Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Hmm, ja das stimmt wohl. Wenn man sich damit noch nicht beschäftigt hat können

    Beiträge mit zig Abkürzungen schon ziemlich schwierig zu lesen sein.


    Hab mal ein paar der gängigsten Dinge aufgelistet über die man meistens so stolpert:


    MHD = Tuningsoftware-Flashtool für den Motor

    XHP = Getriebesoftware Flashtool für Automatikgetriebe

    DP = Downpipe

    DME = Digitale Motorelektronik (Steuergerät Benziner)

    DDE = Digitale Dieselelektronik (Steuergerät Diesel)

    ABS = Antiblockiersystem

    ACC = Aktive Geschwindigkeitsregelung ("ACC" "Active Cruise Control")

    ACSM = Crash-Sicherheits-Modul ("ACSM" "Advanced Crash Safety Module")

    EPS = Electronic Power Steering (Elektromechanische Lenkung)

    AHL/ALC = Adaptives Kurvenlicht

    AHM = Anhängermodul

    AMP = Verstärker

    ANT = Antennentuner

    ARS = Aktive Rollstabilisierung (Dynamic Drive)

    ASA = Steuergerät für Aussenspiegelanklappung

    BC = Bordcomputer

    EDC = Elektronische Dämpfer-Control

    CA = Comfort Access (Komfortzugang)

    CAS = Car Access System

    DAB = Digitaltuner

    DSC = Dynamische Stabilitäts-Control

    DSP = Digitaler Sound-Prozessor

    DWA = Diebstahlwarnanlage

    EGS = Elektronische Getriebesteuerung

    ELV = Elektrische Lenkungsverriegelung

    EWS = Elektronische Wegfahrsperre

    FRM = Fußraummodul

    FZD = Funktionszentrum Dach

    GWS = Gangwahlschalter

    HKL = Heckklappenlift

    HKM = Heckklappenlift

    HUD = Head-Up Display

    IBS = Intelligenter Batteriesensor

    IHKA = Integrierte Heiz-Klima-Automatik

    JBE = Junction-Box-Elektronik

    KOMBI = Instrumentenkombination (IKE, KOM, KMB)

    LDM = Längsdynamikmanagement

    LWR = Leuchtweitenregulierung (LRA)

    LWS = Lenkwinkelsensor (LEW)

    MFL = Multifunktionslenkrad

    MRS = Mehrfach-Rückhaltesystem

    NAV = Navigationssystem

    PDC = Park Distance Control

    RDC = Reifendruck-Control

    RFK = Rückfahrkamera

    RLS = Regen-Fahrlichtsensor (AIC Automatische Intervall-Control)

    RPA = Reifen Pannen Anzeige (RPW Reifenpannen-Warnsystem)

    SMB = Sitz-Memory Beifahrer

    SMBF = Sitzmodul Beifahrer

    SMBFH = Sitzmodul Beifahrerseite hinten

    SMF = Sitz-Memory Fahrer

    SMFA = Sitzmodul Fahrer

    SZL = Schaltzentrum Lenksäule

    TCU = Telematic Control Unit

    TEL = Telefon

    ULF = Universelle Lade- und Freisprecheinrichtung

    VDM = Vertikaldynamikmanagement

    VVT = Valvetronic

    VTG = Verteilergetriebe

    VANOS = Variable Nockenwellenverstellung

    ZGM = Zentrales Gateway-Modul

    Aber bei der Kamera musst Du schon etwas Abstriche gegenüber S-Modellen machen.

    Schnappschussbilder die man fürs Smartphone oder Tablet aufnimmt sind wirklich gut,

    nur bei voller 1:1 Betrachtung am heimischen Monitor sehen Aufnahmen nicht sooooo gut aus.

    Aber es ist schließlich ein Telefon und keine Spiegelreflexkamera.

    Bei sonnigen Wetter werden auch 1:1 Bilder klasse.

    Tiefenschärfekamera und Ultraweitwinkel sind gut, Videos auch.


    Ich bin da eh nicht so der Handyfreak und das A71 ist für mich absolut in Ordnung.

    Eine große Stärke sind noch die Akkulaufzeit und das Display.


    Für mich eine gute Alternative, wenn man jetzt nicht so auf die Mega-Kamera wert legt und

    nur einfache Handyschnappschüsse machen möchte.

    Das hochgeladene Video war übrigens nicht in voller Qualität sondern wurde von mir noch

    einmal auf 480p komprimiert und beträgt nur 1/4 der Dateigrösse.

    Die Originaldatei ist qualitativ klarer.

    Falls noch jemanden der Klang des Serienauspuffs mit dauerhaft offener Klappe interessiert,

    ich habe vorhin nach kurzer Ausfahrt mal mein Handy ans Garagentor gelehnt und einen Clip aufgenommen.

    Das ist jetzt absoluter Serienpott-Sound mit dauerhaft offener Klappe. Warmer Motor, kein OPF vorhanden.

    Wegen der Nachbarn in den Gärten nur ein- zwei mal bis ungefähr 3500 Upm aufs Gas getippt.

    Mittels MHD Tuning ist da keinerlei Geknalle oder irgendwelche Burbles aktivert - alles auf OFF bzw. Serie gelassen.


    Unter Last, im Fahrbetrieb, ist es nochmal etwas kerniger.

    Ich mag diesen dunken, brabbeligen Klang. Kernig aber doch dezent.

    Da ich keinen Youtube Account habe ist das Video ganz normal hochgeladen in einer Cloud.

    Nummernschild nachtäglich unkenntlich gemacht.


    Klangprobe:

    workupload - Are you a human?

    Unser Thread hat in 2 Monaten über 42000 Zugriffe und 1000 Posts...!!!

    Ich glaube, das gehört zwischendurch mal gesagt... Will nicht verheimlichen, dass ich einwenig darauf stolz bin... Bin ich der hiesige Dieter Bohlen, bekomme ich eine goldene Schallplatte, komme ich ins Fernsehen...? Mich freut es sehr, dass hier in der B58-Lounge so angenehm und gemütlich ist... Gibt's immer was zum Lesen, interessante Anregungen und Erfahrungsaustausch, nettes BMW-Volk... Weiter so...

    Für uns wird eine Extra-Backup Festplatte in den Server geschoben :)

    Die Adaptionen vom Getriebe wurden nach dem Flash nicht gelöscht.

    Die kann man mit XHP sogar vorher / nachher anzeigen lassen und sie bleiben gleich.

    Da lernt sich nicht mehr viel an denke ich. Aber langsam angehen lassen ist natürlich nie verkehrt.


    Unter 600 NM Drehmoment wird von XHP auch nicht der Kupplungsdruck erhöht,

    so daß neue Adaptionen nötig wären.

    Über 600 NM wird dann der Schaltdruck etwas erhöht, damit die Lamellen schneller

    und nachhaltiger schliessen um wegen des hohen Drehmoments nicht durchzurutschen - sonst würden sie

    sich erwärmen und evtl. verbrennen.


    Bei MHD hatte ich für mich bemerkt, daß sich nach etwas Fahrzeit noch etwas

    mehr Leistung / Ansprechverhalten eingestellt hat. Kann aber auch sein daß das

    Popometer da ein wenig vorgaukelt.


    So oder so sollte man aber natürlich nicht immer extrem Knallgas aus dem Stand heraus fahren.

    Da werden schließlich dann schlagartig 1700kg mit vollem Drehmoment in Bewegung gesetzt

    und das geht aufs Material.

    Aus der Fahrt und Rollbewegung heraus ist das beim normalen Beschleunigen doch schonender.


    Man würde selber schließlich auch nicht einen 50 Kilo Stein mit beiden Händen packen und

    aus der Beuge heraus mit einem Ruck hochreissen, dann knackts im Rücken. :)


    Das Gerappel mit den Antriebswellen ist natürlich beim Allrad mit hoher Geschwindigkeit doof,

    aber damit wird er wohl leben müssen.

    Allerdings fährt man sowieso kaum diese Geschwindigkeiten, interessanter ist zumindest für mich

    der enorme Durchzug.

    Anleitung hätte ich nur die aus ISTA von BMW.


    2-3 Minuten Druckluft durchjagen ginge wohl locker mit meiner Pulle.

    Noch ist das bei mir nicht akut, aber ich hab ja auch so mal Karren bei mir stehen.

    Beim B58 muss man ja schon sicherstellen daß nirgends eine Blase ist, das Ding kommt so schnell

    auf Temperatur ......

    Hat das spätere Entlüften gut geklappt ?

    Ich spiel mit dem Gedanken mir noch einen Vakuumentlüfter zu kaufen.

    Da ich in der Garage aber keinen Kompressor betreiben kann (zu hohe elektrische Leistungsaufnahme) habe ich

    immer eine alte umgebaute 30 Liter Propanflasche mit Druckminderer und 10 Bar Fülldruck in der Ecke stehen.

    Das reicht in der Regel für Schrauberarbeiten aus, wenn hier und da mit Druckluft was ausgeblasen werden muß.

    Ist die Pulle mal leer, hänge ich sie an dem Kompressor in meinen Keller und danach kommt sie wieder in die Garage.


    Mich würde halt mal interessieren wie lange (wieviel Luft) es so braucht um mit einem Vakuumentlüfter genug

    Unterdruck ins System zu bekommen um dann Luftblasenfrei befüllen zu können.