Beiträge von nexo

    Also wurde ein Lenkrad ohne eingebaut, wo vorher eins mit drin war?


    Und einen passenden Schwingungserzeuger einbauen ist keine Option oder geht das bei der Modifikation aus Gründen nicht mehr?


    Bin mit recht sicher, dass man die Fehler auch weg bekommt, wenn man auf eine Lenkradvariante ohne codiert und die Funktion deaktiviert, wirklich elegant ist es nicht.

    Auf dem o.g. Wisch steht die zulässige Radlast doch ohne weitere Einschränkungen drauf.


    Wenn der zusätzliche Hinweis über einen Impacttest mit Reifengröße X einen Prüfer "verwirrt", wäre ich geneigt, die Qualifikation für die Abnahme anzweifeln.


    Aber wie Sebi schon sagt, entscheiden tut das am Ende von uns keiner.


    Leute ist es echt so schwer hier mal eine Antwort auf eine Frage zu geben [...]

    Wenn jemand die Bescheinigung hat und diese rausgeben möchte, wird er/sie sich schon melden.

    Die gut gemeinten Hinweise, dass es auch anders geht, als Nörgeln zu betrachten, na gut.

    Warum sollte auf einem "BMW" Gutachten etwas anderes stehen, als auf dem des Herstellers? Die Räder wurden doch auf keinem Modell mit 225/255 angeboten.


    Für die Traglast ist es tatsächlich unerheblich, es gibt Prüfer, denen das i.v.M. einer Freigabe des Reifenherstellers genügt (wie es hier an verschiedenen Stellen zig mal diskutiert wurde). Imapacttest mit schmaleren Reifen hat wohl bislang keiner gemacht, wenn ein solcher verlangt wird hast du eben verloren.

    Einfach vier M Performance Sättel holen und dranbauen und kodieren ist ja wohl leider nicht, oder doch?

    Warum nicht?

    Sättel, Scheiben, Klötze und größere Schutzbleche (zumindest an der VA HA), mehr Unterschied ist da nicht.


    Hat aber nichts mit dem MPPSK zu tun, auch wenn ein paar Buchstaben gleich sind. Anders als beim Diesel PPK, wo je nach voriger Ausstattung eine größere Bremse dazugehört.

    Welche Frage? Scheint doch klar zu sein. Anode (wahrscheinlich Pad 1) an + und Kathode (wahrscheinlich 2, mit der Ecke) an -, möglichst keine Brücke über 2 Pads bauen (also isolieren oder schräg drauf), wenn nötig Vorwiderstand anpassen und gut.

    (oder - ich weiß, verrückte Idee - welche in Passender Form und Pinout nehmen, spart man sich das Basteln)


    Ist jetzt wirklich keine Raketentechnik, miss im Zweifelsfall aus, wo das Problem ist.

    An welche 2 Pads hast du sie denn angelötet?

    Gibt für die PLCC-4 unterschiedliche Beschaltungen, bei einfarbig meist 3x Anode, 1x Kathode, bei 2- oder 3-farbig entsprechend anders.


    Ohne es gemessen zu haben, würde ich vom Bild her sagen, Pin 2 ist hier Anode, 1 und 3 dürften Kathode sein, 4 schwer zu erkennen, also entweder kreuzweise oder zweite Kathode oder dritte Anode.

    (oder exakt umgekehrt)


    Einfach mittig drauf, also 1/4 und 2/3 Brücken würde hier entsprechend die LED überbrücken. Also durch den Vorwiderstand begrenzter Stromfluss, der die Quelle hoffentlich nicht zerstört, aber eben auch kein Licht mehr.

    Den hier mal durchgeschaut?

    Ist mindestens genausoviel 40i wie 35i drin.



    TL;DR: Möglich, aber aufwändig. Wenn’s wasserdicht eingetragen sein soll, schraub dir eine Duplexanlage aus dem Zubehör mit Gutachten für den 30i drunter.