Du hast Recht, Vorderrad- vs. Hinterradantrieb beim Hänger hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die Angabe war auch eher auf "nicht Allrad" bezogen.
Beiträge von nexo
-
-
Besagter 580 QS hat laut Herstellerseite[1] aber auch eine technisch zulässige Gesamtmasse von "nur" 1700 kg, d.h. - vorausgesetzt die Info stimmt und es gibt keine dort nicht dokumentierte Upgrade-Option - die angestrebten 1800kg wären bereits Überladung.
Der 320d F31 hat gebremst 1600/1800kg zulässige Anhängelast bei 12/8% Steigung bzw. 1800/1800kg mit xDrive bei 75kg Stützlast. Also grundsätzlich erstmal machbar.
Was den Motor angeht ... habe im näheren Umfeld Bekannte, die Wohnwagen mit vergleichbarerer Größe/Gewicht jahrelang ohne Klage mit einem 2.0 TDI Caddy mit DSG gezogen haben. Fronttriebler mit (abgerundet) halber Motorleistung/Drehmoment gegenüber dem 320d und die einzige Anmerkung die mal dazu kam war, dass man das Getriebe besser in den Sportmodus stellt. Das Ding gewinnt ohne Hänger schon keinen Blumentopf, aber für eine Urlaubsfahrt mit Wohnwagen, BAB bis 100km/h geht offensichtlich auch mit deutlich weniger als dem 320d. Kommt letztlich auf persönliche Ansprüche und die individuelle Leidensgrenze an.
Wenn man nur eine Ausrede für was dickeres braucht, sicher willkommene Gelegenheit, objektiv notwendig ist ein Upgrade eher nicht.
[1] https://www.knaus.com/de-de/wo…580-qs/serienausstattung/
-
Die Beobachtung kann ich so leider auch teilen.Ich hatte es zuerst auch auf den suboptimalen Empfang in der neuen Garage geschoben, dass nicht unbegrenzt lange versucht wird, zuzustellen ist ja nichts Neues. Aber wenn das RTTI nach 1-2min bunte Karten produziert, sollte das Netz für eine SMS eigentlich reichen. Ob es jetzt an der App, der (an einigen Stellen nicht für ihre Stabilität bekannte) Verarbeitungskette oder dem Fahrzeug liegt (gab in der Vergangenheit wohl schon Fahrzeug-Updates wegen solcher Probleme) lässt sich wohl nur mutmaßen.
-
Keine Ahnung wieso hier überall der Hankook empfohlen wird, aber der Reifen ist eine Katastrophe?
Weil die unter den Markenreifen mit am schmalsten bauen und doch einige mit arg wenig Platz im Radkasten bzw. grenzwertiger Reifenabdeckung unterwegs sind. Davon ab wäre es auch nicht meine erste und vermutlich auch nicht die zweite Wahl.
-
Guter Umgang ist das eine. Was man leider schwer beeinflussen kann, sind z.B. Steinschläge, die den Klarlack genauso beschädigen wie Bordsteinkratzer. Regelmäßiger prüfender Blick kann also nicht schaden.
-
Ich habe auch die 704M auf meinem drauf und wollte die auch für den Winter nutzen. Hab mich allerdings jetzt dagegen entschieden, da das glanzgedrehte wohl doch ziemlich anfällig ist. Spätestens wenn der Klarlack darüber beschädigt ist. (Stichwort Salz)
Hast Du dir darüber auch Gedanken gemacht?
Ich fahre seit 2 Saisons die Styling 397 glanzgedreht im Winter, einen davon stand er damit sogar fast komplett draußen
. Sind bislang keine erwähnenswerten Macken dran, kann demnach auch keinerlei negative Beeinträchtigung durch Schnee und Salz feststellen. Möchte nicht ausschließen, dass es Unterschiede bei den Oberflächen gibt, wage aber zu bezweifeln, dass die 704 (fahre ich im Sommer) nennenswert anfälliger sind.
Beim Last- und Geschwindigkeitsindex für 225/40R19 bzw. 255/35R19 kommt man an 93V/96V (710/750kg, 240km/h) kaum vorbei. 89Y/92Y (580/630kg, 300km/h) müssen es sein. Da man bei Winterreifen im Geschwindigkeitsindex nach unten abweichen darf (mit Kennzeichnung, Warnung, o.Ä.) auch hier kein größeres Problem.
-
Der 440i kam tatsächlich später als der 340i (Anfang ‘17), aber die 435i mit N55 gab es nur mit EWG.
-
Da fällt mir unweigerlich ein anderer Beitrag ein...
„Wenn es auf Youtube gesagt wird dann muss es ja stimmen“ - Dumme Leute
Wobei das Video beim Überfliegen zumindest recht Datengetrieben ist (wenn auch natürlich nur Stichprobe) und Teilgrundlage für die eigene Meinung bildet. Von daher das "Zitat" nicht so ernst nehmen
-
Rundum 8Jx18, Bereifung 225/45R18 (beim F34 GT 225/50)
Sternspeiche 396
Doppelspeiche 397
Turbinenstyling 415
Vielspeiche 416
Sternspeiche 707Vorne 8Jx18, Bereifung 225/45R18 (beim F34 GT 225/50)
Hinten 8,5Jx18, Bereifung 255/40R18 (beim F34 GT 255/45)
Doppelspeiche 397
V-Speiche 398
Sternspeiche 400 M
Doppelspeiche 441 M
V-Speiche 658Ohne Anspruch auf Vollständigkeit aus zwei 3er/4er Prospekten rauskopiert. Nicht jede Kombination wurde laut Prospekt bei jedem Modell angeboten. 397 steht z.B. beim 3er nur als Mischbereifung, beim 4er Sport Line rundum gleich. Sind aber bekanntlich austauschbar.
-
Natürlich bedeutet größere (oft damit auch schwere) Felge und weniger Reifenquerschnitt theoretisch weniger „Komfort“. Ob du das merkst oder es für dein persönliches Fahrgefühl sogar durch das etwas bessere Kurvenverhalten aufgewogen wird, kannst nur du selbst beantworten. Laufruhe macht der Reifen, da wird der Unterschied der Größe wirklich minimal ausfallen.
Praktisch wird es bei den Größen, wie schon geschrieben, kaum einen spürbaren Unterschied machen. Anderer Reifen (Hersteller, Typ) oder auch der gleiche Reifen ein paar Jahre neuer macht mehr aus. „Serienreifen“ gibt es so gesehen nicht, hier kommen unterschiedliche Modelle zum Einsatz.
Wenn du nicht nur einen Grund suchst, nicht zu wechseln, packt drauf was du meinst.