Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Wäre meiner Meinung nach auch ein Witz wenn da bei einer Kontrolle oder TÜV ne Welle gemacht würde.

    Dann soll mal einer darlegen was sich jetzt daraus genau negativ oder gar leistungssteigernd ergibt.

    Sowas mal blöde dahersabbeln kann jeder. Dann müsste ich auch Zubehörstossdämpfer eintragen

    oder andere Bremsbeläge, weil die ja vom Original abweichen und unter bestimmten Bedingungen

    das Fahren / Bremsen verschlechtern gegenüber Original ...


    Ich würde einfach sagen daß ist ein Ersatzteil aus dem Zubehör, weil der alte Schlauch von nem

    Marder angefressen wurde - und fertig.

    Wenn mir da einer mit mehr Leistung oder enormer Lärmentwicklung ankäme würde ich ihn fragen

    ob das jetzt eine Vermutung oder Feststellung ist.

    Nur weil da ein Teil etwas mehr glänzt als ein anderes bedeutet das noch gar nichts.

    Dann könnte man genauso nen Aufstand machen und Tuning unterstellen wenn man sich die

    Motorabdeckung knallrot lackiert oder eine Domstrebe verbaut.


    Wenn der Schlauch jetzt so unglaubliche Leistungpotentiale bringen soll, warum hat BMW dann

    einen anderen verbaut ? Wenn es doch so einfach wäre damit Leistung zu erziehlen müssten deren

    Ingenieure ja total dämlich sein.

    Und das Argument mit dem verschlechtern der Abgaswerte zeiht auch nicht.

    Alles nur Vermutungsgesabbel. Die Abgaswerte spielen sich ganz woanders ab, sicher nicht an

    so einem Schnorchel.


    Von daher ... wers will - einbauen und fertig, Ist ein Zubehörersatzteil und hat TÜV oder Polizei nicht

    zu interessieren. Ende. :)

    Zum Ansaugsystem:


    Wenn man jetzt das ganze Geschlauche umbaut kann man sicher die eine oder andere Frequenz hörbarer machen, das glaube ich wohl.


    Aber das Ansaugsystem ist schon sehr ausgeklügelt. Diverse Verwinklungen oder auch rauhe Oberflächen sind sogar manchmal gewollt.

    Sie dienen dazu der Luft einen gewissen Drall zu geben, die EInströmung / Füllung zu verbessern - oder die Ansaugluft schön flächendeckend

    gleichmäßig durch das Meßelement des Massenmessers zu schicken, was einer genaueren Ermittlung der angesaugten Luftmenge dient.

    Es gibt sogar Motoren die es gar nicht mochten wenn man auf zu glatte und gerade / direkte Luftführungen umbaute.

    Da haben so manche Bastler mit vermeintlichen Verbesserungsmaßnahmen alles Mögliche gegen glatte Silikonschläuche oder Alurohre

    (sogen. Power-Rohre) ausgetauscht und bekamen danach Ruckler oder ein schlechteres Ansprechverhalten in bestimmten Drehzahbereichen.


    Sogar beim polieren von Zylinderkopf-Einlaßkanälen kann man sich strömungstechnische Nachteile einhandeln, weil eine gewisse Verwirbelung

    (und damit bessere Durchmischung von Luft/Kraftstoff) gewollt ist. Man muß also schon genau wissen was man tut.

    Ich glaube BMW wird dabei deutlich mehr Forschung betrieben haben als die Verkäufer solcher Tuningteile.

    Bei diesen Alu-Luftrohren traten bei manchen Motoren im Winter sogar Kondensationsprobleme auf, weil die Metallwände zu kalt wurden.


    Der vorhandene Resonator am Ansaugschlauch hemmt nicht nur das Ansauggeräusch, er dient manchmal auch als Ausgleichselement, um die Resonanzfrequenz

    im gesamten Ansaugsystem anzupassen. Hat etwas mit Schwingungsaufladung in bestimmten Drehzahlbereichen zu tun, trifft aber eher auf Saugmotoren zu.

    Ein Entfernen hatte da manchmal zur Folge, daß man zwar ein lauteres Ansauggeräusch bekam, aber sich der Punkt der Schwingungsresonanz in einen anderen

    Drehzahlbereich verschob. Meist wanderte es in den oberen Drehzahlbereich. Dann harmonierte es nicht mehr im unteren Bereich und der Motor war dort nicht

    mehr ganz so agil.

    Weiterhin traten gerne störende Brummgeräusche in bestimmten Betriebssituationen auf.

    So ein Resonantor ist also nicht nur als reine Spaßbremse installiert worden.


    Ich kann jetzt nicht sagen in wie weit es sich beim B58 auswirkt und was er da genau macht, aber ich weiß aus Erfahrung daß ein Eingriff an diesen Sachen

    in den meisten Fällen auch immer Nachteile brachte.

    Gleiches gilt auch bei Abgasanlagen. Viel gut gemeintes und logisch durchdachtes kann oft genau das Gegenteil erbringen und eine Sache verschlechtern.

    Irgendwelche China-Fächerkrümmer oder selbstgebaute X-Rohre und Kat-Ersatz-Stücke können die Charakteristik des Motors extrem verschlechtern.


    Subjektiv bringen diese Teile was, weil es eben schön röhrt und vielleicht sogar unten/oben rum ein anderes Gefühl vermittelt.

    Aber die Wahrheit sieht man nur auf dem Prüfstand über das Leistungsdiagramm. Und nicht selten wird dann bemerkt daß es plötzlich in anderen

    Bereichen Einbrüche oder Wellen gibt.


    Ich kann die verlinkten Teile nicht beurteilen, und wer damit zufrieden ist dem sei es gegönnt. So wirklich überzeugt bin ich aber ohne echte

    Messung nicht.

    Von den "Optimierungen" am Ansaugsystem kann ich nur abraten.

    Fast immer führt sowas eher zu Leistungsverlusten und Problemen.

    Die Ansaugung ist schon werksseitig gut ausgeklügelt und auch der Resonator hat einen Sinn (nicht nur Geräuschdämmung).


    Die geölten K&N Filter sind schon mal gar nicht zu empfehlen, denn hier wird im Betrieb feinster Ölnebel aus dem Filtergewebe gesaugt,

    der dann das Sensorelement vom dahinterliegenden Luftmassenmesser verölt und verklebt, mit der Folge daß dieses Bauteil

    mit der Zeit defekt geht oder nicht mehr die korrekte Luftmenge misst.

    Spätestens wenn der K&N mal gereinigt und neu geölt wird passiert das ... besonders weil der Nutzer dann viel zu viel von

    dem Öl auf den Filter gibt.


    Der Pipercross hat dieses Problem zwar nicht, aber dafür den Nachteil daß er mehr Luft durchlässt - und somit auch mehr Dreck.

    Das Eine wird mit dem Anderen erkauft.

    Dreck ist aber nicht gut für den Turbo, denn auch kleinste Partikel schaden dem Lader. Dessen hohe Drehzahl lässt auch kleinste

    Partikel zu Geschossen werden, welche das Turbinenrad beschädigen können.


    Leistungsmässig kann man NICHTS, aber auch GAR NICHTS davon erwarten.

    Es gibt wohl diverse Tests, wo dann 3-4 PS herauskamen, die fanden aber an 5 Liter Maschinen statt und die gewonnene

    Mehrleistung wird dann jenseits 6000 Upm erziehlt. Praktisch NULL spürbar.

    Soundmäßig kann da minimal mehr kommen, aber dafür dann so ein Teil (mit den benannten Nachteilen) einbauen ? Neeeeeee ....


    Besser ist es, den herkömmlichen Papierfilter zu benutzen und dabei vor allem MARKE kaufen und regelmäßig tauschen.


    Der Papierfilter ist der beste Kompromiß aus Durchlässigkeit und Filterwirkung. Man merkt zwar den Unterschied ob so ein

    Filter stark verschmutzt ist oder nicht, aber wenn der Filter bereits OK ist wird man mit einem durchlässigeren Modell (oder kompletten Wegfall eines Filters)

    keinerlei Verbesserung mehr spüren.
    Es kann höchstens sein daß jemand ein agileres Auto spürt, weil nun ein neuer Filter - der Sportfilter - verbaut wurde und der vorherige schon eine

    versiffte Krücke war. Den gleichen Effekt hätte ein neuer Papierfilter genau so erbracht.


    Selbst bei der vielbeworbenen Eventuri-Ansaugung wurde nachweislich KEINE oder manchmal sogar WENIGER Leistung nachgewiesen.

    Lediglich das Soundargument gilt dabei noch.


    Ein vermeintliches "Mehr" an Luft muß auch durch Anreicherung mit mehr Kraftstoff ausgeglichen werden.

    Nur so gibt es Mehrleistung und vor allem passt das Kraftstoff/Luft Gemisch.

    Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischer Regelung würde immer gegengeregelt, wenn jetzt vermehrt Luft

    in den Motor käme. Und die serienmässige Steuerung wird jetzt mit Sicherheit nicht dafür sorgen daß mehr

    eingespritzt und darüber Mehrleistung erzeugt wird. Ganz im Gegenteil.

    Man müsste also auch hergehen und das Fahrzeug auf den vermeintlichen Superfilter abstimmen lassen.


    Der Turbo holt sich seine Luft. Entweder bekommt er sie ausreichend (wenn der Filter nicht versifft ist) oder

    er bekommt sie eben nicht. Nur MEHR in den Motor, als der Turbo bereits komprimiert, wird es auch mit

    einem durchlässigeren Luftfilter nicht mehr werden.

    Ja, der meiste Aufwand wirklich nur wegen des einen Zylinders.

    Aber sind wir doch froh daß wir noch 6 Töpfe haben, und der 340i nicht auf 4 Zylinder gedown-gesized-verkrüppelt worden ist.


    Also die Arbeit ist wirklich nicht schwierig und sollte von jedem der ein klein wenig schrauben kann durchgeführt werden können.

    Man muß eben nur mit dem ganzen Plastikzeug vorsichtig sein und nicht ungeduldig werden wenn irgendetwas nicht ab geht.

    Jedes "Knack ... ab" kostet Geld :)

    Boah das müsste ich echt erst mal wieder nachforschen .....

    War so ein Mittelding aus Billig Billig und unendlich teuer.

    Lag so bei 150 Euro rum.

    Ventile ansehen ist aber schwierig, denn in dieser Preisklasse kannst Du

    leider noch nicht den Sondenkopf per Joystick verdrehen.

    Um nach oben zu gucken (also im Brennraum auf die Ventile oberhalb)

    musst Du an den Sondenkopf nochmal einen Spiegel montieren, dann geht es.


    Naja, für meine Zwecke ausreichend, denn so selten wie ich sowas brauche

    gebe ich da keine 1000 Euro aus.

    Das Endoskop nutze ich meist wenn ich mal irgendwo in den Wirren des Motorraums, um Ecken herum,

    etwas anschauen will (undichte Stellen finden wo Wasser / Öl austritt, was man sonst von oben nicht sehen kann)

    Oder einfach mal verlorende Schrauben wiederfinden, die in den Motorraum nach unten gefallen sind :)



    Hier auf dem Bild mal ein Ventil von meinem E36, über den Spiegel betrachtet. Naja, mir reicht das so.


    Jedenfalls ist es ein eigenständiges Endoskop und nicht so ein Ding was ans Handy gekoppelt wird.

    Bild lässt sich über Knöpfe drehen, Helligkeit regeln, Video und Foto aufzeichnen.

    Da ich Urlaub habe bin ich heute Mittag an meine Zündkerzen gegangen.

    Obwohl die alten noch recht gut aussahen hat es dem Wagen aber anscheinend ganz gut getan.

    Vielleicht nur Einbildung weil jetzt was neu ist, aber ich meine der Motor läuft nun etwas "weicher" also vorher.

    Na egal, jedenfalls die Kombination aus neuem Luftfilter und Kerzen macht sich schon bemerkbar.


    Und da ich genug Zeit hatte, habe ich mal eine Schritt für Schritt Anleitung zum Zündkerzentausch verfasst.

    Dafür die wichtigsten Schritte mit dem Smartphone abfotografiert.

    Vielleicht hilft es ja demjenigen der es auch selber machen möchte ?


    Download der PDF Datei (ZIP gepackt): https://workupload.com/file/wrKjV4WMQAA

    Alternativ über meine Signatur ---> F30 Ordner ----> Tips+Anleitungen+Daten

    Evtl. kann es auch ein Admin hier fest anheften ?


    Bin zudem noch mit dem Endoskop in die Brennräume gegangen.

    Die waren trotz V-Power doch etwas dunkel, aber keine Ablagerungen vorhanden.

    In der Mitte, an den blanken Stellen, sieht man wie der Injektor mit dem Kraftstoff alles sauber strahlt.

    Bei mir war der Luftfilter schon gut zu, gut möglich daß das Innenleben vielleicht sonst noch etwas

    heller gewesen wäre. Auf dem Endoskopbild sieht es aber auch etwas "schlimmer" aus als wie es

    in Wirklichkeit war.

    Die Kilometerstände wirst Du wahrscheinlich nicht sehen können (ausser vielleicht vom Kombiinstrument).


    Falls Du die Laufleistungen des Fahrzeugs überprüfen möchtest kannst Du das evtl. nur indirekt

    über vorhandene Fehlerspeichereinträge machen. Wenn ein Eintrag mit Auftreten bei Kilometerstand xxxxx

    hinterlegt wurde.


    Also wenn der Tacho 100.000km hat und z.B. ein kaputter Radsensor bei KM-Stand 150.000 im DSC Steuergerät abgelegt

    ist dann ist das seltsam :)

    Weiterhin bekommst du (zumindest bei dem BMW Scanner) noch die Steuergeräte-INFOs (Software / Hardware) angezeigt.

    Normalerweise sollten die alle Baujahrmässig nahe beieinander liegen. Wenn nun alle mit Baujahr 2006/2007 angezeigt

    werden, aber das Kombiinstrument mit Baujahr 2012, dann ist das ebenfalls merkwürdig.

    Aber hier könnte auch jemand behaupten daß das Kombi mal neu kam wegen eines Defekts.

    100%ig kannst Du es also SO nicht feststellen sondern nur Indizien.


    WLAN brauchst Du für diese Tester nicht, die Updates macht man mit einem Dienstprogramm das auf einem

    Windows PC installiert ist. Tester über USB anschließen, Dienstprogramm starten und nach Updates schauen.


    Der Tester selbst läuft ohne Internetverbindung und bekommt seinen Strom über die OBD Buchse.

    Eigentlich sind hier so ziemlich alle Kriterien die Du möchtest erfüllt.

    Wie gut der CR Pro nun ist kann ich nicht sagen, ich besitze nur den BMM V2.0 für BMW.

    Aber ich denke das Teil sollte ähnlich gut laufen. Natürlich kannst Du auch mal Pech haben und irgendeine

    Funktion läuft gerade bei dir nicht. Dann musst Du auf ein Update warten / hoffen.

    Aber sowas hat man auch bei Testern für 20.000 Euro mal.


    Man muß auch den Preis bedenken, solche Geräte sind sonst deutlich teurer.

    Da kosten alleine schon Jahresupdates mehrere hundert Euro wenn man professionell arbeiten möchte.

    Sofern der CR Pro die meisten der angegebenen Sachen auch erfüllt, hast für das Geld schon was

    echt brauchbares, was für den Normalo reichen dürfte.

    Teurer wird es dann, wenn es Profigeräte von LAUNCH oder AUTEL sein sollen.


    Auf die Amazon-Bewertungen gebe ich nichts. Da geben Leute auch negative Bewertungen ab, weil der

    EIN/AUS Knopf blöd positioniert ist :) Anders herum wird auch Schrott bestens bewertet.


    Daß der Tester ein Motorsteuergerät zerschiesst kann ich mir nicht vorstellen, dann müsste das Gerät

    schon einen elektrischen Defekt gehabt und vielleicht irgendwas kurzgeschlossen haben.

    Was ist überhaupt "zerschiessen" ? Nun richtig kaputt oder hat sich ein Laie so einen Tester bestellt und

    unwissend etliche Knöpfe ausprobiert ?

    Wenn ich z.B. an der Wegfahrsperre rumspiele und nicht weiß was ich mache, dann brauche ich mich

    nicht wundern wenn der Karren plötzlich nicht mehr startet.

    Oder wenn ich die Drosselklappen-Adaption grundlos resette dann läuft der Motor erst mal eine

    Weile merkwürdig.

    Der angepi***te Nutzer wirft dann gleich den PC an und schreibt dramatisierend "Steuergerät zerschossen".

    Keine Ahnung, so könnte es auch gewesen sein.


    Bei dem IcarSoft ist man eigentlich noch recht sicher unterwegs, denke ich.

    Gefährlicher wird es halt wenn man noch tiefer in die Materie reingeht, neue Komponenten anlernt,

    Nachrüstungen programmiert usw.

    All das kann der Icarsoft ja nicht sooooo umfänglich.

    Unfug kann man höchstens bei der Wegfahrsperre, dem löschen von Adaptionen und programmieren

    von Injektorcodes anstellen. Weiß der Teufel was der Nutzer da alles gemacht hat.


    Einzig negativ könnte ich mir vorstellen, daß vielleicht einige der beworbenen Funktionen bei einigen

    Modellen vielleicht mal nicht klappen. Muß man eben probieren und auch hoffen daß ein Update

    es dann richtet. Vollen Tag- und Nacht Support darfst Du in dieser Preisklasse nicht erwarten.

    Ich wüsste nicht was sonst noch so tauglich wäre.

    Hallo,


    also mit 250 Euro wirst Du nichts anständiges bekommen, wenn das Gerät zudem noch alle

    gängigen Automarken und Steuergeräte (also auch die, die über Standard OBD hinaus gehen) beherrschen soll.


    Das wird höchstens mit illegalen Plagiaten a la Würth / Delphi gehen, aber meines Wissens nach ist da momentan

    bei einer gehackten Version 2017 Schluß. Da kann man dann ungefähr damit rechnen daß alle Funktionen bis

    Baujahre 2014/2015 noch voll abgedeckt sind und es dann so langsam anfängt daß bei neueren Modellen bereits

    einige Menüpunkte noch grau hinterlegt sind.

    Die Dinger laufen wohl ganz gut (aber eben nicht immer -----> Risikokauf), können aber in Einzelfällen auch mal Murks anzeigen.


    Einziges Gerät was da noch legal in Frage käme wäre das "Icarsoft CR Pro".


    Ich habe selber eines von Icarsoft in Gebrauch (BMM V2.0), was aber nur speziell für BMWs ist.

    Habe es immer für Notfälle im Kofferraum liegen und zumindest bei BMWs macht es einen guten Job.

    Reicht aus um Fehler zu lesen, löschen und auch Sachen zurückzusetzen.

    Für Livedatenanzeige ist es eher weniger geeignet weil zu kleines Display und etwas träge.

    Wenn man jetzt nur Temperaturen, Drehzahlen, Schalterstatus ect. live sehen möchte ist es noch OK, aber

    ansonsten etwas zu langsam.


    Ich hatte hier schon mal einen ausführlichen Bericht dazu geschrieben.


    Diagnosegerät Icarsoft BMM V2.0 für BMW und MINI


    Dieses Gerät ist für mich nur so als "Reisegerät" oder für den schnellen Check gedacht, ich benutze ansonsten

    vielerlei Tester, die auch entsprechend teuer sind.


    Was das Icarsoft CR Pro angeht: Preislich in deinem Rahmen und eben für mehrere Automarken gedacht.

    Updates lebenslang frei. Falls es den Job genau so gut macht wie das Gerät für die BMWs, dann wäre es

    evtl war für dich. ?


    https://www.ebay.de/itm/193118143445?epid=6029006472&_trkparms=ispr%3D1&hash=item2cf6bd03d5:g:fboAAOSwsmpdiGBm&amdata=enc%3AAQAGAAACkPYe5NmHp%252B2JMhMi7yxGiTJkPrKr5t53CooMSQt2orsSd3M8ngECaRA0SmyU4KT%252Fnp0WOrNRVc%252Fd1KIixXZnpXjeqATFgBZCz6agopTV7ZhnAfNGvWBQP44MTLC6vy0hWQEsG9Ja9icJThZL0O03RYtwJ0NhNxJ%252Fbo8XFC2pK1vxnWqkIievqJmAG4uhaq1s7JRxmDQZ8MHplEeVewDxbFC%252FHITWhONbOrgHMhveBfr5SnjGyMiwzkyOaayqjjYyAYT3gZPsmoNBOVtlW7HqEZDjko0NSUmh6JCBxy7n%252B964LufPw%252B6fhZwG8a2l0wxCgyz66ykvlmA%252BhCl1esjFHrioNCzCmoyaWvChOrJ9GHVqfwjsOnsd%252FbMRXAHUdDY8ZqNl85DtRt2l2OfGb0HRHGINsnTH5d%252FCRaeC6yY9279cvcD4KyIf%252F9QLj2NYHvtew2GhI51cnbrQPjlhoHm6%252BL2GO0H79ejJHpVwo4KLqJTXwDVIQ1hTQ31QYzVAWNzny5w3hXFoSCKXMAm667Ambv63MChgYdbbaPL8ZnJQUKmlrA9taJQkRscdQ%252BN5PojvmcjWdZvpDy7ahfSr%252FCvyevRoCHgFfQWVri%252F4266YZfKTQUrOPrrBKidpVwFDNQbe4PWwbevnnJiZ34p3mOuhEKcYrvdn09t%252BqeKkXatqvYvOW0EPFU42CK3oOJ8vFAAAJXplxb8G3yBWQlcpySmOB74SqXUrRC4szrgRrLA1QWs4gnQHnYKebCztiFINlKF9SR7Nb%252B5C8bOX16Hqq82D9RkGDWmwJSoEl9MFWTDGFMG9XKGGu723WT3n9qwz9OSAJ5kOo719wFK64yH%252FfIPEiU9RRdluCTO%252B3TgMNypSllHR%7Campid%3APL_CLK%7Cclp%3A2334524


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.