Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Was du machst ist im Prinzip egal.

    Wenn das Auto bei BMW Online angeschlossen ist, wird alles von deren Server ins IDrive übertragen.

    Alles was vorher dort drin stand wird quasi platt gemacht.

    Wenn also eine freie Werkstatt den Service bei BMW Online hinterlegt hat, dann wird dieser Service spätestens

    dann im Idrive sichtbar sobald der Karren mal wieder bei BMW angeschlossen ist.

    Es handelt sich ja um einen regulär übertragenen Service der dann auch mit dem Idrive synchronisiert wird.


    Wenn man jetzt auch zusätzlich selber mit dem Tool den ganzen Schmarrn deckungsgleich ins IDrive reinschreibt

    ändert sich ja quasi die Ansicht nicht.

    Es darf halt nur nicht irgendwo bei irgendwas abweichend mit den Onlinedaten sein, denn dies ist dann weg.


    Würde ich jetzt sagen wir mal am 22.2.2022 einen Ölwechsel bei BMW machen lassen, dann käme dieser neue Eintrag ins Idrive

    aber meine selbst vermerkten Zwischenölwechsel werden gelöscht.

    Ich müsste dann nach dem Service mit dem Laptop ans Auto, meine auf dem Laptop abgespeicherte Konfigurationsdatei öffnen und

    um den neu durchgeführten Ölwechselservice vom 22.2.2022 erweitern - und dann die ganze Liste wieder ins Idrive übertragen.

    Hierbei kann man dann auch ruhig die Händler ID benutzen statt SELF, es war ja schließlich ein regulärer Service und wäre

    nicht gelogen.

    Die Daten sind natürlich nicht auf den BMW Servern gespeichert - das sollte man wissen.

    Wird das Auto bei BMW mit deren Servern vernetzt (wenn Service gemacht wird)

    dann wird deren Historie eingespielt und die eigenen Daten sind wieder weg.

    Man müsste sie also wieder nachtragen.

    Aber wenn man sein Auto eh nicht mehr dort hin bringt, macht man das nur noch

    für sich selber.


    Wenn also jemand ein gebrauchtes Auto kauft, sollte zwecks Prüfung dann besser

    einen Check bei BMW machen. Den Krams ins Idrive schreiben können auch viele andere.

    Ist also nicht 100% zuverlässig wenn dort eine "saubere" Historie steht.



    Jetzt darf ich mich aber die Woche noch um den E36 kümmern, da hängt der Anlasser fest

    und das Auto bewegt sich nur unter heftigstem Getöse - kotz !!!!

    Passierte natürlich gerade als ich endlich wieder die Zentralverriegelung repariert hatte :)

    Heute wieder etwas weiter "gebastelt" am Touring.


    Alle meine Zwischen-Ölwechsel und den Zündkerzentausch + Luftfilter sauber ins IDrive eingepflegt.

    (Teilerechnungen und Fotos zum Verifizieren sind ja noch in einem A4 Ordner vorhanden.)


    Auto dazu noch umcodiert:

    Ölwechselintervall von den sich selbst berechnenden 24 Monaten / 30.000km

    auf ein verkürztes Intervall von fixen 12 Monaten / 15.000km abgeändert.

    Da komme ich mit meinen jährlichen Wechseln besser mit klar.


    Langsam ist alles so angepasst, wie es mir gefällt.

    Na wird schon laufen :)


    Wie gesagt .... "Beste" kann ich jetzt an nichts festmachen.

    Bisher liefen Bosch genau so gut wie NGK.

    Ich hatte noch keinen Fall wo ich irgendwo sagen konnte "Champion ist Müll" oder "Mit NGK habe ich weniger Spritverbrauch"

    oder "Beru Kerzen halten länger".


    Zumindest nichts nachweisbares zustandegekommen, ausser halt allgemeines Forengeschreibsel

    Moin, also reingucken kann auch niemand in die Teile. :)


    Mit originalen Teilen machst Du sicher nichts verkehrt, zumal du da auch mehr

    Sicherheit hast nicht an Produktfälschungen zu geraten. Nur kosten die 3x so viel :)


    NGK wird wohl auch überall gelobt. Wenn du z.B. bei Leebmann24 bestellst, werden neben

    den originalen BMW Teilen noch Alternativprodukte aufgelistet, die man dann ebenso über deren

    Webshop bestellen kann.


    Wichtig ist, daß du generell von einem seriösen Händler kaufst, und nicht unbedingt bei Shops

    wie "3-2-1 meins" oder "Zündspulengünstiger.de" und wie diese ganzen Buden so heissen. :)


    Viele schimpfen wohl über Bosch, aber ich konnte in all den Jahren nie etwas Negatives feststellen.

    Champion und Beru sind ebenfalls namenhafte Hersteller.


    Habe selber gerade Kerzenwechsel hinter mir, die ersten Werks-Kerzen waren "Champion" und

    ich bin jetzt auf NGK gegangen.


    Woher deine Aussetzer kommen bleibt noch festzustellen. Möglich daß es an völlig heruntergerockten

    Spulen / Kerzen liegt, kann aber natürlich auch woanders her kommen.

    Wenn die Sachen fällig sind schadet der Austausch sicher nicht, bleibt zu hoffen daß die Aussetzer

    beim Kaltstart dann Geschichte sind.

    Muß ja auch nicht unbedingt eine von BMW sein.

    Wichtig ist, daß sie registriert wurde und daß sich eine Batterie gleichen Typs (AGM / Blei-Säure) zu der vorherigen

    in dem Auto befindet.

    DIe Ladespannung von AGM und Blei-Säure unterscheiden sich nämlich.

    Die Batteriespannung sollte im Ruhezustand gemessen werden.

    Die 13,3 V resultieren wahrscheinlich daraus, daß der letzte Ladevorgang erst kurze Zeit vorher stattgefunden hat.

    Wenn die Batterie sich wieder beruhigt hat (man misst dann nach mehren Stunden) sollten sich so 12,5 V - 12,7 V einstellen.

    Aber auch nur, solange das Auto nicht aufgeschlossen wird und die Steuergeräte beginnen Strom zu ziehen.

    Dann kann es auch bis auf 12 - 12,2 V absacken. Um Vergleiche zu ziehen muß die Batterie ein paar Stunden in Ruhe gelassen

    werden, kein vorheriger Ladevorgang oder eine Belastung durch Verbraucher.


    Die Bordspannung sollte bei aufgewecktem Auto aber schon noch bei 12 - 12,2 Volt gehalten werden wenn der Motor nicht läuft

    und unmittelbar gemessen wird.


    Den EInbruch auf unter 9 V beim Startvorgang finde ich auch recht stark.

    Da kann ich mir gut vorstellen daß man in einem Bereich kommt, wo schon Unterspannungsfehler gespeichert werden könnten.


    Also entweder ist auch die neue Batterie Müll, oder es gibt einen stillen Verbraucher der sie leer zieht, oder das Ladegerät taugt

    nicht und läd die Batterie nicht ordentlich.