Beiträge von Long-Tall-Ernie

    @Ernie, Du hast sicherlich gemerkt - während Deiner Abwesenheit, habe ich die die Betreuung der Gruppe übernommen... Klar, ehrenamtlich..., die Jungs sind auf youtube noch nicht zu sehen... Man tut, was man kann... Habe jetzt auch einige Sachen gelernt - es kommt auf drei Dinge an: Downpipe, TÜ und den stärkeren Turbolader...

    Jetzt kimmscht Du...;)

    Im Prinzip könnte ich ja schon mit der Downpipe auf 470 PS flashen, also kaum Aufwand.

    Das könnte man sowieso dann machen, wenn die originale kaputt wäre. Ist ein Abwasch und

    man macht sich dann ja nicht mehr ein Serienteil rein. Momentan sind die Preise

    für Downpipes allerdings echt hoch. Aber grundsätzlich wäre DAS schon schnell gemacht, die Kennfelder

    dafür hat man sogar schon bei der MHD Superlizenz dabei.


    Die olle Pumpe umbauen ist auch keine grosse Schwierigkeit.


    Den Turbo wechseln dürfte natürlich etwas fummeliger werden, würde ich mir aber auch keine

    grosse Bange vor machen.


    Ja, ist natürlich schon verlockend so schnell so viel Leistung heraus zu bekommen.

    Aber ich denke ich bleibe erst mal auf dem Teppich.





    #Lachgas ? - nicht nur für den Zahnarzt :)

    Na erst mal mach ich da noch nichts. :)

    Das Ding macht schon genug Schub, muss man ja jetzt nicht extra sagen.

    Zudem wird der Kahn Ende November wieder eingemottet - mit frischen Öl natürlich

    und dann das erste mal an die Solaranlage zur Erhaltungsladung gehangen.


    Mal schauen wie sich bis zur nächsten Saison so alles entwickelt.

    Zu sehr möchte ich den F31 jetzt nicht verbasteln. Bisher ist noch alles Software und ich

    möchte das Fahrzeug nicht zwingend überstrapazieren.


    Aber wie gesagt, ich kann da meine Meinung sehr schnell ändern.

    Gehn dir mir aufn Sack, dann mach ichs erst recht.

    Notfalls mit 318i Differential an der Hinterachse, wo die 600 PS nur noch bis 200 km/h reichen

    und ich die erlaubten 130 km/h in 1,5 Sekunden erreiche - unter heftigster Rauchentwicklung

    samt Gummigeruch - bis zur Endgeschwindigkeit hin :)

    Mann Mann, hier gehts ja rund :thumbup:



    Wehe .... Wehe ich sollte mich von dem Wahn hier anstecken lassen .......

    Da kann ein kleiner Triggerimpuls ausreichen - z.B. einfach nur eine Trotzreaktion

    auf Tempolimits, Benzinpreis und Negativzinsen (wo das Geld dann eh weg muss)


    Wie sagte es noch der Knight-Rider in Madmax ? ......

    "In meinem Tank ist die Furcht der anderen, gegen die die nicht würdig sind auf der Straße zu sein ..."


    :)

    Hmmm, von Brembo hört man nicht immer viel gutes.

    Natürlich baut Brembo auch gute Bremsanlagen (z.B. Porsche), deswegen heisst das

    aber noch lange nicht daß alles von denen super ist.


    Ich bin mittlerweile mehr Fan von originalen BMW Teilen bei der Bremsanlage geworden.

    Mit den Zubehörklamotten gab es sonst immer wieder mal mehr oder weniger Probleme.

    Zuletzt beim E91 war ich eigentlich mit den ATE Ceramic ganz zufrieden, aber die Dinger

    sind mittlerweilen auch schlecht geworden und meiner Meinung nach für die M-Bremse auch

    nur bedingt empfehlenswert. Von diesem ganzen gelochten oder geschlitzten Zimmermann-Bremsenzeug

    lasse ich auch die Finger.


    Kann natürlich auch sein daß Du irgendwas verkehrt gemacht hast, aber du schreibst ja du hättest

    penibel gearbeitet.

    Da würde mir höchstens noch einfallen daß man laut BMW die Belagführungen nicht mit einer Drahtbürste

    oder ähnlichem säubern soll, da die Führungen eine spezielle Gleitbeschichtung haben die dadurch dann

    abgetragen würde. Das säubern der Belagführungen soll nur mit einem Lappen und Druckluft erfolgen.

    In wie weit es Auswirkungen hat wenn die Beschichtung weg ist - keine Ahnung.

    Dass es wirklich schlimm ist kann ich mir nicht vorstellen, eine gute Keramikpaste dürfte sowas wieder ausgleichen.


    Bei vielen Zubehörbremsen ist es leider so, daß die Anfangs prima laufen aber extrem nachlassen wenn

    da einmal richtig Temperatur reingekommen ist.

    Die originalen Teile von BMW sind zwar vom gleichen Hersteller, aber trotzdem sind sie anders spezifiziert.

    Vor allem halten sie vom Verschleiß her auch viel länger als die Zubehörteile (meine Meinung)

    Ich habe heute einen Kumpel besucht.

    126 Kilometer der Hinweg - normaler Landstrassenbetrieb mit allen Hochs und Tiefs.

    Da es ziemlich voll auf den Strassen war wurde es wieder mal eine Sparnummer.

    Comfortmodus und ganz normal in D laufen lassen.


    Kann sich sehen lassen.


    Auf dem Rückweg Abends war es auch voll, aber streckenweise konnte man dann doch mal etwas mehr Gas geben

    und hin und wieder mit 180 km/h fahren. Also wieder die 126 Kilometer zurück nach Hause. Schnitt ging dann auf 8,2 L /100 km hoch.

    Sollte aber OK sein.

    "Jungs !? Ab und an schau ich hier rein um mein gewissen zu bestätigen mir nochmal nen 6zyl. der aktuellen Generation zu kaufen :=) aber 1/3 der Beiträge hier gehören eigentlich woanders rein ;)"



    Doch Doch, das ist wichtig.

    Der B58 6-Zylinder treibt die Räder doch an, da muß drüber gesprochen werden :)

    So ist es. Wie schon gesagt weiß man nie ob nicht eine Stahleinlage beschädigt wurde.

    Bei zu viel und zu langer Belastung (200+ oder rappelvoll beladen) KANN es sonst passieren daß der ganze Reifen auseinanderfliegt.


    Wenn es jetzt z.B. noch 100 oder 200 Kilometer Landstrasse oder langsames Autobahntempo bis

    nach Hause ginge, würde ich noch so damit zurück fahren.

    Ab und an mal anhalten und schauen was der Reifen so macht bzw. die Reifendruckanzeige im Idrive dauerhaft

    eingeblendet lassen.

    SO hätte ich jetzt keine Bedenken. Zuhause käme dann natürlich gleich ein (oder evtl. auch zwei) neue Reifen drauf,

    je nach Abnutzungsgrad.

    So ganz zulässig sind diese Flicksets nicht, aber in der Praxis funktionieren sie sehr sehr gut.

    Es ist aber jedermanns eigene Risikobereitschaft ob oder wie weit er damit fährt.

    Dieses Set halte ich aber für 1000x sicherer als den Pannenschleim, wo man einfach durch drehen des

    Rades darauf hofft daß die Brühe auch richtig in das Loch fließt und sich dort erhärtet.

    Dieses Pannenset mit den "Würsten" hingegen ist eigentlich auch nichts anderes wie es früher die Reifenhändler

    beim aufvulkanisieren von Löchern benutzt haben.

    Darin habe ich jedenfalls mehr Vertrauen als in eine Flüssigkeit.

    Irgendwann ab einem bestimmten Baujahr (ich meine 2008 oder 2010) wurde es vorgeschrieben ein aktives

    Reifendrucksystem mit Sensoren zu besitzen (natürlich wieder die teurere Variante - logisch)

    Das alte, passive System über ABS funktionierte eigentlich vorher auch ganz gut. Geldmacherei halt.


    Der Pannenschleim zum Einpumpen ist widerlich.

    Da bekommt jeder Reifenhändler bei dem man einrollt die Krise.

    Kommt sehr gut, wenn das Rad auf die Maschine gespannt und der Reifen abgezogen wird .... der

    restliche Liter von der Brühe versaut dann Maschine und Hallenboden.


    Solche Sets hier funktionieren ganz gut.



    Beispiel:


    https://www.amazon.de/HASKYY%C2%AE-Reparatur-Pannenhilfe-flicken-Au...



    Bei einem Loch am Vorderrad ist es einfach anzuwenden, da man die Lenkung einschlagen

    und das Rad herausdrehen kann um besser an die Stelle zu kommen.

    An der Hinterachse muß man das Rad dagegen kurz abnehmen oder sich unters Auto legen.


    Es gibt Leute die haben mit sowas ihre Reifen geflickt und haben die DInger noch in Ruhe komplett

    heruntergefahren :)

    Das würde ich aber nicht empfehlen, denn es könnte schließlich sein daß der Fremdkörper auch

    eine Stahleinlage im Gummi beschädigt hat.

    Das eigentliche Loch wäre zwar versiegelt, aber wegen der perforierten Stahleinlage kann es sein

    daß der Reifen seine Formstabilität an dieser Stelle verliert.

    Folge kann sein, daß sich an dieser Stelle eine kleine Beule bildet, die sich aufgrund herumrubbelns

    erhitzt und dann den Reifen zum Platzen bringt. Also man sollte so jedenfalls keine extrem hohen

    Geschwindigkeiten fahren.


    Es ist empfehlenswert ein etwas höherwertiges Pannenset zu kaufen, dessen Handbohrer durchgehend

    aus Metall besteht. Die mit dem Plastikgriff brechen gerne mal ab.


    Mit so einen Set kann man Löcher bis ca. 8mm wieder flicken. Ist super geeignet wenn man z.B. auf nem

    Campingplatz nach einigen Tagen merkt daß die Luft runter ist, wegen einer Schraube oder Zelthering.

    Einmal geflickt, kann man damit mehrere hundert Kilometer nach Hause fahren.



    Hier ein Anwendungsvideo:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Auf Youtube gibt es reichlich Härtetestvideos, wo die mit solchen geflickten Reifen

    sogar mit Anhänger oder volle Pulle über Bordsteinkanten fahren ... und es hält :)


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    So ein Liter Bremsflüssigkeit kostet irgendwas um die 15 Euro herum.

    Mehr wird fürs Durchspülen auch nicht benötigt.

    Die ganze Aktion selbst dauert maximal eine Stunde, wenn auch der Kupplungnehmerszylinder (beim Schalter)

    gespült wird (sollte man dann auch gleich machen), können nochmal 15 Minuten Zeit hinzukommen.


    Das wars dann aber auch.