Beiträge von nexo

    OPF wird seit 07/2018 i.v.m. Abgasnorm Euro 6d-TEMP, die älteren B58 kommen noch ohne Filter mit Euro 6b. Bei 12/2017 dürfte es letzterer sein. Der OPF hätte natürlich Auswirkungen, aber auch ganz sicher nicht so viel, dass er unter gleichen Bedingungen mehr braucht als der Vorgänger-Block.


    Bei 2 Tankfüllungen darf man noch auf unpassende Adaptionen hoffen. Diagnose und Maßnahmen hat LTE ja schon beschrieben.

    Stand auf "aktiv".


    Aber du hast Recht, ist ungewöhnlich benannt und man findet so gut wie keine Informationen dazu bzw. sehr widersprüchliche. Werde es evtl. nochmal umstellen, auch wenn ich kein großer Freund von einfach mal ausprobieren bin, aber vermutlich war es einfach zu kurz gedacht irgendwelche LCI Features aktivieren zu können.


    Bis ich wusste, dass es das gibt, habe ich es auch nicht wirklich vermisst (meine häufigsten Auffahrten sind eher lang und man ist vorher schon auf 70, für den Rest gibt's Schaltwippen).

    Das ist eine Performance-Bremsanlage (370/345mm), die passt unabhängig von der Motorisierung. Muss aber natürlich codiert und (auch bei Nicht-Importen) vom TÜV abgenommen werden.


    Und auf den Bildern fehlen natürlich ein paar erforderliche Teile, aber ich schätze mal das war nur symbolisch für die Identifikation der Sättel.

    „345/340“ am 35i gab es nie. Und die 340mm Serienanlage (grau) vom 35i ist nicht baugleich mit der 340mm Sport-Bremse (blau) für den 20i.


    Die Sport-Bremse für den 20i hat VA 340mm 4-Kolben, HA 345mm 2-Kolben.
    Die Standard-Bremse vom 35i Serie hat auch VA 340mm 4-Kolben, aber HA 330mm Faustsattel.


    Sport-Bremse beim 35i (blau) oder Performance-Bremse (gelb/orange/rot) hat VA 370mm 4-Kolben, HA 345mm 2-Kolben.


    Falls noch nicht gelesen:
    M-Sportbremse vs. "normale" Bremse


    Die min. 18“ gelten für die 370mm Bremse (bei Original-Felgen, gibt 18“ Zubehör, die nicht passen!) Auf den 340ern kann man auch 17“ fahren.

    Das ist so nicht ganz korrekt. Für Anbauteile und Tuning und 99,9% aller Umbauten ja. Mit Freigabe des Herstellers und Nachweis über den entsprechenden Umbau ist eine Umschlüsselung aber grundsätzlich möglich. Ob das bei BMW generell oder speziell beim F3x/8x theoretisch ginge und es solche Papiere überhaupt gibt, weiß ich nicht, kenne es bislang nur von anderen Herstellern (habe irgendwo noch solche Papiere von Ford liegen). Wenn denn die Karosserie gleich ist, gibt es i.d.R. eine längere Liste Teile, die getauscht werden müssen (vieles davon würde man sich intuitiv eher sparen, muss man im Zweifel mit der Prüfstelle abetimmen), aber wenn es am Ende eine identische Zusammensetzung hat, gibt es die neue Nummer.


    Einmal (oder von Beginn an) genullt ist aber schwer wieder rauszukommen. Ist dann ja kein Umbau mehr, sonder ein Neuaufbau. Und gerade bei Importen - wenn denn überhaupt möglich - dürfte die Teileliste (vermutlich mit einigen Steuergeräten) ohnehin uninteressant teuer werden. Vergleichsgutachten fürs Tuning sind einfacher.

    Wie wertet man denn die Ampere aus? Da muss ich ja auch Volt/Watt und so raus finden, damit ich das ausrechnen kann, oder irre ich mich?

    Messergerät dranhängen, vom Typenschild ablesen (sofern es draufsteht) oder wenn die el. Leistung bekannt ist, rechnen: 1W = 1 VA, also 1A = 1 W/V
    (geht na eher um die Größenordnung, nicht um das letzte μA, für den Zweck sollte es auch die Rechnung mit 12V Näherung tun)

    [...] der Leistungsgewinn durch LLK Tausch kommt vom schlechten Tuning das die bei der Abstimmung vorhandene Hardware nicht in ihren Grenzen berücksichtigt.

    Quatsch, das ist ein Super-Tuning mit viel Potenzial nach oben ... zumindest für den Teilevertrieb :rolleyes:
    Erst die dicke Software drauf und hinterher Hardware auf das Problem werfen bis es wirklich läuft funktioniert bei Computerspielen doch auch, wieso sollte es bei Autos anders sein.