnahmefällen oder mit Gutachten/Abnahme. Für den Hausgebraucht reicht das meist aus.

    Lastindex der Reifen ist die eine Sache (mit steigendem Aufschlag abhängig von der Vmax), hartes Kriterium ist aber zuletzt die Achslast. Felge und Reifen müssen unter allen zulässigen Fahrtbedingungen mindestens die halbe jeweils zugelassene Achslast tragen können.

    Ich habe alle bisherigen Fahrzeuge in 1:43. Manche nahezu genau passend (fing an, als ich zufällig “meinen“ Fiesta gesehen hatte), andere wie den aktuellen F36 nur in ähnlicher Farbe. (gibt nur ein Modell von Kyosho in schwarz, silber oder blau.
    Lackieren oder Umbauen war mir bislang zu aufwändig. Und Felgen aus dem Drucker haben mich in dem Maßstab nicht wirklich überzeugt. Lieber ähnlich als verbastelt, so wirklich meine Welt ist Modellbau dann auch nicht.


    Kennzeichen sind dran und beleuchtet habe ich die meisten (Scheinwerfer und Rücklichter angebohrt, 0603er LED dran, Tropfen schwarzer Lack und Leitung durch die angebohrte Sockelschraube unsichtbar raus). Bild vom Erstversuch eines Umbaus (10 Jahre her) grade auf dem Tablet. 4cm Fahrzeugbreite...

    Also nochmal zum mitschreiben... Halogen ab Werk, Abbiegelicht nachträglich codiert (also die Mappings im FEM bzw. die Convenience-Funktion der App).


    Dann Plug&Play LED-Austausch eingebaut, Software nicht angefasst (sollen ja lt. Beschreibung 1:1 Austausch mit Lastwiderständen sein) und jetzt funktioniert das Abbiegelicht nicht mehr?


    Oder nochmal irgendwas an der Codierung geändert, versucht auf LED umzustellen, etc. was das Abbiegelicht-Mapping rückgängig gemacht hat?


    Bei Originalteilen müsste dem FEM mitgeteilt werden, dass LED drin ist und dazu Überwachung und Spannungsglättung rauscodieren. Abbiegelicht ist erstmal unabhängig davon (wohl gleiches Steuergerät). Bei "Halogen-kompatiblen" Nachrüstungen sollte das eigentlich nicht erforderlich sein. Falls das ganze also vorher korrekt codiert war, sollte keine weitere Anpassung nötig sein. Allerdings weiß ich auch nicht, was die Bimmercode Funktion tut, ob die einfach immer 100% als PWM Level für's Abbiegelicht setzt oder abhängig vom Leuchtmitteltyp 13.4V.


    Mal einfach Lenkrad eingeschlagen und ein Messgerät an den Stecker gehalten? Dann dürfte ja schnell klar sein, ob die Software kein Signal durchreicht oder das Leuchtmittel nicht mitspielt.