Beiträge von nexo

    Wenn es dir nur um Blende und Beleuchtung geht, die passt auch um ein PreLCI Bedienpanel.


    Umbau der Steuergeräte ist wie schon geschrieben eine größere Baustelle. Nicht unmöglich, aber weit entfernt von Plug&Play.

    Ja sorry mein E34 klemm ich ab da muss ich ned warten.

    "Müssen" ist immer relativ, auch beim E3x stand das schon im Werkstatthandbuch.


    Es passiert meist überhaupt nichts, wenn man sich nicht dran hält und die oft erwähnten 15 Minuten sind auch eher Faustregel als hartes Kriterium. Aber wer will sich schon auf "meist" verlassen...


    Zitat von 72 00 ...Sicherheitsvorschriften zum Umgang mit Bauteilen des Airbagsystems

    Arbeiten an Bauteilen des Airbagsystems müssen grundsätzlich bei abgeklemmter Batterie, abgedecktem Minuspol bzw. abgedeckter Klemme und getrennter Steckverbindung der zum Gasgenerator führenden Leitung durchgeführt werden. Erfolgt nur ein Abklemmen der Batterie, muss die vorgeschriebene Wartezeit unbedingt eingehalten werden:

    • 30 Minuten für Fahrzeuge bis 9/93
    • 1 Minute für Fahrzeuge ab 9/93

    Das liegt nicht nur an den Steuergeräten. Die sind heute sicherlich empfindlicher als vor 30 Jahren und längst nicht mehr alle beim Abschalten der Zündung sofort weg, aber auch damals gab es schon Komponenten, durch die eine Restspannung im System bleibt und auch ohne Batterie einige Teile noch eine gewisse (meist sehr kurze) Zeit weiter aktiv waren.

    Es ist genau so, wie du eingangs beschrieben hast. Mit Line oder M kann man auf weiß („Sport“, „Luxury“) umstellen, mit Lichtpaket ohne Line gibt es nur amber („Classic“). Alles andere ist im F3x definitiv ein eigener Umbau. Die Module haben jeweils 2 LED-Cluster in den genannten Farben, mehr gibt die Hardware nicht her.

    So sieht es aus. Conti selbst hat dazu ja auch eine recht schicke Übersicht: https://www.continental-reifen…ifentechnologie/contiseal


    RunFlat können i.d.R. ohne Luft fahren aufgrund des verstärkten inneren Aufbaus. Hier wird der Druckverlust von vornherein verringert. Wenn die Luft da aber trotzdem nicht mehr gehalten wird, sprich die Dichtung versagt, hast du verloren. Du wirst sehr wahrscheinlich trotzdem eine Warnmeldung bekommen, bisschen entweicht immer, im Idealfall fährst du aber einfach gemäßigt weiter, füllst etwas Luft an der nächsten Tankstelle nach und kommst noch normal an's Ziel und/oder in die Werkstatt.


    Kenne das Konzept aus Erfahrung auch nur vom Zweirad und auch da nur von Mitfahrern. Funktioniert dort zumindest besser als erwartet, 30km Restweg waren gar kein Problem. Nimmt wahrscheinlich auch mit zunehmendem Alter der Reifen ab, was bei RunFlat nicht so stark ausfallen dürfte.

    Das ist stark regional abhängig. Differenz Innenstadt/Stadtrand ist hier definitiv größer, als der Unterschied bei den Sorten. 0,14€ zwischen Super+ und Premium ist schon eine Ansage, das wird ohne SmartDeal oder ähnliche Aktionen schwierig (und die lohnen sich ja auch nur, wenn man entsprechende Mengen bei einer Kette tankt).


    Wobei man wirklich rechnen muss, was man wirklich ausgibt. 20.000km bei 10L Schnitt und 0,05€ Differenz sind 100€ im Jahr... Da gibt es sicherlich sinnfreiere Ausgaben, über die man weit weniger nachdenkt.


    Meine primäre Versorgung ist ESSO Supreme+ oder Shell V-Power. Ganz einfach weil die eine auf dem direkten Weg zwischen Wohnort und Außenring liegt und die andere knapp neben einer regelmäßigen Strecke. Differenz im besten Fall 0-0,02€. Wobei die beiden Tankstellen der Wahl ziemlich azyklisch die Preise erhöhen/senken, eine ist am Vormittag günstiger, die andere Abends. Kann man fast die Uhr nach stellen.


    Die freie Tankstelle ein paar Straßen weiter hat beim NoName Super+ gegenüber der Esso max. 1-2 Cent Differenz. Den Mehrpreis bin ich bereit auszugeben, wenn man einmal die pechschwarzen Rohre nach einer Tankfüllung gesehen hat. (natürlich keine repräsentative Stichprobe)


    Aral Ultimate gibt es hier um näheren Umkreis so gut wie garnicht, die haben "nur" Standard SuperPlus 98 (zum gleichen Preis wie anderswo Ultimate, also uninteressant). Bei meinen Eltern im Ort (2h entfernt) kostet das Ultimate genau wie früher das Super+ 6-8 Cent mehr als Super 95, dafür das V-Power z.T. 0,20€ teurer ... dann gibt's da halt die 102. Muss man leider wissen, um erst dreimal Runden durch den Ort zu drehen und zu vergleichen ist mir meine Zeit dann doch zu schade und die Online-Daten stimmen oft nicht oder weisen nur Diesel/Super aus.

    220 Vmax passt ganz gut zu Index V (240) mit Puffer.


    Da es hier im hohen Norden eigentlich keinen richtigen Winter mehr gibt, jedenfalls kaum Tage mit Schneefall, kann es schon Mal Tage geben, wo man vielleicht auch mit Winterreifen Mal ausfahren will :D

    Meine Rede, aber bei +5-10 Grad trocken fährst du mit Sommerreifen wesentlich besser, auch wenn es laut Kalender Winter ist (gibt ja hierzulande zum Glück keine zeitliche Pflicht, nur Wetterabhängig). Wenn man nicht auf den einen Wagen angewiesen ist und das ausnutzen will, spart man sich also besser den Wechsel und fährt bei Schnee halt nicht damit.


    Irgendwie kommen wir aber hier vom Thema ab...

    Geschwindigkeitsindex kleiner Vmax ist (in Deutschland) außerdem nur bei M+S Reifen (also Winter- und Ganzjahresreifen) zulässig (§36 Abs. 1 StVZO), von daher ist es kein Zufall, dass man die Aufkleber meistens im Winter sieht. Bei reinem Sommerreifen hilft der Aufkleber nicht, da muss man wohl mit dem richtigen Index fahren.


    Aber sind wir mal ehrlich, an den Wintertagen wo man 250 und mehr guten Gewissens ausfahren kann, wäre man ohnehin besser mit Sommerreifen unterwegs.

    Kann mich bei meinem (Originalteile nachgerüstet) auch nicht an Platzprobleme erinnern. Fand eher, dass der Ölkühler beim Anschrauben gestört hat aber die Abstände waren in der Erinnerung alle OK.


    Der Nachrüstsatz ist halt Plug&Play, keine Codieung, nichts was irgendwo im Fahrzeugauftrag hinterlegt werden muss und keine Update-Probleme. Kann damit nahezu jeder verbauen ohne „Voodoo“ beherrschen zu müssen. Die anderen sagen das Kabelzeug ist unnötig kompliziert, immer eine Frage der Betrachtung und der eigenen Fähigkeiten.


    Ich weise beim Service jedes Mal drauf hin, dass ein FEM Update die Meldungen NSW-Defekt, Schaltwippen nicht codiert, etc. nach sich zieht, weil mir bislang keiner den FA über PUMA ändern wollte. Entweder man lässt es dann einfach bleiben oder bleibt daneben stehen und stellt die Änderungen kurz mit dem eigenen Laptop wieder her. Beruhigt zwar, weil man den Wagen „sauber“ übergibt, aber etwas nervig ist es schon.