Ein wenig liest es sich ja schon heraus, daß Du im Prinzip Bock auf eine Tieferlegung hast und es am liebsten
sowieso tun möchtest
Ich kann da nur Denkanstöße geben.
Zu den Dämpfern:
So lange sie nicht verölt oder vollkommen rostig sind funktionieren sie auch noch.
Die Staubschutzmanschetten und Anschlagpuffer zerbröselt es in der Regel mit den Jahren, die möchte
der TÜV aber gerne intakt sehen da sie ein Durchschlagen des Stoßdämpfers bei extremen Einfedern
verhindern sollen.
Vom Material her kosten die Sachen nur Kleckerbeträge, Anschlagpuffer und Staubschutz wohl keine 50 Euro.
Wenn es preisgünstig werden soll und die Dämpfer selbst noch OK sind, dann reicht es die Dämpfer kurz
auszubauen (hinten kein Akt) , neuen Anschlagpuffer drüberstecken, neue Staubschutzhülle drüber - und fertig.
Was sich hierbei jedoch anbietet wäre die Domlager gleich mit zu machen. Würde dann geringfügig teurer, aber dann
hättest Du erst mal wieder lange Zeit Ruhe.
Haltbarkeit der Dämpfer kann man nie voraussagen. Einen neuen bekommst ebenso schnell kaputt, wenn Du volles
Mett durch tiefe Schlaglöcher ballerst. Hängt halt von den Strassen und der Beladung/Belastung des Autos ab.
Wenn Du jetzt eine Tieferlegung machst, dann musst Du natürlich auch an der Vorderachse ran, was mehr Aufwand ist.
Dazu höhere Anschaffungskosten, weil ja alles neu kommt. Zzgl. einer Fahrwerksvermessung, der TÜV Abnahme, evtl. neu
justieren der Scheinwerferhöhe, Neuen Fahrzeugschein mit der Eintragung.
Bedenken musst Du auch, daß du - sollten keine originalen BMW Felgen montiert sein - die ABE der Zubehörfelgen
nicht mehr gültig wäre - die Felgen also in Verbindung mit dem neuen Fahrwerk abgenommen werden müssen.
All dies sollte man halt noch bedenken.
Nur wenn es juckt und man Bock drauf hat ist es natürlich egal.
Wegen der eigentlichen Arbeit die hinteren Dämpfer auszubauen sollte man soetwas nicht unbedingt dran festmachen,
denn an der Hinterachse ist es kein grosser Aufwand. Ginge es um die Vorderachse würde ich da schon eher zustimmen.
Gruß