Von den "Optimierungen" am Ansaugsystem kann ich nur abraten.
Fast immer führt sowas eher zu Leistungsverlusten und Problemen.
Die Ansaugung ist schon werksseitig gut ausgeklügelt und auch der Resonator hat einen Sinn (nicht nur Geräuschdämmung).
Die geölten K&N Filter sind schon mal gar nicht zu empfehlen, denn hier wird im Betrieb feinster Ölnebel aus dem Filtergewebe gesaugt,
der dann das Sensorelement vom dahinterliegenden Luftmassenmesser verölt und verklebt, mit der Folge daß dieses Bauteil
mit der Zeit defekt geht oder nicht mehr die korrekte Luftmenge misst.
Spätestens wenn der K&N mal gereinigt und neu geölt wird passiert das ... besonders weil der Nutzer dann viel zu viel von
dem Öl auf den Filter gibt.
Der Pipercross hat dieses Problem zwar nicht, aber dafür den Nachteil daß er mehr Luft durchlässt - und somit auch mehr Dreck.
Das Eine wird mit dem Anderen erkauft.
Dreck ist aber nicht gut für den Turbo, denn auch kleinste Partikel schaden dem Lader. Dessen hohe Drehzahl lässt auch kleinste
Partikel zu Geschossen werden, welche das Turbinenrad beschädigen können.
Leistungsmässig kann man NICHTS, aber auch GAR NICHTS davon erwarten.
Es gibt wohl diverse Tests, wo dann 3-4 PS herauskamen, die fanden aber an 5 Liter Maschinen statt und die gewonnene
Mehrleistung wird dann jenseits 6000 Upm erziehlt. Praktisch NULL spürbar.
Soundmäßig kann da minimal mehr kommen, aber dafür dann so ein Teil (mit den benannten Nachteilen) einbauen ? Neeeeeee ....
Besser ist es, den herkömmlichen Papierfilter zu benutzen und dabei vor allem MARKE kaufen und regelmäßig tauschen.
Der Papierfilter ist der beste Kompromiß aus Durchlässigkeit und Filterwirkung. Man merkt zwar den Unterschied ob so ein
Filter stark verschmutzt ist oder nicht, aber wenn der Filter bereits OK ist wird man mit einem durchlässigeren Modell (oder kompletten Wegfall eines Filters)
keinerlei Verbesserung mehr spüren.
Es kann höchstens sein daß jemand ein agileres Auto spürt, weil nun ein neuer Filter - der Sportfilter - verbaut wurde und der vorherige schon eine
versiffte Krücke war. Den gleichen Effekt hätte ein neuer Papierfilter genau so erbracht.
Selbst bei der vielbeworbenen Eventuri-Ansaugung wurde nachweislich KEINE oder manchmal sogar WENIGER Leistung nachgewiesen.
Lediglich das Soundargument gilt dabei noch.
Ein vermeintliches "Mehr" an Luft muß auch durch Anreicherung mit mehr Kraftstoff ausgeglichen werden.
Nur so gibt es Mehrleistung und vor allem passt das Kraftstoff/Luft Gemisch.
Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischer Regelung würde immer gegengeregelt, wenn jetzt vermehrt Luft
in den Motor käme. Und die serienmässige Steuerung wird jetzt mit Sicherheit nicht dafür sorgen daß mehr
eingespritzt und darüber Mehrleistung erzeugt wird. Ganz im Gegenteil.
Man müsste also auch hergehen und das Fahrzeug auf den vermeintlichen Superfilter abstimmen lassen.
Der Turbo holt sich seine Luft. Entweder bekommt er sie ausreichend (wenn der Filter nicht versifft ist) oder
er bekommt sie eben nicht. Nur MEHR in den Motor, als der Turbo bereits komprimiert, wird es auch mit
einem durchlässigeren Luftfilter nicht mehr werden.