[edit] ... vergiss den hier vormals stehenden Kommentar bzgl. der Farbe des Behälters. Hatte die schwarze Kiste beim 2-Kreislauf-System aus dem Kopf verdrängt.
Beiträge von nexo
-
-
Wenn du nicht unterschiedliche Brenner fährst und es nie bemerkt hast, vermutlich Ja

Werden mit der Zeit dunkler und etwas wärmer, irgendwann dann Richtung Lila, spätestens dann ist aber vorbei.
-
Davon ausgehend, dass OLED nicht die (unverhältnismäßig teuren) M4 GTS Teile, sondern Fernost-Zubehör im “OLED-Look“ gemeint sind, wohl (OEM) LCI.
Aber letztlich Geschmackssache.
Hatte Originalteile, die es nach 30 Jahren noch tun, aber noch nie Zubehörscheinwerfer/-rückleuchten, die nicht nach spätestens 3-5 irgendeinen Fehler hatten (Undichtigkeit, Kontaktkorrosion, LEDs ausgefallen …). Andere fluchen über OEM-Teile, hat jeder so seine Erfahrung.
-
Schwierig, aber doch, das geht. Drehzahlmesser und Temperaturskala weg und die Kreise dafür einfach leer lassen.
Gab es bei Ford früher mal, gleiches Tacholayout mit einem leeren, weißen Kreis, wenn man einen ohne DZM gekauft hatte

-
Aber bei den Kupplungsfülldrucken für die Kupplungen A - D stehen da Minus-Werte und weis nicht wie ich das zu deuten habe.
Negative Abweichung vom Nullwert, logisch oder? Adaption funktioniert in beide Richtungen.
Wieso man solche Daten zieht, ohne zu wissen was man dann damit tut oder jemand konkret danach gefragt hat...
Solange die Werte für Kupplung A-D nicht unter den vom Herdteller vorgesehenen -400mbar liegt, wäre das als einziger Indikator erstmal kein Grund, weiter drüber nachzudenken. -
Jep, Tankverschluss und Tankentlüftung haben potenziell Einfluss auf die Umwelt. Darf ja nicht einfach so Kraftstoff rausverdunsten oder gar überschwappen.
Ich weiß ja nicht, wie oft das tatsächlich vorkommt, dass jemand den Tankdeckel vergisst oder verliert. Klingt bescheuert, aber vermutlich öfter als mal denkt, gibt ja doch einige, die den aufs Dach oder auf die Zapfsäule legen.
Hängt aber wohl stark vom Prüfer ab, wie eng das gesehen wird. Habe auch schon gelesen, dass jemand deshalb durchgefallen ist, bei mir wie gesagt 1x geringfügiger Mangel, einmal egal.
War bei einem vorherigen Fahrzeug locker 10 Jahre weg, hat nie einen interessiert. Die andern Wagen haben sowas gar nicht. Aber wenn’s vorhanden ist, muss es auch funktionieren, wie mit fast allem am Auto.
Vermutlich ist komplett Entfernen auch eine Option, nur abgerissen fällt halt negativ auf.
-
Passt nicht Plug&Play an den Tankverschluss vom F3x, da der “Druckknopf“ Verschluss im der Mitte nicht vorhanden ist und das Ende des Bandes so nicht ohne Anpassungen am Deckel hält.
-
Schöne Lösung

Farbe ist Geschmackssache, aber Funktion dürfte erstmal einige Zeit wiederhergestellt sein.
Fahre seit Jahren mit 2 halben Bändchen, stört mich bei jedem Tanken ein wenig, ist aber in den 5min bis nach Hause meist auch schon wieder vergessen.
Vor 3 Jahren gabs bei der HU einen “geringfügigen Mangel“, letztes Jahr wurde es ignoriert.
-
Fahre die gleiche Kombination BMW Scheiben geschlitzt (370/345) und BMW Performance Beläge (Jurid steht drauf). Quietschen höchstens mal bei der ersten Bremsung nach etwas Standzeit, im Betrieb ist Ruhe. Windgeräusche/Gurkenreibe, aber kein Quietschen.
Hatte vorher die 340/345 Anlage mit glatten Scheiben und Serienbelägen (Original ab Werk). Ist jetzt ein paar Jahre her, kann mich aber auch nicht an übermäßiges Quietschen erinnern.
-
Wobei schleichend defekter Thermostat jetzt auch keine außergewöhnliche Seltenheit ist.
Ja klar unterliegt die Temperatur saisonalen Schwankungen und ist auch noch Streckenabhängig, deshalb ist objektiver Vergleich mit Pauschalaussagen schwierig. Aber es kommt vor, dass die Dinger sterben, verklemmen, ö.Ä.
Zusammenhang zum Thread Thema (Dröhnen in einem Geschwindigkeitssegment) würde ich trotzdem nicht sehen. Dass ein kalter Motor anders klingen kann, als ein warmer ja OK. Aber wenn die Kiste in jedem Temperaturbereich Geräusche bei ~90km/h macht, dürfte die Zeit, in der die Temperatur erreicht wird, eher nicht der entscheidende Punkt sein. Dröhnen oder Wummern sollte auch bei sagen wir 70 Grad nicht auftreten und wenn es vom kalten Motor käme, vllt. Drehzahl-/Lastabhängig. Geschwindigkeitsabhängigkeit spricht für ein anderes, mechanisches Problem.