Genau, so lange es keinen Fehlereintrag gibt liefern die Sensoren noch ein ordentliches Signal ab
und auf dem Tester sollten alle vier Räder deckungsgleiche Kurven anzeigen.
Sobald nun der Radsensor anfängt zu spinnen wird das Mäusekino im Kombiinstrument sich dazu melden
und auf dem Diagnosetester solltest du sofort erkennen was passiert und wie es passiert.
Ich hab dir hier mal nen kurzen Clip angehangen der einen Auszug zeigt wo ein Radsensor
anfing herumzuspinnen. Es ist direkt der erste oben in der Liste.
Zur Fahrsituation sieht man im Clip, wie wir bei mir in der 30er Zone rumfuhren und der
Radsensor zu Anfang noch korrekt arbeitete. Dann setzt er sporadisch aus.
Etwas später wurde mal für eine Weile angehalten und die Fahrgeschwindigkeit aller Sensoren
geht gleichmässig herunter.
Der defekte Radsensor macht aber jetzt mittlerweile gar nichts mehr und verbleibt unten.
Das Auto war ein E46 325i und der Radsensor lief anfangs einwandfrei und stieg erst mit
fortschreitender Betriebsdauer (Wärme) aus - bis zum Totalausfall.
Der E46 hat zwar andere Sensoren als der F30 (nämlich Induktivgeber), aber im Prinzip solltest
du es dann übers Auslesen der Radgeschwindigkeiten ähnlich sehen können , sobald etwas passiert.
Beim E46 lag es dann am Ende auch tatsächlich nur an dem Sensor.
Man kann in dem Clip zu Anfang auch gut erkennen daß es nicht an einem verschmutzten oder
kaputten Sensorring lag, denn solange der Radsensor funktionierte war das Signal auch super.
Und Schmutz kann ja nicht sporadisch da sein und wieder verschwinden 
Link
workupload - Are you a human?
P.S: Bimmerlink dürfte zum Nachschauen ausreichen.
Aber vielleicht auf nem Tablet mit 10" Bildschirm machen ? Denn vier Kurven auf nem Smartphone
ist doch schon ein wenig gequetscht in der Darstellung.