Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Moin, also reingucken kann auch niemand in die Teile. :)


    Mit originalen Teilen machst Du sicher nichts verkehrt, zumal du da auch mehr

    Sicherheit hast nicht an Produktfälschungen zu geraten. Nur kosten die 3x so viel :)


    NGK wird wohl auch überall gelobt. Wenn du z.B. bei Leebmann24 bestellst, werden neben

    den originalen BMW Teilen noch Alternativprodukte aufgelistet, die man dann ebenso über deren

    Webshop bestellen kann.


    Wichtig ist, daß du generell von einem seriösen Händler kaufst, und nicht unbedingt bei Shops

    wie "3-2-1 meins" oder "Zündspulengünstiger.de" und wie diese ganzen Buden so heissen. :)


    Viele schimpfen wohl über Bosch, aber ich konnte in all den Jahren nie etwas Negatives feststellen.

    Champion und Beru sind ebenfalls namenhafte Hersteller.


    Habe selber gerade Kerzenwechsel hinter mir, die ersten Werks-Kerzen waren "Champion" und

    ich bin jetzt auf NGK gegangen.


    Woher deine Aussetzer kommen bleibt noch festzustellen. Möglich daß es an völlig heruntergerockten

    Spulen / Kerzen liegt, kann aber natürlich auch woanders her kommen.

    Wenn die Sachen fällig sind schadet der Austausch sicher nicht, bleibt zu hoffen daß die Aussetzer

    beim Kaltstart dann Geschichte sind.

    Muß ja auch nicht unbedingt eine von BMW sein.

    Wichtig ist, daß sie registriert wurde und daß sich eine Batterie gleichen Typs (AGM / Blei-Säure) zu der vorherigen

    in dem Auto befindet.

    DIe Ladespannung von AGM und Blei-Säure unterscheiden sich nämlich.

    Die Batteriespannung sollte im Ruhezustand gemessen werden.

    Die 13,3 V resultieren wahrscheinlich daraus, daß der letzte Ladevorgang erst kurze Zeit vorher stattgefunden hat.

    Wenn die Batterie sich wieder beruhigt hat (man misst dann nach mehren Stunden) sollten sich so 12,5 V - 12,7 V einstellen.

    Aber auch nur, solange das Auto nicht aufgeschlossen wird und die Steuergeräte beginnen Strom zu ziehen.

    Dann kann es auch bis auf 12 - 12,2 V absacken. Um Vergleiche zu ziehen muß die Batterie ein paar Stunden in Ruhe gelassen

    werden, kein vorheriger Ladevorgang oder eine Belastung durch Verbraucher.


    Die Bordspannung sollte bei aufgewecktem Auto aber schon noch bei 12 - 12,2 Volt gehalten werden wenn der Motor nicht läuft

    und unmittelbar gemessen wird.


    Den EInbruch auf unter 9 V beim Startvorgang finde ich auch recht stark.

    Da kann ich mir gut vorstellen daß man in einem Bereich kommt, wo schon Unterspannungsfehler gespeichert werden könnten.


    Also entweder ist auch die neue Batterie Müll, oder es gibt einen stillen Verbraucher der sie leer zieht, oder das Ladegerät taugt

    nicht und läd die Batterie nicht ordentlich.

    Wäre meiner Meinung nach auch ein Witz wenn da bei einer Kontrolle oder TÜV ne Welle gemacht würde.

    Dann soll mal einer darlegen was sich jetzt daraus genau negativ oder gar leistungssteigernd ergibt.

    Sowas mal blöde dahersabbeln kann jeder. Dann müsste ich auch Zubehörstossdämpfer eintragen

    oder andere Bremsbeläge, weil die ja vom Original abweichen und unter bestimmten Bedingungen

    das Fahren / Bremsen verschlechtern gegenüber Original ...


    Ich würde einfach sagen daß ist ein Ersatzteil aus dem Zubehör, weil der alte Schlauch von nem

    Marder angefressen wurde - und fertig.

    Wenn mir da einer mit mehr Leistung oder enormer Lärmentwicklung ankäme würde ich ihn fragen

    ob das jetzt eine Vermutung oder Feststellung ist.

    Nur weil da ein Teil etwas mehr glänzt als ein anderes bedeutet das noch gar nichts.

    Dann könnte man genauso nen Aufstand machen und Tuning unterstellen wenn man sich die

    Motorabdeckung knallrot lackiert oder eine Domstrebe verbaut.


    Wenn der Schlauch jetzt so unglaubliche Leistungpotentiale bringen soll, warum hat BMW dann

    einen anderen verbaut ? Wenn es doch so einfach wäre damit Leistung zu erziehlen müssten deren

    Ingenieure ja total dämlich sein.

    Und das Argument mit dem verschlechtern der Abgaswerte zeiht auch nicht.

    Alles nur Vermutungsgesabbel. Die Abgaswerte spielen sich ganz woanders ab, sicher nicht an

    so einem Schnorchel.


    Von daher ... wers will - einbauen und fertig, Ist ein Zubehörersatzteil und hat TÜV oder Polizei nicht

    zu interessieren. Ende. :)

    Zum Ansaugsystem:


    Wenn man jetzt das ganze Geschlauche umbaut kann man sicher die eine oder andere Frequenz hörbarer machen, das glaube ich wohl.


    Aber das Ansaugsystem ist schon sehr ausgeklügelt. Diverse Verwinklungen oder auch rauhe Oberflächen sind sogar manchmal gewollt.

    Sie dienen dazu der Luft einen gewissen Drall zu geben, die EInströmung / Füllung zu verbessern - oder die Ansaugluft schön flächendeckend

    gleichmäßig durch das Meßelement des Massenmessers zu schicken, was einer genaueren Ermittlung der angesaugten Luftmenge dient.

    Es gibt sogar Motoren die es gar nicht mochten wenn man auf zu glatte und gerade / direkte Luftführungen umbaute.

    Da haben so manche Bastler mit vermeintlichen Verbesserungsmaßnahmen alles Mögliche gegen glatte Silikonschläuche oder Alurohre

    (sogen. Power-Rohre) ausgetauscht und bekamen danach Ruckler oder ein schlechteres Ansprechverhalten in bestimmten Drehzahbereichen.


    Sogar beim polieren von Zylinderkopf-Einlaßkanälen kann man sich strömungstechnische Nachteile einhandeln, weil eine gewisse Verwirbelung

    (und damit bessere Durchmischung von Luft/Kraftstoff) gewollt ist. Man muß also schon genau wissen was man tut.

    Ich glaube BMW wird dabei deutlich mehr Forschung betrieben haben als die Verkäufer solcher Tuningteile.

    Bei diesen Alu-Luftrohren traten bei manchen Motoren im Winter sogar Kondensationsprobleme auf, weil die Metallwände zu kalt wurden.


    Der vorhandene Resonator am Ansaugschlauch hemmt nicht nur das Ansauggeräusch, er dient manchmal auch als Ausgleichselement, um die Resonanzfrequenz

    im gesamten Ansaugsystem anzupassen. Hat etwas mit Schwingungsaufladung in bestimmten Drehzahlbereichen zu tun, trifft aber eher auf Saugmotoren zu.

    Ein Entfernen hatte da manchmal zur Folge, daß man zwar ein lauteres Ansauggeräusch bekam, aber sich der Punkt der Schwingungsresonanz in einen anderen

    Drehzahlbereich verschob. Meist wanderte es in den oberen Drehzahlbereich. Dann harmonierte es nicht mehr im unteren Bereich und der Motor war dort nicht

    mehr ganz so agil.

    Weiterhin traten gerne störende Brummgeräusche in bestimmten Betriebssituationen auf.

    So ein Resonantor ist also nicht nur als reine Spaßbremse installiert worden.


    Ich kann jetzt nicht sagen in wie weit es sich beim B58 auswirkt und was er da genau macht, aber ich weiß aus Erfahrung daß ein Eingriff an diesen Sachen

    in den meisten Fällen auch immer Nachteile brachte.

    Gleiches gilt auch bei Abgasanlagen. Viel gut gemeintes und logisch durchdachtes kann oft genau das Gegenteil erbringen und eine Sache verschlechtern.

    Irgendwelche China-Fächerkrümmer oder selbstgebaute X-Rohre und Kat-Ersatz-Stücke können die Charakteristik des Motors extrem verschlechtern.


    Subjektiv bringen diese Teile was, weil es eben schön röhrt und vielleicht sogar unten/oben rum ein anderes Gefühl vermittelt.

    Aber die Wahrheit sieht man nur auf dem Prüfstand über das Leistungsdiagramm. Und nicht selten wird dann bemerkt daß es plötzlich in anderen

    Bereichen Einbrüche oder Wellen gibt.


    Ich kann die verlinkten Teile nicht beurteilen, und wer damit zufrieden ist dem sei es gegönnt. So wirklich überzeugt bin ich aber ohne echte

    Messung nicht.

    Von den "Optimierungen" am Ansaugsystem kann ich nur abraten.

    Fast immer führt sowas eher zu Leistungsverlusten und Problemen.

    Die Ansaugung ist schon werksseitig gut ausgeklügelt und auch der Resonator hat einen Sinn (nicht nur Geräuschdämmung).


    Die geölten K&N Filter sind schon mal gar nicht zu empfehlen, denn hier wird im Betrieb feinster Ölnebel aus dem Filtergewebe gesaugt,

    der dann das Sensorelement vom dahinterliegenden Luftmassenmesser verölt und verklebt, mit der Folge daß dieses Bauteil

    mit der Zeit defekt geht oder nicht mehr die korrekte Luftmenge misst.

    Spätestens wenn der K&N mal gereinigt und neu geölt wird passiert das ... besonders weil der Nutzer dann viel zu viel von

    dem Öl auf den Filter gibt.


    Der Pipercross hat dieses Problem zwar nicht, aber dafür den Nachteil daß er mehr Luft durchlässt - und somit auch mehr Dreck.

    Das Eine wird mit dem Anderen erkauft.

    Dreck ist aber nicht gut für den Turbo, denn auch kleinste Partikel schaden dem Lader. Dessen hohe Drehzahl lässt auch kleinste

    Partikel zu Geschossen werden, welche das Turbinenrad beschädigen können.


    Leistungsmässig kann man NICHTS, aber auch GAR NICHTS davon erwarten.

    Es gibt wohl diverse Tests, wo dann 3-4 PS herauskamen, die fanden aber an 5 Liter Maschinen statt und die gewonnene

    Mehrleistung wird dann jenseits 6000 Upm erziehlt. Praktisch NULL spürbar.

    Soundmäßig kann da minimal mehr kommen, aber dafür dann so ein Teil (mit den benannten Nachteilen) einbauen ? Neeeeeee ....


    Besser ist es, den herkömmlichen Papierfilter zu benutzen und dabei vor allem MARKE kaufen und regelmäßig tauschen.


    Der Papierfilter ist der beste Kompromiß aus Durchlässigkeit und Filterwirkung. Man merkt zwar den Unterschied ob so ein

    Filter stark verschmutzt ist oder nicht, aber wenn der Filter bereits OK ist wird man mit einem durchlässigeren Modell (oder kompletten Wegfall eines Filters)

    keinerlei Verbesserung mehr spüren.
    Es kann höchstens sein daß jemand ein agileres Auto spürt, weil nun ein neuer Filter - der Sportfilter - verbaut wurde und der vorherige schon eine

    versiffte Krücke war. Den gleichen Effekt hätte ein neuer Papierfilter genau so erbracht.


    Selbst bei der vielbeworbenen Eventuri-Ansaugung wurde nachweislich KEINE oder manchmal sogar WENIGER Leistung nachgewiesen.

    Lediglich das Soundargument gilt dabei noch.


    Ein vermeintliches "Mehr" an Luft muß auch durch Anreicherung mit mehr Kraftstoff ausgeglichen werden.

    Nur so gibt es Mehrleistung und vor allem passt das Kraftstoff/Luft Gemisch.

    Bei modernen Fahrzeugen mit elektronischer Regelung würde immer gegengeregelt, wenn jetzt vermehrt Luft

    in den Motor käme. Und die serienmässige Steuerung wird jetzt mit Sicherheit nicht dafür sorgen daß mehr

    eingespritzt und darüber Mehrleistung erzeugt wird. Ganz im Gegenteil.

    Man müsste also auch hergehen und das Fahrzeug auf den vermeintlichen Superfilter abstimmen lassen.


    Der Turbo holt sich seine Luft. Entweder bekommt er sie ausreichend (wenn der Filter nicht versifft ist) oder

    er bekommt sie eben nicht. Nur MEHR in den Motor, als der Turbo bereits komprimiert, wird es auch mit

    einem durchlässigeren Luftfilter nicht mehr werden.

    Ja, der meiste Aufwand wirklich nur wegen des einen Zylinders.

    Aber sind wir doch froh daß wir noch 6 Töpfe haben, und der 340i nicht auf 4 Zylinder gedown-gesized-verkrüppelt worden ist.


    Also die Arbeit ist wirklich nicht schwierig und sollte von jedem der ein klein wenig schrauben kann durchgeführt werden können.

    Man muß eben nur mit dem ganzen Plastikzeug vorsichtig sein und nicht ungeduldig werden wenn irgendetwas nicht ab geht.

    Jedes "Knack ... ab" kostet Geld :)

    Boah das müsste ich echt erst mal wieder nachforschen .....

    War so ein Mittelding aus Billig Billig und unendlich teuer.

    Lag so bei 150 Euro rum.

    Ventile ansehen ist aber schwierig, denn in dieser Preisklasse kannst Du

    leider noch nicht den Sondenkopf per Joystick verdrehen.

    Um nach oben zu gucken (also im Brennraum auf die Ventile oberhalb)

    musst Du an den Sondenkopf nochmal einen Spiegel montieren, dann geht es.


    Naja, für meine Zwecke ausreichend, denn so selten wie ich sowas brauche

    gebe ich da keine 1000 Euro aus.

    Das Endoskop nutze ich meist wenn ich mal irgendwo in den Wirren des Motorraums, um Ecken herum,

    etwas anschauen will (undichte Stellen finden wo Wasser / Öl austritt, was man sonst von oben nicht sehen kann)

    Oder einfach mal verlorende Schrauben wiederfinden, die in den Motorraum nach unten gefallen sind :)



    Hier auf dem Bild mal ein Ventil von meinem E36, über den Spiegel betrachtet. Naja, mir reicht das so.


    Jedenfalls ist es ein eigenständiges Endoskop und nicht so ein Ding was ans Handy gekoppelt wird.

    Bild lässt sich über Knöpfe drehen, Helligkeit regeln, Video und Foto aufzeichnen.