Beiträge von nexo

    Ich wollt schon sagen, die Schlitze und Kunststoffeinsätze hast du doch ab Werk auch (wohl in abweichender Form) auch, aber ist ja ein 3er und kein 4er.


    Immerhin wurde meine Intuition bestätigt, dass es das Teil ja in dieser Form nicht gibt und es damit auch kein eintragungsfreies Ersatzteil ist.

    Gar nicht, Warum sollte das jemand softwareseitig vorgesehen haben, beliebige Kontrollanzeigen während der Fahrt einzuschalten?


    Eventuell funktioniert es, wenn man den Driving Assistant dazucodiert, das dürfte aber - falls es überhaupt irgendwas sinnvolles tut - eine Reihe Fehlermeldungen liefern, dann leuchtet am Ende noch mehr als gewollt ^^


    Die Linien zeigen die Bereitschaft des Assistenten an. Wenn es leuchtet und nichts aktiv ist, ist das streng genommen eine Fehlfunktion und im schlimmsten Fall sogar gefährlich, wenn sich jemand, der das nicht weiß, drauf verlässt dass das System aktiv ist.

    Laut ZF Technical Training Dokument:

    A: -400 bis +350mbar, -40 bis +120ms

    B: -400 bis +350mbar, -60 bis +100ms

    C: -400 bis +350mbar, -50 bis +120ms

    D: -300 bis +200mbar, -300 bis +200ms

    E: -300 bis +300mbar


    Demnach wären die Werte alle im Rahmen. Mehr Beurteilung dazu kann ich nicht liefern.


    Bei meinem (vor ein paar Monaten) alles irgendwo zwischen -110 und +80mbar.

    Gem. dem Bildanhang hat das Signal von dem Druckwandler eine Frequenz von 300 Hz. Ich glaube nicht daß die Multimeter in diesem Bereich dann die Tastrate darstellen können.

    Kindergarten. Interessehalber grad mal nachgeschlagen, mein Billig-Werkstattmultimeter (Mastech MS8229, grob geschätzt 10-15 Jahre alt, damals vllt. 30€ für hingelegt) macht PWM Tastgrad bis 200kHz (ja, Kilo) auf 3%. Als Schätzeisen ganz OK.

    (nicht mit “normaler“ VAC oder RMS Messung verwechseln, das sind schon unterschiedliche Dinge)


    Das Agilent ist auch schon etwas älter, macht 20MHz (hat aber auch 2 Nullen mehr auf dem Preisschild).


    Würde (wenn vorhanden) auch besser ein PC Oszillosop oder ein Handgerät auf Akku empfehlen,

    nicht eines mit 230 V Hausanschluß und dann damit ans Auto gehen. Also potentialfrei

    vom Hausnetz betreiben.

    Das eigentliche Zauberwort ist nicht “potenzialfrei“, sondern “potenzialgetrennt“ und das wäre bei der Kombination Netz+Auto ebenfalls gegeben. Hauptsache keine Schleife über die Messleitung, aber solange der Wagen nicht auf der blanken Felge auf nassem Boden steht ist das tendenziell kein Problem. Mich würde da eher das Kabel stören, weniger das Signal ^^


    Aber wir schweifen vom Thema ab, denke nicht dass die Messtechnik hier wirklich eine Lösung für das Problem ist.

    Wenn ich so mit Organized vergleiche, ist meiner schon teuer, hängt aber vermutlich mit der Region zusammen, bei uns gab es in den letzten 10 Jahren 4 heftige Hagelschäden.

    Mit Regionalklasse 4/6 bist du doch gut dabei. Hier (520xx) sind's z.B. 10/5 und für den F36 435i Typklasse 19/27.


    Macht bei SF 22/22 (26%), 17tkm, Garage, VK, SB 150/300, freie Werkstattwahl, Schutzbrief, Fahrerschutz, 2 potenzielle Fahrer >35 selbst mit teilw. geschäftlicher Nutzung ein Drittel weniger, bei 100% privat wären es noch etwa 600€ (bei der VHV).


    Wenn ich den Privatanteil auf 32% (Mittelwert) hochrechne sind das immernoch 300€ weniger. Irgendwo in den 325.437 Kriterien in den Fragebögen wird es wohl noch Unterschiede geben.



    Die anderen beiden Fahrzeuge liegen bei +4% und +11%, beim 4er ist es durch ein paar andere Verschiebungen etwas weniger als im Vorjahr. Jahresrechnung unverändert wäre 9% höher gewesen.

    Tarif- oder Versicherungswechsel hat dieses Jahr bei keinem Wagen einen nennenswerten Unterschied gemacht, soll mir Recht sein.

    Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden. Aber ich glaube das Billigteil mit PWM hat damals irgendwo um 30€ gekostet, echt kein HighTech (das Ding fliegt bei mir immer irgendwo in der Werkzeugkiste rum und wird auch nicht geschont, wie es sich für Messinstrumente gehören würde). Von den ersten 10 Amazon Treffern können es augenscheinlich 5. Glaube einige wissen gar nicht, was die ganzen Knöpfe abseits VAC/VDC an ihren Geräten so genau bedeuten ;)

    Denke aber das wird ein pulsierendes Signal sein, so daß du mit deinem Multimeter nur einen Mittelwert messen kannst und kein richtiges Signal siehst.

    Wenn das PWM angesteuert wird kannstes mim Multimeter vergessen.

    Die Dinger heißen ja nicht Multimeter, weil sie nur Gleichspannung messen können. Habe mindestens 2 so bezeichnete Geräte hier liegen (ein Agilent Tischgerät und ein billiges, glaube Mastech, Handgerät), die auch PWM Tastgrad und Frequenz messen können ;) Geräte, die vernünftig Durchschnitte messen, tun es zur Not auch (Tastgrad = Durchschnitt / Nennspannung).


    Oszilloskop geht natürlich auch, sofern vorhanden und man es auch bedienen kann.

    Ne, zwei Generationen neuer. CIC wurden so bis 2013 verbaut. Kleines Display 12/2017 dürfte wohl ein EntryNav 2 (Kartentyp “WAY“) bzw. Entry Evo sein. Dem Bild nach hast du doch zwei große “Kacheln“. Die Übersicht mit mehr Kacheln gibts nur beim Navi Prof (wo sollen sie auf dem kleinen Bildschirm denn auch hin)


    Ob der gesuchte Menüpunkt jetzt “Nachrichten“, “BMW Nachrichten“ oder “Mitteilungen“ heißt, hängt etwas von der Softwareversion ab. Wenn was ankommt, müsste es sich aber eigentlich auch oben Rechts als kleiner Briefumschlag bemerkbar machen. Empfang vorausgesetzt, irgendwo in einer gut geschirmten Garage kannst du natürlich ewig warten.

    Muss an der Stelle schon etwas spitzfindig ausgelegt werden. Einerseits ist ein Kotflügel aus vergleichbarem Material als eintragungsfreies Ersatzteil legitim. Andererseits unterscheidet es sich in einem Punkt von der Serienoptik, sodass es eigentlich bei keinem Serienfahrzeug ein Ersatzteil sein kann, da es einfach kein exakt gleichartiges Serienteil gibt.


    Vermutlich haben die Hersteller auch Recht, dass es in der Praxis zu 99% entweder nicht auffällt oder durchgewunken wird. So richtig wasserdicht ist die Begründung "Ersatzteil" aber nicht, bloß sehr bequem.


    Ich denke Bonsai hat den einzigen Weg genannt, das belastbar zu klären.