Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Hmmmm, also für mich hört sich das nicht nach dem Turbo als Übeltäter an.

    Gut möglich daß das Geräusch nun verschwunden ist, weil im Zuge der Arbeiten

    der eigentliche Fehler mitbehoben wurde.


    Insbesondere bei dem Video unterhalb der Motorhaube macht es eher so den

    Eindruck als wenn je nach Lastzustand etwas zu schleifen anfängt - fast so als

    wenn ein Motorlager defekt wäre und sich was verwindet, so daß Teile aneinandergeraten

    die dies nicht sollen.


    Hmmm - naja, aber nen neuen Turbo bekommen ist ja auch nicht das Schlechteste :) :thumbsup:

    Der von Chap gepostete Wagenheber ist OK.

    Ich hab von den Teilen sogar 2 Stück. In der Preisklasse ist es immer in kleines Glücksspiel

    einen zu bekommen der auch den Druck hält bzw. dicht ist.

    Bei einem hatte ich Druckverlust (sackte nach ein paar Minuten ganz langsam ab), war aber durch

    Tausch eines Dichtrings und Nachfüllen mit stinknormalem Motoröl leicht zu beheben.

    Der Wagenheber wird sogar in einem Plastikkoffer geliefert.

    Schön an dem Ding ist noch die Möglichkeit die Pumpstange bzw. den Hebemechanismus

    um 90° verdrehen zu können.

    In engen Garagen kann man auf diese Weise den Heber quasi mit einem von der Seite

    eingesteckten Hubgestänge nach oben pumpen, wo sonst die Garagenwand stören würde.


    Die Hebekraft reicht locker aus und die Standfestigkeit ist auch noch ganz ok

    wenn nicht das komplette Auto in die Luft soll.


    Bei unserem ATU haben sie vor kurzem die Dinger für 35 Euro statt für 80 Euro rausgehauen.

    Nun gibt es sie anscheinend nicht mehr.


    Für den Reifenwechsel sollte es aber auch jeder andere 08/15 Heber tun.


    Bei Hebern die nicht unters Auto passen hatte ich mir früher immer so beholfen,

    indem ich einfach 2 Ziegelsteine vor die Räder gelegt habe und dort hochgefahren bin.

    Danach passte eigentlich jeder Heber unters Auto.

    Nach der Ummontage der Räder bei diesen wieder die Ziegelsteine unterlegen und sie darauf ablassen,

    dann bekommt man den Wagenheber nach dem Ablassen wieder weg.

    So kann man es dann Achsweise machen.



    Neben den o.g. Hebern habe ich noch so ein Stempel-Heber - zum "Feinfummeln" wenn

    unterm Auto was hoch-/weggedrückt werden muss und wenig Platz ist.

    Dann noch so ein richtig fettes Teil mit 3 Tonnen Hubkraft für SUVs - dabei geht es mir

    aber mehr um die Standsicherheit.

    Viele Probleme kommen daher, weil vor einigen Jahren etliche Weichmacher für Kunststoff- und Gummiteile verboten wurden.

    Damals hatten Gummi- und Kunststoffmaterialien noch eine viel bessere Qualität - blieben länger weich und bleichten auch nicht so schnell aus.

    Merkt man sehr oft auch bei Fahrwerksteilen. Der Gummi ist dann eher so ein Mix aus Kunststoff, Straßendreck und gepresstes Kamelhaar - hält nicht lang.

    Der Preis für die haltbaren Sachen waren halt 5 Lebensjahre weniger, wegen der Ausdünstungen von Gott weiß was für Stoffen :)


    Bei dem Tür-Pin hätte ich vielleicht mal versucht einen Schrumpfschlauch überzuziehen - nur im unteren Bereich wo man nichts sieht.

    Fall es mal interessiert: Hab gerade den Filter für den B38 Motor liegen (mache bei einem Kumpel demnächst Service).

    Der B38 ist ja quasi ein zur Hälfte abgeschnittener B58 - bekommt aber trotzdem einen anderen Ölfilter.

    Jedenfalls ist das das totale Spielzeugding. Ganz dünn, Federleicht - fühlt sich so an als wenn der noch

    schneller kaputt geht. Vom Feeling her eine Mischung aus zusammengerollter Zeitung und Klopapierrollen-Inlet.

    Also wenn ich den gegen den vom B58 vergleiche hätte ich da noch mehr Angst daß er beim Lösen abreisst.

    Ich persönlich meine, das der Schaltzeitpunkt überwiegend von dem Druck auf das Gaspedal abhängig ist. Man kann die Gangwechsel mit Gefühl im Fuß sehr schön beeinflussen.

    Weiters müsste der Wagen Neigungen des Autos erkennen. Bei bergabfahrten unterstützt er durch schnelleres herunterschalten der Gänge (Motorbremse) als in der Stadt bzw. auf ebenen Strecken.

    So ist das auch :thumbup:




    Als ich meinen Wagen übernommen habe, hat mir der Verkäufer gesagt, das bei der Auslieferung der Wagen komplett resettet wird, damit vom Vorbesitzer nichts "übrig" bleibt...

    Dabei glaube ich aber nicht daß die internen Adaptionen des Getriebes, welche für dessen Funktion wichtig sind, resettiert werden.


    Damit ist eher gemeint daß folgende Dinge des Vorbesitzers gelöscht werden:

    - Gespeicherte Musikdateien

    - Gespeicherte und gefahrene Routen

    - Eingestellte Fahrerprofile

    - Gespeicherte Anrufe und Telefonnummern

    - Das Profil im Connected Drive Onlineportal

    - Prüfen und Löschen aller Fehlerspeicher

    - Löschen aller persönlichen Einstellungen im Auto


    ect.

    Es stimmt schon daß das Getriebe die Fahrweise des Fahrers lernt und sich darauf einstellt.

    Aber das hat nicht mit den eigentlichen Adaptionen zu tun.

    Bei den Getriebeadaptionen lernt das Getriebe die richtigen Schaltdrücke / Strategie für die einzelnen Magnetventile / Gänge

    um optimal und ruckfrei zu arbeiten. All dies unter verschiedensten Betriebszuständen und Lastzuständen.

    Nach Reparaturen oder einem Ölwechsel am Getriebe werden diese Adaptionen gelöscht, weil sich die Betriebsbedingungen geändert haben.


    Die Fahreradaption ist dagegen eine ganz andere Nummer.

    Hier lernt die Getriebesoftware wie der Fahrer sich verhält und passt das Schaltverhalten an (Nicht den Schaltvorgang im Getriebe).

    Dabei spielen viele Fahrparameter hinein, u.a. auch wie weit (und wie schnell) das Gaspedal betätigt wird.

    Aus den Fahrparametern ermittelt die Software ob der Fahrer sportlich oder moderat unterwegs ist. Das macht dann z.B. den Unterschied

    ob ein Gang noch länger gehalten wird oder ob jetzt doch eher heruntergeschaltet wird, weil sportliche Fahrweise "erkannt" wurde.

    Ist ein komplexes Modell aus etlichen Fahrparametern. Die ganze Nummer wird meines Wissens nach bei jedem Fahrzeugstart neu ermittelt.


    Die Getriebeadaptionen selbst bleiben aber immer bestehen, sobald sie einmal eingelernt sind.

    Sie sind eben nur dafür da, um ruckfrei und verschleissfrei Schaltvorgänge vollziehen zu können.

    Egal ob nun sportliche oder lahmarschige Fahrweise, egal welchen Fahrstil die Software nun erkannt hat und für welche Gänge sie sich entscheidet ...

    die Schaltvorgänge selbst werden weiter gem. den gelernten Getriebeadaptionen vollzogen.


    An den Adaptionen sollte man auch nicht herumspielen oder diese gar zum Spaß löschen, solange das Getriebe einwandfrei arbeitet.

    Denn jedesmal wenn die Adaptionen gelöscht wurden muß das Getriebe diese über viele Kilometer neu erlernen.

    Während dieser Phase laufen die Schaltvorgänge nicht optimal ab und der Verschleiß ist höher - bis sich dann endlich alles wieder neu

    eingelernt hat.


    Ergo: Einfach fahren. Die Getriebesoftware wird sich nach ein paar Fahrten von ganz alleine auf dich angepasst haben.

    Die Adaptionen nur nach Reparaturen , Ölwechseln oder bei Problemermittlung löschen !