Ja, irgendwie hatte ich mir das schon gedacht mit dieser App ![]()
Der Weg den der User Bubu beschrieben hat wäre natürlich der schnellste, aber bevor Du bei BMW
Kohle hinlegst kannst Du entweder versuchen jemanden in deiner Nähe zu finden der entsprechende Software hat
oder Du schaust halt kurz selber nach dem Relais / Pumpe.
Bevor dir BMW da evtl. nen Hunderter abknöpft kannst eher mal die Sitzbank nach oben hochziehen, den runden Servicedeckel
losschrauben und dir die Pumpe ansehen.
Wenn der Servicedeckel los ist bist Du ja noch nicht direkt am Tank. Du siehst dann halt erst einmal die Pumpe mit ihrem
elektrischen Anschluß und den Kraftstoffschläuchen.
Ich hatte damals eine Knarrenverlängerung genommen und dann mit einem kleinen Hammer geziehlt mit leichten Schlägen
auf die Pumpe geklopft. Dabei hat ein zweiter dann versucht das Auto zu starten.
Ich konnte so fast schon gezielt das Auto Ein- und Aus schalten ![]()
Nachdem ich das elektrische Anschlußkabel auf einen Wackelkontakt prüfte und dieses in Ordnung war, war die Diagnose
einer defekten Pumpe eigentlich Eindeutig - und als am Ende eine neue Pumpe verbaut wurde lief der Karren auch wieder.
Natürlich hätten es auch andere Dinge sein können. Defektes Relais (die sind sowieso oft sehr schmauchig), die Hochdruckpumpe selbst,
der Railsensor welcher falsche Werte liefert .... aber da fängst Du dann wirklich langsam an das Auto zu zerrupfen ![]()
Bin mal gespannt was am Ende raus kommt.
Sollte es am Ende tatsächlich die In-Tank Pumpe sein .... die ist leider auch nicht so wirklich preisgünstig, aber immer noch besser als die
dreimal teurere Hochdruckpumpe.
Jedenfalls solltest Du nicht versuchen mit mangelnder Kraftstoffversorgung noch irgendwie damit rumzufahren.
Im Gegensatz zum Benziner ist der Dieselkraftstoff auch Schmiermittel für alle Komponenten in der Kraftstoffversorgung.
Gruß