Beiträge von nexo

    Inwiefern hat das mit der ursprünglichen Fragestellung zu tun?


    Auf die gibt es aber auch keine Pauschal-Antwort. Kommt drauf an, welche Feature die Basis-Sitze haben. Umrüstung manuell auf elektrisch ist deutlich mehr Aufwand. Im Minimum sollte ein Umbau mit Neuteilen für etwa 1000€ Material je Seite (+/- je nach Bezug) möglich seien, komplette Sitze samt Airbags entsprechend teurer.


    Hinten gibt es kein Sport, dafür aber auch ein paar Varianten (Bezüge, Durchladefunktion, Heizung). Dann natürlich die Frage, ob es die passenden Bezüge noch/überhaupt für Sportsitze gibt.


    Gebrauchte Komplettausstattung mit gleichen Merkmalen wie die alten liegen sicher auch nicht an jede Ecke (und Vorsicht bei Unfallfahrzeugen), sind aber preislich deutlich attraktiver. Leder/Alcantara natürlich schwerer zu bekommen und teurer.

    Ich kann inzwischen auch Erfolg vermelden am F36 Pre-LCI Sport Line. Einmal 4er hochglanz/mattschwarz gegen komplett hochglanz mit Beleuchtung (passt soweit gut, da komplett schwarz/rotes Interieur) und selbst gestrickter Adapter.


    In Summe 30 Minuten Arbeit (hauptsächlich Rausfrickeln der Bedienpanel und "schönes" verlegen des Adapterkabels). Habe den Adapter komplett mit Textilband umwickelt und den Stecker zur Cupholder LED in einer Einbuchtung unter dem bereits vorhandenen Klebeband fixiert, da rappelt denke ich nix. Leuchten tun beide Farben, auch wenn die weiße bei recht hellem Umgebungslicht kaum auffällt.


    Fast hätte ich's nochmal ausbauen müssen, im letzten Moment gesehen dass noch Schutzfolie drauf war mit Kante unter der oberen Blende :D

    Vormittags bei x Fahrzeugen die Diagnose, dann weiß man welche/wieviele Teile man nachmittags einbaut. Nicht jede Werkstatt hat zig AGR Kühler lagernd oder nur an zentralen Standorten.
    Ich habe 4h im Kopf, falls etwas gemacht werden muss. Ist organisatorisch schlicht einfacher, die Fahrzeuge für einen Tag zu haben. Mir wäre ein Tag (gibt ja oft einen Ersatzwagen) lieber als einmal 45min warten und ggf. ein Folgetermin für den Umbau.

    Ich persönlich finde das gewählte Relais auch deutlich überdimensioniert. Die Dinger haben schon gut ein halbes Watt Erregerstrom und die induktiven Spitzen bei Abschaltung sind nicht ohne. Hätte eher zu einem Miniaturrelais gegriffen (OK, vermutlich eher SSR, OC oder FET, aber wenn schon magnetisch dann das), PWM Puffer durch Trennungs-Diode und RC-Glied und in jedem Fall Freilaufdiode um die Spitzen weitgehend aus dem Bordnetz fern zu halten.


    Aber vielleicht habe ich da auch nur zu hohe Ansprüche ;)

    Eben, es wurden in diesem Fall aber min. 2 Komponenten geändert, da muss sich eine entsprechende Formulierung in den ABEs aller Komponenten finden.


    Bei Eintragung nach Teilegutachten ggf. schwer nachvollziehbar, wenn's "nur" im Schein steht, da mindert eine Eintragung im Zweifelsfall einfach Diskussionsbedarf.
    Bin selbst jahrelang mit nach §19 abgenommen Zubehör-Rädern samt Spurplatten und ProKit ABE unterwegs gewesen und damit 3x problemlos beim TÜV vorstellig geworden. Pauschale Aussagen sind da immer schwierig. Besser einmal unnötig zur Prüfstelle fahren, als einmal zu wenig.

    Du kannst dir analog zum beliebten Y-Adapter bei Nachrüstung der beleuchteten Klimablende (noch) einen Y-Adapter bauen oder einen bestehenden zum 3fach Abzweig umbauen. Brauchst dann eben entsprechende Stecker/Buchsen, dafür ist das Ergebnis nur gesteckt.

    Der 35i hatte ein MPPK, der 40i nicht, richtig? Ungeachtet der Mehrleistung läuft da schonmal nicht die selbe Abstimmung.
    Gewicht lt. Schein muss auch nicht stimmen, +/- 100kg kann man noch an Ausstattung mit sich rumfahren. Sind zwar auf den ersten Blick recht ähnlich, aber sicher nicht gleich.


    Aber mal ganz ab davon, habe gerade mal das Spritmonitor Profil überflogen. Da finden sich auch einige 12,x Liter Einträge beim alten (Sommerreifen, ohne Anhänger, alle Straßentypen, also "vergleichbar"). Halber Liter ist sicher realistisch für noch nicht ideale Adaption (sowohl Auto auf dich, als auch umgekehrt), sagen wir mal aus'm Bauch raus halben Liter könnte sich der B58 auf der Strecke weniger genehmigen. Dann liegt das doch durchs innerhalb deiner Normabweichung. Also erstmal abwarten.

    Viele der Meldungen sind INFO-Level, das allermeiste harmlos. Irgendwelche Kommunikationsfehler tauchen immer mal wieder auf, wenn die Steuergeräte nicht gleichzeitig hochfahren, ein Sensor mal kurzzeitig falsche Daten liefert oder eine Meldung einfach am ZGW geschluckt wird, weil der Puffer voll ist.


    Der Grund für die einzig "echte" Fehlermeldung dürfte wohl der folgende sein:

    Zitat

    Telematics
    Fault code: B7F341 Backup battery: defective hardware
    Fault code: B7F343 Backup battery: before the end of life
    Fault code: INFO 610025 Backup battery: end of life


    Da ist höchstwahrscheinlich die Notfallbatterie der Telematikeinheit hinüber. Für den Fahrbetrieb unkritisch, die sorgt aber im Notfall dafür, dass auch ohne Bordbatterie ein Notruf möglich ist.


    Ist wechselbar, meist unter'm Dach oder im Kofferraum verbaut:
    https://www.newtis.info/tisv2/…-11-combox-tcb-telephone/

    Der 440i GC eines Kollegen kommt auch kaum über 10L.

    Ich habe auch durchaus „Schwierigkeiten“, einen Schnitt über 10 auf eine Tankfüllung zu halten mit einem 435i GC. Stadt (max. 10%) macht hier einfach gar keinen Spaß (entweder Zubringer 50. Innenstadt komplett 30), entsprechend sehr gemächlich Comfort mit 9 Litern, dazu viel AB (meist mit 160 mitschwimmen), macht im Gesamtschnitt 8,7. Sehr langweilige Langstrecken (700km Eco) mit 7,2 und wenn eine Fahrt mal wirklich Spaß macht und 90% Sport(+) gefahren wird, kommt der Schnitt auf maximal 9,7-10.
    (Ausnahmen auf kürzeren Intervallen bestätigen die Regeln ;) )


    Wage zu bezweifeln, dass es am GC liegt (obwohl der natürlich generell viel toller ist :P ), höchstwahrscheinlich doch am Streckenprofil und der Einsicht, nicht immer treten zu müssen wo es geht.


    Mit einem B58 Leihwagen (Limo, OPF, kein X. natürlich keine besondere Adaption) lag der Verbrauch minimal höher. Also angesichts des moderneren Motors sicher auch ein Liter Differenz nach oben.