Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Erfahrungsbericht zum "Sportive" im D wäre mal ganz interessant.

    Bin zwar meist "Paddle" Fahrer, aber den D Modus im Comfort etwas

    vom Drehzahlband her anheben kann sicher nicht schaden.


    Das Update habe ich gestern bekommen aber jetzt noch nicht eingespielt.

    Hmmmmm, ich hatte mal ein Radlager daß so ein ähnliches Geräusch verursachte.

    Und zwar im Winter, immer wenn es morgens richtig kühl war und so ziemlich

    genau ab 55 km/h fiepte es laut aus dem Radkasten.

    Das Geräusch hielt bis zum Stillstand an, dann war Ruhe, man konnte wieder hochbeschleunigen

    und bei 55 km/h fing es wieder an.


    Nach etwas längerer Fahrzeit war dann Ruhe - bis zum nächsten Morgen wenn alles wieder

    ausgekühlt war.


    Ursache war wohl altes Fett im Radlager. Erst mit zunehmender Erwärmung verteilte es sich

    wohl besser. Jedenfalls war nach Tausch des Radlagers Ruhe.


    Ein schleifendes Ankerblech oder hängender Bremsbelag (oder ein in den Belag eingefahrener Fremdkörper)

    können solche Geräusche auch hervorrufen.

    Ich würde mal mit einem Infrarotthermometer nachmessen was los ist.

    Und zwar den Karren aus kaltem Zustand heraus warmlaufen lassen

    und die Wasserschläuche abtasten, um zu prüfen ob das Thermostat

    überhaupt richtig arbeitet wie es soll.

    Es ist angegeben mit einer Öffnungstemperatur von 108°C

    Um sich im fortgeschrittenen Stadium nicht die Pfoten zu verbrühen kann man alles mit einem

    Thermometer nachmessen.

    Du kannst prüfen ob die Heizungsschläuche warm werden und wie es am Kühlereingang

    und Kühlerausgang ausschaut.


    Ich weiß ja nicht was für ein Thermostat da verbaut wurde, aber nicht daß das Ding

    immer voll geöffnet ist und der Karren deshalb so irre lange braucht um überhaupt mal

    warm zu werden. Oder vielleicht zeigt der Temperatursensor einfach nur Müll an.


    Deshalb warmlaufen lassen, extern messen und gucken ob das Thermostat zuerst den kleinen

    Kühlkreislauf öffnet (und erst mal nur diesen), und danach mit ansteigender Temperatur

    auch den grossen Kreislauf durch den Kühler offen macht.

    Das Auto muss auch irgendwann mal den E-Lüfter anwerfen, wenn der Motor längere Zeit im

    Stand ohne Fahrtwind läuft.


    Dann gibt es noch eine tückische Fehlerquelle, nämlich eine langsam sterbende Wasserpumpe.

    Bei deinem Motor sollte eine elektrische verbaut sein - und die gehen gerne mal kaputt.

    Ich hatte sowas nämlich selber an meinem E90.


    Die Pumpenleistung brach dabei immer ab ca. 70% Ansteuerung/Förderleistung zusammen.

    Die Wasserpumpe hatte das Kühlwasser nicht immer richtig zirkulieren lassen, nur stoßweise.

    Dadurch ist wärmeres Wasser im System nicht immer einwandfrei an dem Temperatursensor

    vorbeigefördert worden, so daß man eine falsche Wassertemperatur angezeigt bekam (zu kühl).


    Ich hatte es erst gar nicht bemerkt, denn die Pumpe förderte noch halbwegs, so daß der

    Karren im Ganzen nicht zu heiss wurde.

    Dann ging es irgendwann los daß der E-Lüfter immer wieder mal rythmisch voll anlief.

    Das war ein Notprogramm - immer wenn die Pumpe komplett den Dienst einstellte

    wurde der Lüfter auf Vollgas angesteuert. Wenn die Pumpe dann wieder ein wenig arbeitete

    hörte der E-Lüfter auf zu drehen.

    Ich hab von dem Mist sogar noch ein Video sowie Logs von der Aktion.

    Jedenfalls kam der Totalausfall dann ganz plözlich - Heizung brachte plötzlich keinerlei Wärme

    und es erschien schon die gelbe sowie die rote Warnleuchte.

    Zum Glück war ich da schon zuhause. Beim manuellen Ansteuern der Pumpe sah man wie sie

    immer wieder einbrach wenn es auf 70% zu ging.


    Von daher - prüfe auch mal mittels Ansteuerung ob sie 100% Fördermenge schafft ohne einzubrechen.

    Wie bereits geschrieben - wenn das heisse Wasser nicht weitergefördert wird, dann bekommt auch der

    Temperatursensor deiner Anzeige nichts mit, und zeigt zu wenig an obwohl es örtlich schon diverse Hitzenester gibt.

    Macht die Pumpe ab und an mal wieder nen Schub, geht die Anzeige natürlich auch wieder kurz ein Stück nach oben.

    Das würde sich zumindest mit deiner Beschreibung zur wellenartigen Anzeige decken.

    Untenstehendes Bild hatte ich schon öfter mal gepostet.

    Da hatte ich die Temperaturen mittels Diagnosetester während der Fahrt verglichen.

    So schaut das bei mir dann aus. DIe Anzeige ist fürs Öl.

    Bei verbauten Wassertemp. Anzeigen ist die Dämpfung noch stärker weil dort

    je nach Last stärkere Schwankungen auftreten. Öl verändert sich von den Temperaturen

    her träger als das Kühlwasser.


    Übrigens .... die letzte ungedämpfte Temperaturanzeige (Wasser) gab es im E30

    Alles was danach kam war bereits gedämpft. Beim E30 mal nen Liter Wasser bei laufenden Motor

    nachfüllen hätte man direkt als Schwankung auf der Anzeige gesehen. DAS Ding reagierte wirklich

    sofort auf kleinste Änderungen.

    Die Wassertemperaturanzeigen sind gedämpft.

    Die Wassertemperatur wird ständig kennfeldgeregelt (lastabhängig) und da würde eine

    direkte Anzeige ständig schwanken und praktisch keine Aussagekraft besitzen.

    Deshalb wird ein weiter Temperaturbereich einfach als Mittelstellung angezeigt und signalisiert dem Fahrer "Alles OK"

    Das ist so gewollt.


    VIel wichtiger ist die Öltemperatur und bei sportlich angehauchten Modellen wird dann diese angezeigt.

    Auch die Öltemperaturanzeige ist etwas gedämpft - sie zeigt ca. zwischen 80-110 Grad immer Mittelstellung an, weil

    es der normale Betriebsbereich ist.


    Die Öltemperatur folgt immer etwas zeitverzögert der Wassertemperatur.

    Umgekehrt dauert es seeeeehhhhrrrrr lange bis sich das Öl wieder abkühlt (gegenüber dem Wasser)


    Es kann nicht sein daß ein Zuschalten der Heizung das Öl unmittelbar um 10-20 Grad runterkühlt.

    Bist Du dir sicher dass du richtige Messwerte hast ?


    Ich glaube im Leben nicht daß die Öltemperatur in kürzester Zeit um 20 Grad sinkt, bedingt durch

    das Abkühlen des Wasserkreislaufs über die Heizung.


    Betriebstemperatur Öl und Wasser sollte übrigens auch über 100 Grad sein wenn normal gefahren wird.

    Es ist ja auch nicht gesagt daß es Probleme mit der Eintragung gibt,

    nur sollte man eben darauf achten daß am Tag X alles zusammen in Kombination eingetragen wird.

    Nicht daß z.B. die Felgen gerade am Tag der Fahrwerkseintragung beim Lackierer oder Polierer liegen und

    beim TÜV die Serienräder montiert sind ....

    Gilt natürlich auch für mögliche Distanzscheiben ....


    Ne Woche später macht man sich dann wieder die Zubehörräder aufs Auto, kommt in eine Kontrolle

    und dann gibts ein langes Gesicht, wenn der freundliche Herr aufklärt daß die ABE für die Zubehörräder

    in Verbindung mit dem geänderten Fahrwerk keine Gültigkeit mehr hat.