Beiträge von nexo

    Du kannst die Kundenbetreuung kontaktieren. auf den bestehenden, abgelehnten Kulanzantrag verweisen und schildern, warum du der Meinung bist, dass dieser nicht hätte abgelehnt werden sollen. Dass es dann durchgewunken wird ist aber sehr unwahrscheinlich, bestenfalls geht das ganze in eine weitere Iteration über die Niederlassung. Es gibt halt keinen formalen Anspruch auf Kulanz.

    Klingt toller, als es ist. 3 Jahre sind inklusive. Beim Kauf (gebraucht) waren noch die alten drauf, da gab's beim Händler aber vor Abholung ein Update. Das fiel in die Zeit, in der es Probleme mit der Verteilung der 2018er Karten gab, war also auch da nicht ganz aktuell. Dann gab es diverse E-Mail Verläufe wegen fehlerhafter Connected Drive Buchungen, u.A. ein Paket, das das Navi Update beinhaltet hätte. Ende vom Lied war eine Rückerstattung, Buchung von RTTI als Einzelposten, aber es tauchte plötzlich 10 Monate gebuchtes Map Update auf. Offiziell als Kulanz, weil beim letzten Kauf (keine Ahnung welcher gemeint war, Händler?) nicht die neuesten Karten geliefert wurden. Das wurde dann irgendwann ohne erkennbaren Grund nochmal verlängert (nicht nachgefragt), also hatte ich knapp 5 Jahre Updates ohne jemals eins zu kaufen (2015-2 oder 2016-1 waren ursprünglich drauf, bis 2020-2 ging es). Jetzt ist es wohl wirklich ausgelaufen :(

    Wobei dazu nicht nur die Hersteller, sondern auch zu einem guten Teil die Fahrer verantwortlich sind. Auch wenn die Lautstärke im gesetzlichen Rahmen ist, ist es dennoch unnötige Lärmbelästigung, den Wagen an jeder Ampel bis in den Begrenzer zu drehen und dann bei 6000 Touren in der 30er Zone (programmierte) Fehlzündungen zu provozieren. Es ist auch nicht erlaubt, grundlos zu hupen, nur weil die Fanfare die 105dB einhält.


    Nachprüfung beim TÜV oder gar Beschlagnahmung sind zu einem gewissen Teil auch Erziehungsmaßnahmen (was nicht heißen soll, dass nicht auch genügend unzulässige Umbauten unterwegs sind, wo es berechtigt ist)

    Ist halt immer die Frage, was man will. Sehe auch keinen sachlichen Grund gegen Stahl, wenn man nicht unbedingt polierte Aluoptik möchte oder auf's letzte Gramm guckt.


    Gewichtsunterschied ist im Alltag eher vernachlässigbar.
    Korrosionsschutz ist bei den Stahlstreben ausreichend gut, dass sie nicht gleich rosten (und angefressenes Alu kann nach Jahren ohne Pflege fies aussehen).
    Materialeigenschaften sind anders, wobei ich den Stahl hier leicht im Vorteil sehen würde. Ob man's - vergleichbare Qualität vorausgesetzt - im Blindtest bemerkt, wage ich aber auch hier mal anzuzweifeln.

    Es gibt zumindest keinen hierin begründeten Zwang, ein Update einzuspielen, also keine Rückrufaktion für's MPPSK o.Ä. Kann höchstens unpraktisch werden, wenn aus einem anderen Grund ein Update erforderlich ist und dann einmal komplett drübergebügelt wird.


    Ich hatte bis gestern Mittag auch einen uralten Softwarestand (15-11) auf dem Auto, trotz offizieller codierrelevanter Nachrüstungen, da hat niemand von sich aus nach gekräht. Im Gegenteil, es wurde immer abgewiegelt, da es keinen Anlass gab.
    Das gestrige Update auf 20-07 war der Versuch, einen sporadischen Fehler wegzubekommen, ob's "nötig" war wird sich in den nächsten Wochen zeigen. Die "Nebenwirkungen", u.A. auch Sound kamen vorher zur Sprache (neben meinen eigenen Nachrüstungen, die ich natürlich nicht zurückgebaut hatte :whistling: ). Mir war's mangels Betroffenheit egal. Aber immer gut wenn jemand weiß was er da macht und nicht nur blind Knöpfchen drückt, da kann man vorher über sowas sprechen und guckt nicht hinterher blöd. Je nach Werkstatt-Mentalität am besten einfach um Rücksprache vor Software-Maßnahmen bitten bzw. auf dem Auftrag vermerken lassen.

    Ich besitze tatsächlich den "Vergleichssieger" des o.g. Tests (seit Jahren, war nicht ausschlaggebend), die Vigor Böcke (bin mir aus dem Kopf raus grad nicht sicher, ob 3t oder 6t Version). Nichts weltbewegendes, aber Höhenverstellung durch Stahlpin mit Sicherungssplint, hinreichend Rutschfest und der geschlitzte Gummiklotz hält gut und passt auch hervorragend an Fahrzeuge mit Schwellerfalz. Schon eine Hinterachse mit gewechselt (nicht am BMW) und offenbar lebe ich noch.


    Heben wie mein Vorredner schon schrieb, mit einem vernünftigen Wagenheber entsprechend hoch und gut.

    +/-0,2s absolut heißt ja nichts anderes, als dass zwei Messungen mit 4,8s einmal 5,0 und einmal 4,6 sein könnten. Damit verschwindet ein MPPSK oder MHD Stage 1/2 bei diesem Test mal eben in der Messtolerenz. Ob 0-100 jetzt die sinnvollste Messung ist, steht sicher auf einem anderen Blatt. Mehrere Messungen mitteln ist da für den Hausgebrauch aber i.A. schonmal ein guter Ansatz.

    Damit liegt die Hürde bei manchen Händlern aber schon fast zu hoch oder der Preis wird unattraktiv. Mitbestellen ab Werk können sie alle ;)


    Wobei ich in der Preisliste 11/2020 die SA 2T4 (M Sportdifferenzial) auch nur für 330i/d gegen Aufpreis (1176,47€ netto) und beim 40i/d serienmäßig finde. Nicht für 18/20/30e...