Beiträge von nexo

    Sehr guter Kurs, wenn die Gegenleistung stimmt.


    Ist aber normale regionale Abweichung würde ich mal sagen. Material kostet so in der Ecke +/-20% alle das gleiche. Stundensätze z.B. allein in BMW Niederlassungen schon 12-17€/AW, also 40% Differenz, bei freien ist die Spanne noch höher. Und je spezialisierter ein Betrieb, desto effizienter kann man bestimmte Arbeiten anbieten.

    BMW machen Getriebe seit etwa einem Jahr auch, die rufen hier 850€ für den reinen Ölwechsel auf, ohne Spülung, Diff oder irgendwelche Zusatzarbeiten - das können auch 40km weniger Anfahrt nicht wieder schönrechnen.


    Wenn ich jetzt für das genannte Beispiel 300km einfache Fahrt ansetze, heißt das etwa 200-250€ Fahrtkosten und rund 1-1,5k€ Zeit, die ich statt zu arbeiten im Auto verbringe und keinem in Rechnung stellen kann. Das relativiert die Kosten extrem schnell, dann nehme ich die Werkstatt im 30min Umkreis und bin mit 2h Lebenszeit aus der Nummer raus. Bei rund 1300km (Türkheim und zurück), also auf jeden Fall 2 Tagen, sprechen wir über locker 2,5-3k€ für die Aktion. Total egal, wie viel weniger das kostet, sowas macht man weil man Bock drauf hat oder zufällig sowieso in der Gegend ist, aber sicher nicht aus finanziellen Aspekten.


    Steht nicht bei, welches Fabrikat verbaut wurde (vllt. irgendwo in den nachfolgenden Beiträgen), aber "nach längerer Anpassungsarbeit" klingt jetzt nicht unbedingt nach Plug&Play.

    Ne, den 335i ActiveHybrid von seinem Sohn, sieht erster Beitrag ;)


    Beim 20i hätte ich auch gesagt Wurscht, wobei das mit dem “Begrenzen“ ja auch wieder leichter gesagt ist, als getan. Brauchst auch eine andere DME Software, Gutachten und Abnahme dafür, etc. Einfach mal 210 in den Schein schreiben lassen, obwohl der Wagen 235 macht, dürfte nicht funktionieren.

    Normaler Preis, eher noch unteres Drittel. Natürlich stark von der Region abhängig, aber 700-1000€ rufen sie fast überall auf und das auch nicht erst seit diesem Jahr. Selbst mit Internetpreisen liegen wir bei 1e Litern Öl + Wanne/Filter allein bei 400+ Material.


    Dass es Spezialisten wie Simon gibt, die es durch Routine für weniger schaffen, OK. Hatte im 100km Radius Anfang des Jahres Angebote zwischen 800 und 1300 für Automatik-Spülung und 2-400 fürs HA Diff.

    Für 200€ Ersparnis wäre ich im Leben keine 1000km durch die Republik gefahren. Mal davon abgesehen dass es unterm Strich mit Fahrtkosten und Hotel eh teurer gekommen wäre, knapp 2 Tage Zeit die dafür draufgehen, also fiel die Wahl auf einen (ebenfalls sehr zu empfehlenden) ZF Partnerbetrieb in der Gegend.


    Öl war nach gut 100tkm auch schwarz, aber roch nicht verbrannt, kein übermäßiger metallischer Abrieb, insofern alles im erwartbaren Bereich. (90% Langstrecke >100km, Gelegentlich mal auf die Fresse - eher langweiliges Fahrprofil)

    Hatte meinen Nachmittags abgegeben, Eingangsprobefahrt, Fehler auslesen und schonmal warm das Öl ablassen, am nächsten Tag dann Spülung und Abholen. Diff-“Spülung“ durch Neubefüllen, kurze Runde fahren und nochmal wechseln. Gehen dann auch irgendwie 1,5L Öl oder so für drauf, ist aber kein Hexenwerk und Material kostet hier auch nicht die Welt.

    Da das Forum unverständlicher Weise auch in dieser Woche keine gültigen Fahrzeuggutschten ausstellen darf, wirst du hier auch immernoch keine belastbare Antwort von uns bekommen können.



    Ich behaupte mal das ist schon mehr als genug Papier, aber da ich kein amtlich anerkennender Sachverständiger bin, kann ich auch schreiben du brauchst lila Elefanten und ein blaues Einhorn, hat genauso viel Relevanz.

    Wenn du das so richtig offiziell gegen Geld hast machen lassen, würde ich erstmal dort mit dem neuen Fehlerbild vorstellig werden. Ist ja nicht Sinn und Zweck der Übung mit Fehler A hinzufahren und mit Fehler B wieder zurück.


    Zum Wechsel des Simmerings muss die Welle wohl einmal ab, also tendenziell das Mittellager einmal geöffnet werden. Dabei kann man man die Welle durchaus verspannen, Lager falsch herum einbauen, Welle verdreht zusammensetzen, o.Ä. Potenzielle Fehlerquellen gibt es ein paar. Präzise Ferndiagnose anhand von ein paar Worten aber kaum möglich.

    Die Pumpe läuft bei mir auch höchstens 5s ... und danach mindestens 5 Monate Pause, besser 6 ^^ Ab und an meint es mal jemand in einer Werkstatt gut und füllt mit dem, was grad Saison hat, auf. Die einsamen Flaschen mit Reiniger/Frostschutz verstauben nur.


    Wüsste jetzt auch nicht was dagegen spricht, den Einfüllstutzen abzuschrauben und das Zeug einfach abzusaugen, wenn man keine Lust hat es leer zu spritzen, falls man's unbedingt raus haben will.