Beiträge von nexo

    Ich habe schon verstanden das es sich um die blaue 17“ M Sportbremse handelt, die ab Werk als Sonderausstattung, mitbestellt werden konnte.

    18" bei den größeren Motoren. Naja... Details.


    Ich weiß jetzt nicht, wie man es nachweisen kann, ob die Bremse ab Werk verbaut war!?


    Ggf. kann man die SA dem FA hinzufügen?

    Eingetragene Radgrößen wären ein Indikator. Wenn 16/17" im Schein stehen, war mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht die 17/18" Bremse verbaut (wobei das nicht zwingend sein muss, kann auch schonmal was falsches drinstehen). Im Zweifelsfall weiß BMW, wie das Fahrzeug das Werk verlassen hat.


    Man kann die SA hinzufügen, lokal im Fahrzeug auf jeden Fall - so würde man sie ja im Regelfall auch codieren. Ob es jemand offiziell macht, sodass es bei BMW im System steht, ist die andere Frage.


    Die Teile sind bis auf die Farbe bei Motorisierung ab 25d/28i zwischen M und Performance gleich (gelochte Scheiben kann man auch ohne extra Eintragung auf der blauen Serienbremse fahren). Ob man jetzt die Performance-Bremse blau, die Sportbremse rot oder eine von beiden grün lackiert, tut für die Zulassung erstmal nichts zur Sache - macht es halt nur ggf. auffälliger.


    Eintragung mit Vergleichsgutachten ist unstrittig, wenn ein Prüfer das für kleinen Taler abnickt. Am besten findet man wohl noch einen Händler, der offiziell die Maßnahme "Nachrüstung Sportbremse" ausführt, dann gibt's auch bei Updates keine Unstimmigkeiten. Hätte aber auch keine Bauchschmerzen damit, ohne dergleichen zu fahren. Wage zu bezweifeln, dass den blauen Sätteln überhaupt jemand Beachtung schenkt, sieht man ja doch jeden Tag.

    Einbauen und codieren. Ist schon nicht verkehrt, wenn das DSC weiß, was die Bremse kann, bevor es eingreift.


    Sehe ich aber ähnlich, das Teil war Serienausstattung. Mit dem Vergleichsgutachten von der Performance Anlage sollte es aber Notfalls auch eintragbar sein, Sättel haben die gleichen Nummern und Scheiben/Beläge sind ohnehin zugelassen.

    Halbe Stunde, 70€ und 3 Seiten Papier beim TÜV Süd für die Performance Anlage.


    Wenn’s um Einzelabnahme von Teilen ohne Gutachten geht OK, aber bei 300+ für Abnahme mit Gutachten würde ich mir zumindest mal eine zweite Meinung holen.

    Natürlich ist es möglich, die eine Leistungssteigerung mit MHD (sei es nun eine vorgefertigte oder eine individuell abgestimmte Map) eintragen zu lassen. Es gibt aber eben kein fertiges Gutachten o.Ä., sodass es in jedem Fall auf eine Einzelabnahme mit dem vollen Programm an Messungen hinausläuft. Wie realistisch das ist, sowas als Laie selbst zu stemmen, steht auf einem anderen Blatt. Gibt aber wie schon erwähnt einige Tuner, die auf MHD aufsetzen und da entsprechend Erfahrung (oder einen "kooperativen" Prüfbetrieb) haben.


    Mit Zusatzsteuergerät, wie es bspw. AC Schnitzer oder Steinbauer einsetzt, kommt man alternativ auch Richtung 400. Schnitzer wirbt mit 380PS / 540Nm "von der Stange" inkl. TÜV-Gutachten, während Steinbauer (wenn die Info noch gilt, ist's mehr oder weniger die gleiche Hardware) 390-420PS angibt, aber nichts an Papieren dazu gibt (dafür wird für die Schnitzer-Variante mal eben mehr als das doppelte aufgerufen). Mit der Schnitzer-Box bin ich schon gefahren, eigenes Leistungsdiagramm habe ich aber keins dazu gesehen. Gefiel mit von der Fahrleistung her spontan besser als MHD Stage 1, da die Leistung gefühlt gleichmäßiger kommt, aber besonders lang war die Testphase auch nicht, von daher vermutlich auch Gewöhnungssache.

    Aber dazu müsste man ja die Anweisungen lesen und wer macht das schon :D


    Kenne es auch nur so und habe bislang immer behalten und manuell entpackt, nicht zuletzt weil es tatsächlich schneller geht. Nutze den DLM zwar unter Linux, aber ist ja letztlich die selbe Java-Anwendung, also gehe ich mal davon aus dass die Möglichkeiten exakt gleich sind.

    ich lade die karten herunter und sind in einer ZIP Datei verpackt. ich weis nicht wieso ???

    Um nur eine Datei laden zu müssen und das zu übertragende Datenvolumen zu reduzieren. Das ist richtig so.


    ZIP auf ein USB-Medium entpacken (direkt drauf, ohne zusätzliches Unterverzeichnis) und gut.
    Der Downloadmanager bietet das im letzten Schritt auch direkt an, wenn ich mich recht entsinne. Kannst du aber auch problemlos manuell machen.

    Sehe ich genauso. Die API ist aufgrund der Vielzahl angebundener Dienste recht stabil, also wahrscheinlich noch eine ganze Weile abwärtskompatibel. Mit allem, was darüber hinaus an Nachteilen kommt. Dann doch lieber ein altes* iPhone mit Displayschaden o.Ä. in's Handschuhfach legen, wenn Apple-Geräte sonst keine Option sind. Zweit-SIM kostet ja i.d.R. nicht die Welt, die Hotspot Lösung wäre mir zu lästig.


    Alte App-Versionen mögen hier die Anbindung an's Fahrzeug weiterhin unterstützen, um die (bei näherer Betrachtung sinnvollen) Einschränkungen in der System-API kommen die Apps aber trotzdem nicht rum. AndroidAutoIdrive macht es im Prinzip ja genauso, indem es die Verbindung zwischen Android Auto und der alten Connected API herstellt.

    AndroidAutoIdrive ermöglicht die Nutzung diverser Apps, aber nicht den Audio Stream - einfach weil USB Audio mit Android 9 aus dem Systemkern geflogen ist, da hilft auch keine App. Der Ton läuft parallel über Bluetooth.


    Ich nutze regelmäßig verschiedene Dienste per Bluetooth von einem Android 11 Gerät, hauptsächlich Spotify und TuneIn. Abspielen, vor/zurück, etc. funktioniert einwandfrei, Navigation durch die laufende Playlist bei Spotify meistens, TuneIn Senderauswahl oder komplettes Browsen durch die PlayMusic Sammlung ebenfalls zuverlässig. Playlist-Auswahl bei Spotify tut es schon länger nicht vernünftig, das bekommt der Sprachassistent aber ganz passabel hin (brauche ich auch nicht so oft). Zeigt halt kein hübsches App-Logo an, so what...