Beiträge von nexo

    weißt du welches Öl die dir in deinen BMW schütten?

    Habe bisher überall eine Antwort auf die Frage bekommen, wenn es nicht sowieso auf dem Auftrag und/oder der Rechnung steht (beim hiesigen BMW Händler wäre das z.B. BMW Twin Power Turbo oder Castrol Edge Professional, der Ford Händler daneben füllt Fuchs Titan ab, die freie daneben Liqui Moly TopTec usw.).

    Aber manche lassen sich wohl lieber überraschen und meckern dann hinterher ?(


    Gut, das ändert jetzt nichts an der Preisgestaltung, aber das Argument ist durchaus schwach.

    Spezielle Lacke oder aufgebrannte/gelaserte Legierungen, sodass eine harte, metallische Oberfläche entsteht.


    Wie schon geschrieben wurde, lass die Finger von irgendwelchen Zink, Alu oder wasauchimmer Sprays auf der Bremse. Spül den Mist mit Wasser runter, brems die Scheiben einmal sauber und gut.


    Nur weil es als unkritisch angesehen wird, dass von dem Zeug etwas auf die Bremse kommt, heißt das ja noch lange nicht, dass man die Scheiben damit besprühen muss oder sollte. Das Bild mit der halb Besprühten Scheibe finde ich schon grenzwertig. Klar bremst sich das runter, aber sein muss das sicher nicht.

    Wenn du die Nuten voll machst und sich das Zeug dann schön durch Fliehkräfte rausdrückt und wieder weggebremst werden muss, ist das der Sache kaum zuträglich :rolleyes:

    Optionen (am iDrive Controller), Controldisplay ausschalten.


    Der Bildschirm kommt aber auf den ersten Blick tatsächlich ganz gut. Nicht dass wir da einen neuen Trend ausgelöst haben, im Sommerloch muss man mit sowas immer aufpassen :P

    Das mit dem Controller geht aber sicherlich besser.

    Ist mit 4,90m Länge aber auch nicht gerade klein im Vergleich zu 4,60m beim 3er Touring oder 2er Gran Tourer. Gleiches Argument beim 3er GT, wo die 20cm mehr auch nicht 1:1 in Stauraum fließen.


    Kommt halt immer drauf an, wo man damit so hin fahren muss, wenn öfter mal Stadt oder Parkhaus dabei ist, kann das mit der Länge evtl. auch nervig werden.

    Kenne 2, die auf den Wagen schwören. AT als 218d oder GT als 220d jeweils meine ich als xDrive. Lassen beide in Sachen Stauraum und Familientauglichkeit kein schlechtes Wort dran kommen. Kann mit der Fahrzeugkategorie selbst auch nicht viel anfangen, aber sehe warum man das vllt. haben wollen würde.

    Vollkommen richtig. Gibt genug Krauter am Markt, aber ein Ölwechsel ist nun wirklich kein Hexenwerk und wenn ich mir auf die Fahne geschrieben habe, Tag ein Tag aus Öl zu wechseln, sollt man das in annehmbarer Qualität schaffen (wie immer gibt es da sicher auch bessere und schlechtere Standorte).


    Bei Exoten, wo man man spezielle Wechselprozesse über mehrere Schrauben, am Ölkühler, Trockensumpfschmierung o.Ä. hat. wäre ich vllt. auch etwas skeptischer, aber die meisten Motoren sehen die dort auch mehrmals am Tag, das passt schon. Ein Bentley ist was den Ölwechsel angeht nicht groß anders, als ein Phaeton, A8 o.Ä. Im Rolls Royce bauen sie die gleichen Blöcke ein, wie in einigen BMW Baureihen, also warum nicht.


    Wenn man nicht gesteigerten Wert auf eine Tasse Kaffee, Autowäsche und Hol-/Bringservice legt und damit leben kann, dass vllt. jemand in Arbeitskleidung den Wagen annimmt und nicht im Hemd, sind solche Läden eine absolut legitime Anlaufstelle.

    Herrliche Diskussion, wo man mal wieder an der Ernsthaftigkeit der ursprünglichen Frage zweifeln kann.


    Größen- und Leistungsspektrum von 320d bis XD5. Altersklasse E39 bis heute. Ist schonmal sehr weit gefasst. Dann Stammtischdiskussion über 4 vs. 6 Zylinder und xDrive vs. Hinterradantrieb ohne überhaupt zu wissen, was denn damit gefahren werden soll.


    Wenn ich auf dem Acker stecken bleibe, hilft es mir nichts, dass "das Internet" der Meinung war, Allrad ist Geldverschwendung. Und wenn ich 40tkm jährlich im Stadtverkehr abspule, muss man auch definitiv hinterfragen, ob einem die Pauschalaussage "6 Zylinder ist besser" dann ggf. >1000€ jährliche Mehrkosten (Kraftstoff, Steuern, Versicherung, Wartung) Wert sind.


    Und die einzige Anforderung "Familienkarre" und "Alleskönner". Wie viele Personen, Transportansprüche, Hängerbetrieb? Vorwiegend Stadtverkehr, Kurzstrecke, täglich 100km Autobahn oder wohnt man irgendwo auf dem Land und hat für jede Fahrt erstmal 20km asphaltierten Feldweg? Grob geschätzte Laufleistung, Fahrprofil, weitere Fahrzeuge vorhanden? Plattes Land, Alpen, Küste? Soll der Wagen nach 2 Jahren wieder weg oder plant man eher mit 10?


    Einzige Einschränkung scheinbar der Kaufpreis und die Marke. Ansonsten haben allein die eingangs genannten Modelle so wenig Gemeinsamkeiten, dass man sie kaum für das gleiche Fahrprofil empfehlen könnte. Mehr als irgendwelche Plattitüden werden da kaum zurückkommen.

    Exakt! Leider bin ich halt auf die Werkstatt bmw angewiesen oder gibt es Optionen, den Wechsel selber ins digitale Buch einzutragen?

    Gibt genug freie Werkstätten, die das auch hochoffiziell auf dem BMW Server hinterlegen können, so teuer ist der Zugang dazu jetzt nicht.


    Wenn’s nur im Fahrzeug stehen soll für das eigene Auge, kann man das mit der üblichen Werkstattsoftware dort auch selbst eintragen. Ist halt wieder weg, wenn es mal wieder jemand mit dem Server abgleicht.


    Wir haben noch einen bmw Händler aber der wollte meinen Mann Filter nicht wechseln, da fremd! Böser böser Filter ;-)!

    Da die Filter beim B58 ja bekanntermaßen problematisch sind, kann ich verstehen, dass man das beim Neukunden mit Fremdteilen nicht vor Begeisterung in die Luft springt. Selbst wenn man das dick auf dem Auftrag vermerkt und auf Ansprüche verzichtet, hat man sonst nur Stress, wenn das Ding beim Wechsel abreißt und Kosten entstehen.


    Leider bekommt man die Kosten immer am Ende und nicht direkt am Anfang aber ich frage nächstes mal explizit!

    Stehen bei mir für gewöhnlich auf dem Auftrag/Abholschein und wenn es Nebenabsprachen per Telefon gibt, wo es nicht nur um 50€ geht, gibts eine kurze Bestätigung per Mail. (kenne ich auch von anderen Marken und Werkstätten so).

    Steht und fällt wohl im Einzelfall mit dem Personal vor Ort...