Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Bezüglich MHD ....


    Die App BIMMERLINK arbeitet auch mit dem schwarzen MHD Flashadapter zusammen.

    Das funktioniert am 340i (und anderen) einwandfrei und zudem echt schnell.

    Bimmerlink hat noch viel mehr Parameter die man anzeigen oder als .CSV Datei mitloggen und mit

    jeder geläufigen Visualisierungssoftware grafisch darstellen kann.


    Funktionen wie Batterien anlernen und Services zurücksetzen und ALLE Steuergeräte auslesen (auch Infospeicher) sind auch dabei.

    Hätte ich das vorher gewusst hätte ich das MHD Logging-Tool evtl. nicht mitgekauft.

    Schlecht ist das MHD Tool aber nicht, jedoch nur auf Motor und Getriebe limitiert.


    Ansonsten, bei Fragen / Interesse dazu ...... gerne PN

    Das ist nur bei Direkteinspritzern ein Problem. Mit Saugrohreinspritzung werden die Ventile ja durch den Sprit "gereinigt"

    Der B58 scheint da nicht so anfällig zu sein. Ich hab jetzt ~70tkm und hab mir die Ventile mal per Endoskop angesehen. Da war nur eine minimale Ruß/Kohleschicht auf den Ventilen. Kein Vergleich zu anderen Direkteinspritzern wie bei der rs-klinik z.b. zu sehen


    Edit:

    Doch Oilcatch Can bringt immer was. Alles was da drin ist, ist nicht im Ansaugtrakt. Das richtige Öl mit niedrigem Verdampfungsverlust bringt bestimmt auch noch ein bischen was

    Ich könnte mir vorstellen daß die Verkokungen bei BMW Benzinern weniger auftreten weil BMW dort keine AGR Ventile einbaut.

    Die machen daß mit der Abgasrückführung über längere Ventilöffnungszeiten, so wird der ganze Rotz dann nicht direkt

    in die Ansaugbrücke befördert.


    Und solange der Motor kein Öl im Ansaugtrakt hat bzw. kein Öl frisst bildet sich auch keine (in Verbindung mit Ruß) klebrige Masse die sich dann

    überall ablagert.


    Die verkokungsmindernden Faktoren werden wohl sein:


    - Kein absolutes Kurzstrecken-Fahrprofil

    - Regelmäßige Ölwechsel mit einem Öl welches einen geringen Verdampfungsverlust hat

    - Motor verbraucht kein Öl oder wirft Öl in den Ansaugtrakt (Kurbelgehäuseentlüftung ist OK)

    - Verwendung von Premiumkraftstoff oder Additiv um wenigstens die Injektoren fit zu halten

    Der Dicke ist heute mal an der Ladung, weil er wegen des schlechten Wetters die letzte Zeit nur rumgestanden hat.

    Dessen Batterie ist laut Diagnose bei etwas über 60%.


    Hier mal ein Beispiel wie gut das Nachladen mittels Spenderbatterie --> Wechselrichter ----> Ctek und Solarpanel klappt.


    Trotz Bewölkung mit teilweise aufreissender Sonne wird über das Solarpanel über 7 Ampere in die Garagenbatterie gepumpt.

    Die Garagenbatterie muss zur Zeit den Wechselrichter versorgen und das Ctek MXS 7 - was bis zu 7 Ampere Ladestrom raushauen kann.


    Ein wenig über 7 Ampere werden dabei nachgeschoben, der Überschuss ist wohl der Verlust bedingt durch den Eigenverbrauch des Wechselrichters.

    Eigentlich soll die Solarzelle nur 6 Ampere bringen, aber der MPPT Solarregler wandelt überschüssige Spannung auch noch in Strom um, statt einfach

    nur auf 12 V zu regeln und den Rest in Wärme zu verbraten.


    Jedenfalls bleibt die Garagenbatterie trotz Belastung immer noch schön bei 12,7 V so lange etwas Sonnenlicht da ist. Zieht es sich zu,

    übernimmt die 110 Ah Garagenbatterie für diese Zeit.


    Wenn das Auto mit der Zeit allmählich voll wird und der Ladestrom runter geht, wird der Großteil der Solarenergie in die Garagenbatterie gelangen

    und diese pflegen.


    Also ich kann schon verstehen wenn Hausbesitzer an sowas Spaß haben und sich dann dicke 5-6 KW Anlagen montieren.

    Das hat schon ein gewisses Suchtpotential, trotz meiner kleinen Spielzeuganlage :)

    Vielleicht sind die Kettenräder ja auch mit verschlissen weil die Steuerkette schon so locker war.

    Das kann man sich dann aber vorzeigen lassen.


    Den ganzen anderen Krams macht man sowieso gleich mit. Also Spannschienen, neuer Kettenspanner usw.


    4000 Euro finde ich dafür allerdings auch etwas viel.

    Da kannst dir je nach Laufleistung gleich nen gebrauchten Austauschmotor mit weniger Kilometern einbauen lassen .... :)

    Ja sauber !

    Das wäre doch super und ich hoffe daß die Karre jetzt nicht nur zufällig gerade wieder läuft.

    Dann hättest viel Geld gespart.


    Eigentlich dürfte sich das Relais (oder Stecker) nicht einfach so lösen, glaube im Sockel ist da auch seitlich so ne Art Arretierung.


    Vielleicht wurde früher mal das Seitenpolster entfernt und beim rumruppen was gelöst - oder bei einer vorausgegangenen Fehlersuche

    am Relais nachgeschaut und dies oder was anderes nicht wieder richtig eingesteckt ?


    Soll auch egal sein wenn es nur das war.


    Wer weiß was sie evtl. in der Werkstatt erzählt und berechnet hätten ?


    Einzig wundert es mich, daß kein Fehler bezüglich Stromversorgung / Kraftstoffpumpe gespeichert war.

    Bei nem schlechten Kontakt sollte da doch eine sporadische Leitungsunterbrechung gespeichert sein.


    Wie gesagt, ich hoffe das war es jetzt auch wirklich und nicht nur Zufall.

    Die Meinungen scheinen da stark auseinander zu gehen.

    Ich schätze man muß es einfach riskieren und selbst seine Erfahrungen machen, ich möchte

    diesen Thread auch nicht in eine Reifendiskussion umbauen :)


    Das Stern-Reifen evtl. schlechter sein könnten hatte ich auch bereits gehört.

    Wurde darin begründet daß solche Reifen stets nach Herstellervorgabe gefertigt werden

    und somit nicht mehr an technischen Weiterentwicklungen eines Reifenmodells profitieren.


    Andere behaupten daß die alten Modelle aber besser wären weil bei neueren der Sparstift

    angesetzt wird (schlechtere Kautschuk-Mischungen ect.)


    Viel Gelaber halt. Ich werde es wenn es soweit ist mit Michelin Sport NON RFT ausprobieren.

    Dann weiß ich es genau.

    Spannende Sache halt. Bin auch neugierig was sich hier mit dem schwammigen Fahrverhalten noch herausstellt.