Meß doch mal mit einem Infrarotthermometer direkt an den Wasserschläuchen.
Am Kühlereingang muss es nach der Startphase vorerst kalt bleiben. Erst wenn so um die 80 Grad Wassertemperatur
überschritten werden wird der Kreislauf durch den Kühler langsam geöffnet.
Sollte es am Kühler schon wenige Minuten nach dem Start heiss werden wäre es ein Zeichen daß der Thermostat offen steht.
Bedeutet daß der Motor viel länger als gewöhnlich braucht um auf Temperatur zu kommen, was auch eine schlechtere
Leistung des Heizgebläses im Innenraum bewirkt.
Nachdem du eine halbe Stunde durch die Gegend gefahren bist muss der Kühler warm sein.
Bei normaler Fahrt stellen sich so zwischen 100-110 Grad Wassertemperatur ein.
Das kannst du mit dem Infrarotthermometer nachprüfen.
Wäre erst einmal ein grundsätzlicher Test der Thermostatfunktion.
Das Ding regelt aber bedarfsgesteuert.
Bei ruhiger Fahrt stellen sich die besagten 100-110 Grad Wassertemperatur ein.
Sobald du z.B. auf der Autobahn ordentlich beschleunigst wird die Wassertemperatur auf 81 Grad
abgesenkt um optimale Leistung zu bringen. Dies passiert unmittelbar.
Fährst du wieder gemächlicher muss sich die Temperatur auf die besagten 100-110 Grad erhöhen.
Es gibt zwischen einer ruhigen und sportlichen Fahrt noch Zwischenstufen bei den Temperaturen.
100-110 Grad ist die Temperatur bei sehr ruhiger Fahrt. Hier wird das System wärmer gehalten um
Effizienz und weniger Schadstoffausstoss zu gewährleisten. Quasi sowas wie ein ECO Modus ist das.
105 Grad wird bei normaler Fahrweise manchmal auch gehalten.
96 Grad bei sportlicherer Fahrweise
81 Grad bei Volllast oder Kickdown auf der Autobahn.
Mit deiner Bimmercode-App solltest du das dann direkt sehen können.