Ich würde mal mit einem Infrarotthermometer nachmessen was los ist.
Und zwar den Karren aus kaltem Zustand heraus warmlaufen lassen
und die Wasserschläuche abtasten, um zu prüfen ob das Thermostat
überhaupt richtig arbeitet wie es soll.
Es ist angegeben mit einer Öffnungstemperatur von 108°C
Um sich im fortgeschrittenen Stadium nicht die Pfoten zu verbrühen kann man alles mit einem
Thermometer nachmessen.
Du kannst prüfen ob die Heizungsschläuche warm werden und wie es am Kühlereingang
und Kühlerausgang ausschaut.
Ich weiß ja nicht was für ein Thermostat da verbaut wurde, aber nicht daß das Ding
immer voll geöffnet ist und der Karren deshalb so irre lange braucht um überhaupt mal
warm zu werden. Oder vielleicht zeigt der Temperatursensor einfach nur Müll an.
Deshalb warmlaufen lassen, extern messen und gucken ob das Thermostat zuerst den kleinen
Kühlkreislauf öffnet (und erst mal nur diesen), und danach mit ansteigender Temperatur
auch den grossen Kreislauf durch den Kühler offen macht.
Das Auto muss auch irgendwann mal den E-Lüfter anwerfen, wenn der Motor längere Zeit im
Stand ohne Fahrtwind läuft.
Dann gibt es noch eine tückische Fehlerquelle, nämlich eine langsam sterbende Wasserpumpe.
Bei deinem Motor sollte eine elektrische verbaut sein - und die gehen gerne mal kaputt.
Ich hatte sowas nämlich selber an meinem E90.
Die Pumpenleistung brach dabei immer ab ca. 70% Ansteuerung/Förderleistung zusammen.
Die Wasserpumpe hatte das Kühlwasser nicht immer richtig zirkulieren lassen, nur stoßweise.
Dadurch ist wärmeres Wasser im System nicht immer einwandfrei an dem Temperatursensor
vorbeigefördert worden, so daß man eine falsche Wassertemperatur angezeigt bekam (zu kühl).
Ich hatte es erst gar nicht bemerkt, denn die Pumpe förderte noch halbwegs, so daß der
Karren im Ganzen nicht zu heiss wurde.
Dann ging es irgendwann los daß der E-Lüfter immer wieder mal rythmisch voll anlief.
Das war ein Notprogramm - immer wenn die Pumpe komplett den Dienst einstellte
wurde der Lüfter auf Vollgas angesteuert. Wenn die Pumpe dann wieder ein wenig arbeitete
hörte der E-Lüfter auf zu drehen.
Ich hab von dem Mist sogar noch ein Video sowie Logs von der Aktion.
Jedenfalls kam der Totalausfall dann ganz plözlich - Heizung brachte plötzlich keinerlei Wärme
und es erschien schon die gelbe sowie die rote Warnleuchte.
Zum Glück war ich da schon zuhause. Beim manuellen Ansteuern der Pumpe sah man wie sie
immer wieder einbrach wenn es auf 70% zu ging.
Von daher - prüfe auch mal mittels Ansteuerung ob sie 100% Fördermenge schafft ohne einzubrechen.
Wie bereits geschrieben - wenn das heisse Wasser nicht weitergefördert wird, dann bekommt auch der
Temperatursensor deiner Anzeige nichts mit, und zeigt zu wenig an obwohl es örtlich schon diverse Hitzenester gibt.
Macht die Pumpe ab und an mal wieder nen Schub, geht die Anzeige natürlich auch wieder kurz ein Stück nach oben.
Das würde sich zumindest mit deiner Beschreibung zur wellenartigen Anzeige decken.