Beiträge von nexo

    Ohne Zahlen zu Durchfluss und Differenzdruck alles wider Glaskugel.


    Vereinfacht gesagt, lässt ein zugesetzter (Haar)Riss weniger durch, als ein der gleiche Riss in einem sauberen Filter. Je dichter der Filter, desto höher der Differenzdruck. Sauberer Filter mit Riss zeigt sich i.d.R. durch zu niedrigen Differenzdruck, weil einfach Durchzug ist. Etwas zugesetzt und gerissen kann theoretisch wieder im Normalbereich landen, da ist man dann genau so schlau wie vorher.


    Liegt der Wert "etwas" über Grenze, kann zusätzliches Regenerieren helfen, insofern ist der Tipp grundsätzlich nicht verkehrt. Einige Fahrzeuge regenerieren durch unvorteilhaftes Fahrprofil eben zu wenig oder sind gerade kurz vor Ende des Intervalls.

    Wenn die Partikelzahl nach Regenerierung/Freifahren aber schlechter wird, hat man nur ein weiteres Indiz für einen Defekt wie z.B. Riss.


    900k ist schon ziemlich hoch, >2M sowieso, da liegt eigentlich zu 100% ein Defekt vor. Ein intakter Filter müsste nach Regeneration deutlich unter 50k liegen. 3-400k bekommt man vllt. noch freigebrannt (Menschen mit mehr AU Erfahrung korrigiert mein Halbwissen bitte), im Millionenbereich hat man i.d.R. schlechte Karten.

    Die HU EntryNav scheint jedoch die Codierung auf das 8.8" CID (Auflösung 1280×480, breites Display) nicht anzunehmen.

    Habe ich letztes Jahr mindestens 2x gesehen, dass manche Codierapps (ich meine es war in beiden Fällen BimmerCode, kann aber auch BimmerUtility gewesen sein - ohne jemanden hier verunflimpfen zu wollen kam das wohl in jeder Software schonmal vor) scheinbar unpassende Mappings für manche Softwarestände haben und entsprechend falsche Parameter reinschreiben (was für den Anwender natürlich nicht ersichtlich ist, App zeigt's ja "richtig" an). Einmal das halb codierte ANzeigefehler wie bei dir, beim anderen Mal war es eine Bootschleife der HU und es ging gar nichts mehr. In beiden Fällen mit der vorgesehenen BMW Software in 2min korrigierbar.


    Bei einer vorherigen Softwareaktualisierung bei BMW über ISTA im Rahmen eines I Stufen Updates stellte sich seltsamerweise auch das Problem, dass sich HU und AMPT (Harman Kardon) nicht programmieren und codieren ließen.

    Laut BMW soll eine neue HU verbaut werden. Kann die HU EntryNav irgendwie repariert/geupdated werden?

    Und war zu diesem Zeitpunkt schon etwas an der HU deinerseits angepasst worden?

    Hat meist relativ simple Gründe, wenn man da fröhlich mit geänderten CAFDs o.Ä. rumcodiert, kann IS*A auch schonmal meckern.


    Ich würde dir empfehlen, die HU einmal von jemanden, der weiß was er tut, tendenziell mit E**s einmal analysieren und vermutlich auch sauber zum Fahrzeug passend codieren zu lassen. Vermutlich sind damit beide Probleme erledigt.

    Gegenüber Ctek-Ladegeräten können die von Victron Energy sich an die Umgebungstemperatur anpassen [...]

    Können viele CTEKs auch, zumindest werden die allermeisten der aktuellen Produktreihe inklusive dem Wald-und-Wiesen -Modell MXS 5.0 damit beworben. Soll jetzt nicht heißen, dass sie besser oder schlechter als die Victrons sind, aber das Feature haben recht viele Hersteller.


    Zugegeben bei meinen nie nachgemessen, sind aber das kleinere dürften auch auf die 10 Jahre zugehen. Batterien haben alle über Durchschnitt lange gelebt, kann nicht so verkehrt gewesen sein.

    Ein Glück, dass moderne Ladegeräte das einfach von selbst können ^^

    Aber natürlich vollkommen richtig, dass man ein paar Aspekte beachten sollte. Wenn man eine neue Batterie zu Hause extern lädt, sollte man es schon bestmöglich machen.

    Ansonsten trifft man es im Alltag eh nie zu 100%. da ist die Priorität dann halt auch mal Hauptsache geladen, auch wenn man ein paar Prozent verschenkt.

    Wenn man bei BMW einen neuen Partikelfilter einbaut, wird der dann auch wieder in ein paar Jahren genau so "kaputt" sein, wie der erste ?

    Glaskugeln haben die Angewohnheit ziemlich unzuverlässig zu sein. Das wird dir niemand belastbar beantworten können. Verschleißteil halt mit vielen Faktoren für die Lebensdauer.


    Gibt genug, die 10 Jahre und 250tkm ohne jedes Problem unterwegs sind, bei anderen gibt es vllt. noch weitere Problemstellen und der Filter (für das Argument völlig egal wo man ihn gekauft hat) ist nach 2 Jahren Gelegenheitsnutzung wieder hin.

    Du musst selbst bei PLCC-4 auf die Polung achten, da gibt es ja auch bei einfarbig 2 Varianten.

    2-polig muss man dann eben halb bzw. quer auf die 4 Pads setzen oder selbige teilweise isolieren. Sieht zwar panne aus, aber funktionieren würde es wohl auch.

    Prinzipiell korrekt und vermutlich wird es den meisten Prüfern auch egal sein. Aber so richtig einen Vorwurf kann man jetzt auch nicht draus machen. Da taucht ein Fehler auf, der irgendwas von der Lenksäule erzählt. Wenn man den sieht und nicht zufällig tiefergehende Systemkenntnis beim aktuellen Fahrzeug hat, an wem ist es dann zu beurteilen, ob da tatsächlich ein Problem mit der Lenkung vorliegt, ggf. eine Fehlfunktion des Assistinzsystems (Schwingungsgeber beim Driving Assistant ohne Funktion) oder es nur irgendwelche Komfortfunktionen nicht tun.


    Innenspiegel ignorieren ist einfach, ob der die vorgeschriebene Funktion erfüllt sieht man auf den ersten Blick, alles andere ist nice-to-have.

    Das weiß ich leider nicht mehr.

    Und was codierst du denn, wenn du es vor der HU "rückgängig machst"? Das ist doch tendenziell die Antwort auf die Frage (was war vorher drin).


    Kann man jetzt lange ins Blaue raten, was vielleicht die richtige Variante ist oder alle 4Band Kombis durchprobieren, aber so richtig zielführend ist das irgendwie nicht. Einmal nach Fahrzeugauftrag sauber ziehen und richtig machen scheint ja keine Option zu sein.