Beiträge von nexo

    Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, dann wären auch 225/40 R18 eintragungsfrei zulässig? Welche Reifen wären im Winter besser geeignet?

    Ja.


    Welche Reifen wären im Winter besser geeignet?

    Winterreifen biggrin.png
    Von den Dimensionen her machst du mit 225/45 nichts falsch. Fahren hier viele (inkl. mir selbst), da Seriengröße. Im Winter ist ein etwas höherer Querschnitt nicht gänzlich unsympatisch, etwas mehr Reifen zum Arbeiten. Die 235+ bauen meiner Meinung nach auf der 8" Felge zu breit, mal abgesehen davon dass die Kombi keine Schneeketten zuließe und abgenommen werden muss.


    Wenn's um eine konkrete Reifenwahl geht, haben wir hier ein paar längere Topics dazu. Bin mit dem Conti WinterContact TS850 in der genannten Größe sehr zufrieden, aber da gibt es genug Meinungen.

    Da steht "bis zu 1230kg" und nicht "bis zu einem angemessenen Wert unterhalb von 1230kg", also ja das passt. Sicherheiten sollten auf beiden Seiten in den Werten mit einbezogen sein. Damit wärst du ja wenn ich ich mir nicht irre bis auf 1mm ET genau bei den Dimensionen der Serienräder/-reifen.


    Zulässig sind aber grundsätzlich 4 der 5 genannten Reifengrößen für dein Fahrzeug, 2 davon eintragungsfrei. Höhere maximale Achslast der Räder ist kein Problem. Die 235er sollten im Ermessensspielraum auch ohne technische Anpassungen eintragbar sein, bei den 245 wird's langsam knapp. Mit 225/45 bist du aber safe.

    Kommt drauf an. Habe hier in einem Angebot für einen anderen Umbau 13,90€ netto pro AW und eine veranschlagte Dauer von 1,5h für eine offizielle Nachrüstung. Irgendwo um den Dreh wird's wohl liegen, also auf 2-300€ einstellen und freuen wenn's weniger sein sollte.

    Als erste , die Funktion das man den downshifthebel 2 3 sek hält und dann geht die Automatik wieder von manuell in D funktioniert nicht... ich muss paar Sekunden normal fahren dann schaltet er erst wieder zurück , muss ich dazu zusätzlich etwas codieren ?

    Dürfte eines der am besten gehüteten Geheimnisse sein, wann das geht und wann nicht. Einzeln codieren lässt es sich nicht, hängt wohl irgendwie vom Baustand ab und ist auch nicht bei allen mit Paddles ab Werk nutzbar.


    und kann ich auch ohne Sportautomatikschaltknauf die SA codieren ohne Probleme?

    "die SA" = SA2TB = Sportautomatik? Dann ja, der Wählhebel ist nur Kosmetik.

    Würde vermuten, dass es beim gemächlichem Dahingleiten eher der niedrigeren Drehzahl und größerer Toleranz bei kurzzeitigen leichten Steigungen geschuldet ist. Bei Tempo 70 und niedriger Außentemperaturen kommt meiner teils nur knapp auf 90 - aber wo soll die Temperatur beim Drehzahlminimum ohne relevante Last auch herkommen. Geht dann an jeder Ampel nach Motor-Stopp 5-10 Grad rauf und gleich wieder runter... Im Sommer auf der AB hängt er auch im EcoPro auf 120 Grad, kälterer Lauf ist mir da bewusst noch nicht aufgefallen.


    Sind aber auch nur Stichproben, genauer weiß ich’s nicht.

    Jo, das ist irgendwas kombiniert berechnetes aus Segeln, geänderten Schaltpunkten, langsamerer Beschleunigung beim Tempomat, etc. Auf eher gerader Strecke ohne Verkehr und ohne Segeln steht da oft erstmal länger +/-0.


    EcoPro ist mir für die Stadt auch oft zu träge, mal abgesehen davon dass mir die ständige Beschleunigung bei knapp über 1000 Touren nicht zusagt. Nutze ich eher mal auf langen Stücken begrenzter BAB oder gerader Landstraße.


    Bestleistung war mal gut über +100km laut Anzeige auf einer (wirklich langweiligen) 700km Urlaubsfahrt mit 90% EcoPro bei 100-140km/h. 6,8L Schnitt mit dem 435i GC... kann man machen, muss man nicht :D Das letzte Stück Landstraße hat es dann wieder etwas kompensiert. Aber immerhin gut 2 Liter unter Gesamtschnitt.


    Sport(+) wiederum finde ich im Berufsverkehr doch arg unentspannt, also gibt's in der Stadt fast ausschließlich Comfort. Die Innenstadt hier ist seit einiger Zeit komplett auf 30 begrenzt, da ist Sport maximal unnötig. Aber wenn ich genau weiß, dass ich in 100m sowieso wieder bremsen muss interessiert mich auch ehrlicher Weise nicht wenn mir einer bei Tempo 48 im Kofferraum hängt weil er lieber 52 fahren will. Gibt genug andere Gelegenheiten, schneller zu fahren.

    Geschmack kann man teilen, muss man aber nicht ;)


    Dass Zentrierringe etwas straff sitzen, ist jetzt nicht wirklich selten. Letztlich soll die Felge mittig sitzen. Um das Gesamtspiel zu minimieren, muss entweder der Ring fest in der Felge sitzen oder fest auf der Nabe oder beide Toleranzen sehr gering und dann entsprechend schon anfällig für Dreck, Flugrost, etc.


    Meine Spurplatten (Eibach) sitzen auch eher straff auf der Nabe, lassen sich aber nach vorheriger Reinigung mit leichtem Kraftaufwand und Keramikpaste drehen und gut positionieren. Spiel Felge auf Spurplatte genau so wie ohne Platte. So sollte es sein.


    Zentrierringe habe ich bislang auch immer erfolgreich vermieden. Das Risiko dass die Räder unrund laufen ist doch erheblich größer und gerade im Bereich VMax nicht zu unterschätzen.
    Solange die Räder wirklich rund laufen, sollte es an sich passen. Die Ringe sind ja letztlich nur Montagehilfe und sollten bei der Fahrt nicht nennenswert belastet werden (wie viel sollen die üblichen Plastikdinger auch schon aushalten). Wenn sie sich aber schon bei Montage verformen oder gar reißen oder das Spiel insgesamt so niedrig ist, dass du sie gar nicht richtig zentral montiert bekommst, hast du kaum eine Chance auf sauberen Rundlauf.

    Nur das Relais gibt manchmal Störgeräusche von sich. Als ich das Relais mal angeschlossen habe um nach Funktionalität zu prüfen, war jedoch nichts.. Jetzt kommt ab und zu ein vibrieren. Aber nicht Immer. Hab eine 20% Chance das nichts kommt

    Ich würde mal behaupten, es liegt am PWM-Signal, das du abgreifst.


    Das Signal wird x-mal je Sekunde ein- und ausgeschaltet (keine Ahnung welche Frequenz hier eingesetzt wird, erkennst du aber an der "Tonhöhe" ;) ) und durch das zeitliche Verhältnis von An und Aus wird die Helligkeit der Beleuchtung gesteuert.


    Dem Auge fällt es nicht auf, da es bei LEDs zu schnell geschieht. Glühlampen o.Ä. primitive Verbraucher sind physikalisch so träge, dass das sie gar nicht so schnell abkühlen und zwischendrin weiterglühen.


    Wenn das Relais "vibriert", dann zieht es nicht sauber an, d.h. der Schaltkontakt zittert. Klingt nicht nur doof, reduziert auch ganz erheblich die Lebensdauer des Relais und die maximale Belastbarkeit (die dürfte hier irrelevant sein). Ganz zu schweigen von dem Mist, der durch die ständig schaltende induktive Last zurückgespeist wird.


    Bei laufendem Motor ist die Amplitude höher, entsprechend wird hier wahrscheinlich der Tastgrad leicht reduziert, d.h. das Relais muss mehr Auszeit überbrücken und kommt leichter in den beschriebenen Grenzzustand. Dreh die Innenbeleuchtung mal auf Maximum, dann sollte es besser werden - ist vermutlich aber ein eher schlechter Kompromiss.


    Spannung entkoppeln und Puffern oder ein anderes Relais verwenden, kann Abhilfe schaffen. (z.B. mit geringerem Erregerstrom, falls der Kontakt dann nicht "zu leicht" wird).


    (siehe Beitrag #69)