Beiträge von nexo

    Irgendwo hier steht die Auflistung sicher schonmal... Gibt schon ein paar Varianten.




    Modell VA HA
    bis 20i / 18d
    20ed ohne S05DF (Stop&Go)
    300x22mm
    1-Kolben Faustsattel (57mm)
    300x20mm
    1-Kolben Faustsattel (42mm)
    20d
    20ed mit S05DF (Stop&Go)
    312x24mm
    1-Kolben Faustsattel (57mm)
    300x20mm
    1-Kolben Faustsattel (42mm)
    25d, 28/30i 330x24mm
    1-Kolben Faustsattel (57mm)
    300x20mm
    1-Kolben Faustsattel (42mm)
    30d 330x24mm
    1-Kolben Faustsattel (57mm)
    330X20mm
    1-Kolben Faustsattel (42mm)
    35/40i, 35d, Hybrid 3
    oder S102A (Verstärkte Bremsen)
    340x30mm
    4-Kolben Festsattel (40mm)
    330x20mm
    1-Kolben Faustsattel (42mm)
    S2NHA (M Sportbremse)
    bis 20d/i
    340x30mm
    4-Kolben Festsattel (40mm)
    345x30mm
    2-Kolben Festsattel
    S2NHA (M Sportbremse)
    ab 25d/28i
    oder Nachrüstung Performance
    370x30mm
    4-Kolben Festsattel (40mm)
    345x30mm
    2-Kolben Festsattel

    Leistung reduzieren durch Chiptuning ist möglich. Eco-Tuning, wo es um "Verbrauchsoptimierung" geht, bringt das zum Teil als Nebeneffekt mit sich, geht aber in gewissem Rahmen auch bewusst. Von der Stange findet man da aber eher nichts. Ich schließe mich den meisten meiner Vorredner aber absolut an, solange es um eine neue (gebrauchte) Anschaffung geht und es den 18d gibt, ist es technisch Unfug, einen 20d zu drosseln.


    Wirtschaftlich... Wenn man wirklich plant, die Kiste zeitnah zu tunen (wollen tun es viele, es dann wirklich machen ist was anderes), ist der 18d sicher Schwachsinn, Steuern und Wartung nahezu gleich. Geringerer Anschaffungspreis und Versicherung marginal günstiger.


    Ob ein 3er F30 der sinnvollste Einstieg ist und ob auch 150PS "notwendig" sind, steht sicher auf einem anderen Blatt. Hätte mich damals sicher auch nicht beklagt, habe letztlich aber 2 Klassen kleiner und die Hälfte der Leistung auch nie wirklich bereut.
    Immerhin ist der F30 durch die Tendenz zum Untersteuern und die Helferlein vergleichsweise einfach zu fahren. Hätte da bei so mancher alten Heckschleuder größere Bedenken was die Sicherheit des Nachwuchses angeht (das teurere Blech ist im Zweifelsfall eher zu verschmerzen).

    Ich kenne die kleine Serienbremse nur von Mietwagen. Hatte sie nie als besonders schlecht empfunden. Da gibt es weitaus schlimmere, habe mit einem Octavia mal fast beim Ausparken einen Unfall gebaut, weil da untenrum einfach gar nichts aus der Bremse kam.
    Umgekehrt ist der Antritt einer winzigen Ford Fiesta Serienbremse (240mm Schwimmsattel) deutlich straffer, als der meiner 18" Performance Bremse im BMW und das ABS kommt vergleichsweise früh weil die Kiste nichts wiegt und die Asphaltschneider nicht die Welt an Bremskraft auf die Straße bekommen. Natürlich täuscht der Eindruck hier. Zum einen liegen da 600kg zwischen den Fahrzeugen, zum anderen packt schon gewaltig mehr zu, ist aber auch erheblich besser dosierbar.


    Zwischen der Performance und der "kleinen" vom 35 ist nochmal eine spürbare Steigerung im oberen Bereich, wobei die 340mm 2-Kolben schon definitiv in Ordnung ist.


    Hast du mal eine starke Bremsung oder gar Gefahrenbremsung versucht, um die Grenze deiner jetzigen Anlage zu kennen? Sollte man auf jeden Fall mal gemacht haben, sonst ist das mit dem Vertrauen schwierig. Wenn es beim schlechten Gefühl bleibt, wechseln.


    Generell liefer halt kein autobauer bremsen aus, die keine gefahrenbremsung übersteht...

    Davon ist auszugehen. Jede moderne Bremsanlage, die ordnungsgemäß funktioniert, sollte in der Lage sein, die Räder in normalen Verkehrssituationen zum Blockieren bzw. Eingreifen der Helfer zu bringen, ohne in ihren Grenzbereich zu kommen. Wie gut das mit dem individuellen Fahr-/Bremsgefühl harmoniert, steht auf einem anderen Blatt.

    Sich erst durch 3 Supportebenen diskutieren müssen, kenne ich leider auch. Bestellung 3x lt. Webinterface abgebrochen, auf der Kreditkartenabrechnung stand's aber trotzdem (da waren sie plötzlich sehr freundlich). Anders mal war der Dienst, den ich verlängert hatte, angeblich nicht mit dem Fahrzeug kompatibel. Nach dem Hinweis, dass es letzte Woche noch ging, wurde das Problem dann "der Fachabteilung" übergeben und - Überraschung - es war doch nur ein Systemfehler.
    In beiden Fällen gab es hinterher irgendeine Form von Gutschrift, Verlängerung des Zeitraums o.Ä., ob's die Diskussion im Vorfeld wert war...


    Wobei der Standard, also einfach einen nicht aktiven, sicher kompatiblen Dienst für ein bereits bestätigtes Fahrzeug buchen, die letzten Male reibungslos war. RTTI vom Beifahrersitzt aus buchen lassen, als zu Beginn der Fahrt aufgefallen war dass es abgelaufen ist. Wir waren noch nicht auf der Autobahn (7km), da war die Karte schon bunt. Eben Kartenupdate verlängert, wurde sofort aktiviert und keine 10min später waren die Karten auf meinem Rechner und der FSC im Postfach.


    Service hatte ich bei einer anderen Rabattaktion beim Händler abgeschlossen, da hatte ich außer einer Unterschrift nichts mit am Hut.

    Damit er funktioniert muss nichts weiter getan werden. Solange es einer aus der gleichen Generation ist, sprich KCAN1/2 Verbindung, funktioniert so ziemlich alles, was irgendwo aus einer F-Serie kommt.


    Problematisch wird es, wenn der Wagen an den Tester kommt, da hier die Meldung "Steuergerät passt nicht zum Fahrzeug" (o.Ä.) geworfen wird und die meisten weiteren Operation verweigert werden. Kenne das Spiel durch den umgerüsteten Touch Controller, ist bei den kleinen aber das selbe Problem.


    Also entweder jemanden suchen, das das Steuergerät passend programmiert und im System hinterlegt oder den alten nicht allzu weit wegwerfen (ist ja in einer Minute umgebaut, für reine Funktion notfalls ohne Werkzeug).

    Mit einschlägiger Software oder Apps geht das. Alternativ kannst du auch ein Profil auf einen USB-Datenträger sichern (über die Einstellungen im iDrive) und die Datei (ich meine .mpd) in einem Texteditor öffnen, da steht ziemlich zu Beginn <i-step>...</i-step> drin.

    Da die Resonanz nicht so groß ist und ich nicht einfach den FA ändern will,

    Bedenken bzgl. Updates mit abweichendem FA (Codierung ist ja in jedem Fall weg) oder einfach nur um es manuell gemacht zu haben?


    Wenn du wissen möchtest, was die FA Änderung an Auswirkungen hätte, änder ihn halt und lass dir die neuen Parameter "berechnen", musst ja nicht zwingend auf's Fahrzeug spielen.



    Könnt ihr mir sagen, welche Werte bzw unter welchen Knotenpunkten ich diese ändern kann?

    Nein? (Neue Regelung zum Thema Codieren sowie Freischaltcodes für Kartenmaterial)

    Kommt bei mir immer auf die Quelle an. Offline Musik geht eigentlich immer. TuneIn Webradio Sender wählen auch, bei Spotify nicht immer. Hatte es bislang immer darauf geschoben, dass die Zufallswiedergabe bei AutoPlay (also am Ende einer Playlist) empfangsabhängig spontan neu entscheiden kann, ob etwas gecachtes oder neues gespielt wird. Bei vorgeladenen Playlists oder Alben geht es zu 75%. Aber sicher wissen geht anders, hat mich nie lange genug gestört, um es mal genauer zu analysieren.

    Jetzt streitet euch doch nicht über solche Banalitäten. Zur diskutierten Messung wurden doch die relevanten Kriterien zur Reproduktion der Messung genannt, der 3750rpm Messpunkt war in der Aufstellung dabei. Etwas Unterschied durch Gerät, Aufbau und Umgebung wird es immer geben und wer viel misst, misst viel Mist.
    Vergleichen kann man fast alles miteinander, kommt ja letztlich nur drauf an, welche Aussage man damit treffen möchte. Von der Eichung/Kalibrierung der Gerätschaften mal ab ... es gibt genügend Aussagen im Netz, die auf irgendwelchen Handy-Apps basieren, die nichts dergleichen gesehen haben. Also immer aufpassen, ob man wirklich Autos oder bloß die Messgeräte miteinander vergleicht.


    Von der rechtlichen Lage mal abgesehen sind die Messungen drumherum (gleicher Aufbau, andere Einstellung, Drehzahl, etc.) doch ohnehin interessanter. Grenzwert bei Norm-Messung werden die Kisten im Regelfall einhalten.

    BimmerLink sollte mit dem schwarzen MHD ENET Adapter funktionieren (meine auch mit dem orangen OBD), und ist zum Auslesen der Fehler-/Infospeicher durchaus gut.