Ich hab mir den Booster auch vor ein paar Wochen gekauft.
Konnte erst einmal nur erkennen daß RTTI wieder funktioniert.
Nach ca. 3 Wochen kamen dann recht kurz hintereinander zwei Updates, wo ich
jetzt momentan beim 2021-02 oder so stehe.
Ich hab mir den Booster auch vor ein paar Wochen gekauft.
Konnte erst einmal nur erkennen daß RTTI wieder funktioniert.
Nach ca. 3 Wochen kamen dann recht kurz hintereinander zwei Updates, wo ich
jetzt momentan beim 2021-02 oder so stehe.
Gut zu wissen !
Die Keramikpaste ist auch super. z.B. in den Führungen von Bremsbelägen am Bremssattel.
Aber auf die Auflageflächen der Radnabe würde ich sie nicht unbedingt schmieren.
Das Zeug bleibt klebrig und zieht dadurch den Schmutz an. Kann bereits passieren wenn
Du das Rad abnimmst und kleine Krümel mit Schmutz runterbröseln.
Und weil es auch etwas dicker ist verfälscht es das Anziehdrehmoment und mindert die Haftreibung
zwischen Nabe und Felge.
Also wenn dann wirklich nur extreeeemmm dünn auftragen.
Nimmt man das präventiv oder geht das auch als Rostlöser wenn die Teile schon fest sind?
Nimmt man präventiv.
Also bei Rädern zb. die Radnabe mit Drahtbürste richtig schön sauber machen, kurz mit Bremsenreiniger nachputzen.
Die Innenseite der Felge natürlich auch von Schmutz befreien.
Dann reicht es das HTX 1600 ganz dünn auf die Radnabe am Fahrzeug aufzutragen. Auf den Anlageflächen, also wo die Schraubenlöcher sind
als auch auf dem Außenring der Radzentrierung.
Die Radbolzen muß man eigentlich nicht behandeln, die werden sowieso mit Drehmoment angezogen und sind später auch wieder leicht zu lösen.
Wer dreckige Bremssättel oder Bremsscheibentöpfe optisch aufwerten möchte kann diese auch kurz mit Bremsenreiniger sauberwischen
und dann das HTX 1600 mit einem Pinsel vorsichtig auftragen und mit einem fusselfreien Lappen ganz dünn verstreichen.
Danach sieht die Bremse wieder TOP aus, egal ob da schon Rost drauf war oder nicht.
Zum Lösen bereits festsitzender Schrauben kann ich den Rostlöser von Bremer und Leguil empfehlen.
Das Spray heisst RIVOLTA T.R.S. Plus
Damit bekommst Du wirklich fast alles los. Es unterwandert feinste Ritzen und wenn man dem Mittel ein paar Minuten
Einwirkzeit gönnt dann löst es den Rost hervorragend an.
Rivolta T.R.S. Plus - Synthetisches Kriech- und Feinöl
Ich hatte mal ein altes Auto einer Bekannten, wo man die Räder nur mit nem Hammer hätte runterkloppen können.
Über Jahre bombenfest angegammelte Alufelgen.
Habe dann mit nem Sprühröhrchen durch die Schraubenlöcher den Rostlöser gesprüht - und zwar dort wo die Ritze
zwischen Felge und Radnabe ist.
Das gleiche durch die Speichen hindurch von oben an dem Spalt zwischen Felge und Radnabe.
1 Minute gewartet damit die Suppe schön nach unten durchläuft. Rad eine Viertel-Drehung weiter gedreht, gleiches Spiel nochmal.
Also rundherum einmal mit dem Rostlöser zwischen Felge und Aufnahme durchkriechen lassen.
Zweimal mit der Hand gegen den Reifen geschlagen und das Rad ging ab.
Ist ein Industrie-Rostlöser. Bei uns im Betrieb wird es genutzt um Schrauben im Heißbereich lösen zu können, wo Hitze
und Gammel über die Jahre eingewirkt haben.
Hab die Felgen auch gerade wieder für den Winter aufgezogen, musste um die Radnabe aber etwas mit Plastidip nachhelfen, weil sich unter den Nabendeckeln der Klarlack löst und von dort Salzwasser eindringt...
Versuch mal das Zeug hier - gibts auch über Amazon, nicht ganz billig aber die Dose hält ewig.
https://eshop.technolit.de/de_de/htx-1600-bremsenschutz-spray-4165152-0.html
Das Mittel nehme ich um die Radaufnahmen zu schützen (trage es auf die Auflage der Bremssscheiben auf), so daß
Räder nicht festgammeln oder irgendwas rostet.
Man soll eigentlich nicht dort fetten, aber dieses Mittel ist auch kein Fett im klassischen Sinne.
Eine Erbsengroße Menge in einen Lappen gesprüht und man hat schon die halbe Aufnahme der Bremsscheibe
mikroskopisch dünn übergezogen - fast wie mit Zinkspray auflackiert, sehr ergiebig.
Das Mittel verfälscht gegenüber Fett auch keine Anzugsdrehmomente oder saut irgendwie herum.
Wird nicht durch Rotationsbewegung weggeschleudert, klebt nicht herum, hält einfach.
Damit montiere ich z.B. neue Bremsscheiben, halte damit Bremsanlagen sauber (Alte Gammel-Sättel oder Bremsscheibentöpfe sehen danach wie neu aus)
und nutze es für alle Arten von Hitzeverbindungen oder wo Gammel vorgebeugt werden soll. (Also auch was wenn sich bei deinen Felgen innen Klarlack gelöst hat)
Salzwasserfest und bis über 1000 Grad Temperaturbeständig. Damit bekommt man auch nach Jahren noch Auspuffanlagen auseinander oder verrostete
Schraubverbindungen lose.
Wie schon gesagt, nicht direkt die Teile ansprühen sondern in einen Lappen und dann leicht auftragen.
Das Mittel ist dünn wie Wasser und man meint es zieht förmlich in die Metalloberflächen ein und krallt sich fest.
Wenn man die Räder runter hatte und die Radnaben und Felgen schön gesäubert hat, einfach mit dem Mittel leicht behandeln
und man hat keine Probleme mit angammeln der Felgen o.ä.
Dort wo Metall an Metall anliegt ist es dann korrosionsgeschützt.
Naja, dieser Thread hat ja mittlerweile schon einen gewissen Erfolg also kann es nicht so schlecht sein.
Auch wenn es mal am Thema vorbei geht liest man hier gerne mit und kann auch Erfahrungen zu allerlei
anderen Fragen sammeln.
Manchmal geht es hier mehr "rund um den B58 herum" und nicht "um den B58", aber das ist OK.
Einiges ist sowieso irgendwie miteinander verwachsen, z.B. wird vom eigentlichen Thema "B58" schnell
mal zum MPPSK oder MHD übergeleitet - das gehört einfach zusammen. Und dann ist man schon wieder
schnell woanders, sei es nur weil jemand plötzlich nach besserer Bereifung für die neue MHD-Power und
den Grip fragt.
Der lockere und manchmal lustige Ton tut sein weiteres zum Erfolg dazu.
Die ganze Geschichte passt eben nicht nur allein zum spezifischen Thema "B58", aber auch nicht
einfach in den allgemeinen "Laberthread", wo es themenmäßig wirklich von Hü nach Hott geht.
Hier befindet man sich quasi in der Zwischenwelt.
Davon abgesehen daß einige User sich einfach mal fix anmelden, ihre Frage raushauen und sich
später nicht mehr zurückäußern - da ist es ein fairer Ausgleich wenn sich dafür durch 1000 Seiten
Forumsstoff durchgewühlt werden darf. Gerechtigkeit hergestellt ![]()
Man kann auch einfach 3 - 3,5 Bar Luftdruck draufgeben und die Pellen dann hochkant an die Garagenwand stellen.
Da passiert ..... NIX
Ich lasse sogar meinen F31 mit anmontierten Reifen so abgemeldet bis zur nächsten Saison stehen.
Im Frühjahr den Luftdruck wieder absenken und fertig.
Was glaubt ihr denn was die Händler machen, wenn die ganzen Karren da monatelang auf dem Hof rumstehen ?
Praktisch gar nichts.
Auf meinem E91 hatte ich auch 255/225 Mischbereifung.
Für die Räder hatte ich mir bei ATU so einen billigen Felgenbaum gekauft.
Also die Räder passten drauf. Stand zwar etwas wackelig, aber in der Garagenecke platziert
stand die Geschichte soweit recht stabil.
Muß aber nicht heissen daß das mit den Rädern vom F30 auch so klappt. Beim E91 waren
die 18" Performance 313 Felgen montiert.
Willkommen im Club ![]()
Das mit der Garantie ist natürlich nachvollziehbar.
Bremsen habe ich noch nicht gemacht bei dem Auto, hab aber vorne angeblich nur noch 33% (denke aber real wohl mehr).
Mal schauen wann der Karren jault.
Großartig schwierig sollte der Wechsel aber eigentlich nicht sein.