Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Es geht ja nicht um den Widerstand selbst, sondern die generelle Strombelastung.

    Die Glühlampe geht nicht im Betrieb kaputt, sondern fast immer im Einschaltmoment.


    Wenn Verbraucher eingeschaltet werden gibt es immer einen kurzzeitig höheren Stromimpuls.

    Und für alle elektronischen Bauteile ist das für einen kleinen Augenblick eine höhere Belastung.

    Der Schmelzfaden einer Sicherung altert und irgendwann kommt der Tag wo er einfach keine Lust mehr hat :)


    Anfällig für stetig wechselnde Last (Ein-/Ausschalten) sind u.a. auch Netzteile und Kondensatoren auf Elektronikplatinen.

    Insbesondere Kondensatoren sind eine häufige Ausfallursache. Mit der Zeit halten sie ihre Ladungen nicht mehr richtig.

    Kommt nun durchs Einschalten Spannung an den (entladenen) Kondensator, zieht dieser zu Anfang sehr viel Strom.

    Mit steigender Ladung steigt dessen Innenwiderstand und die Stromaufnahme nimmt ab.

    Ein ungeladener Kondensator verhält sich für einen kleinen Zeitbruchteil fast wie ein Kurzschluss.


    Und das läuft dann auch über die Sicherung. Die brennt nicht unmittelbar bei Erreichen der aufgedruckten Stromstärke durch,

    sondern toleriert für eine kurze Zeit auch mal einen höheren Anlaufstrom.

    Nur wenn sie alt geworden ist kann sie eher mal sagen "Nö, ist mir jetzt zu viel, ich brenn durch".


    Das ist auch der der Grund warum ich bei saisionbedingter Stilllegung meines Autos die Batterie stets eingebaut lasse und bei

    Bedarf nachlade. Dadurch bleiben die Ladungen sämtlicher Kondensatoren in den verschiedensten Steuergeräten erhalten,

    was deren Lebensdauer zugute kommt. Dadurch bedingt gibt es auch keine hohen Stromspitzen die sonst durchs Anklemmen

    der Batterie entstehen, weil sich erst mal alle Steuergeräte erneut "vollsaugen" müssen.



    Wie schon geschrieben drücke ich dir die Daumen daß die Sicherung einfach nur einen schlechten Tag hatte.

    Kommt es wieder vor wirst du nicht drum herum kommen die Stromaufnahme zu messen und ggf. nach

    Leitungsproblemen oder gar einen Defekt an Steuergeräten/Verbrauchern zu suchen.

    Materialschwäche ?

    Was passiert denn bei einer handelsüblichen Glühlampe wenn sie immer wieder ein/aus geschaltet wird ?

    "Fitsch" - Glühfaden durch.


    Sollte die Sicherung aber öfters durchbrennen dann müsstest du die Leistungen prüfen.

    Im schlimmsten Fall liegt es an einem Steuergerät oder Verbraucher selbst, wenn intern zu viel Strom aufgenommen wird.


    Ich denke aber daß es jetzt wahrscheinlich eine einmalige Sache war, altersbedingt. Drücke jedenfalls die Daumen.

    Im HUD und im Sportmodus (digitale Anzeige) zeigt der Tacho bei mir über den herkömmlichen Bereich an.

    Man kann es dann sogar noch so machen wie unten im Bild. (Man achte unterhalb der 120/140 Skalierung)

    Da holt man sich im Comfortmodus auch nochmal den digitalen Tacho mit ins Analogdesign rein

    und muss nicht extra in den Sportmodus wechseln für ein digitales Design. (Gut für die, die kein HUD haben)

    Aber mir gefiel das nicht so wirklich, habs dann wieder weggemacht.

    Bei mir wird nichts mehr für Zehntausende von Euros an Fahrzeugen gekauft.

    Für den normalen Alltag reicht ein Auto bis so 15.000 Euro locker aus, darf auch gerne geringer ausfallen.

    Für Spaß und lange Reisen hab ich noch den 340i - und das war auch das letzte teure Auto mit viel Leistung für mich.


    Kohle wird besser beiseite gepackt bzw. in andere Invests gesichert. Nicht in etwas das noch zusätzlich Geld frisst

    und wo einem mehr und mehr der Spaß seitens der Politik genommen wird.


    Einerseits kommt Geld beiseite wegen der uns noch bevorstehenden Zeiten, und andererseits um am Ende möglichst früh diese

    lästige Notwendigkeit "Arbeiten" ablegen zu können. Das taugt einfach nicht, kostet einem nur Gesundheit, Nerven und versaut

    dir den ganzen Tag :)


    Mit den fetten Karren bin ich - nach vielen vielen Jahren verschiedenster Fahrzeuge - so langsam durch.

    Den ganzen neuen EU-Autokram dürfen sie gerne behalten.

    Allerdings würde ich jetzt auch nicht so ne absolute Wanderdüne fahren.

    Mittelmässig motorisiert - so max. 150-200 PS reichen für den Alltag.


    Für die neuen Karren haue ich kein grosses Geld mehr raus.


    Allen jüngeren kann ich dagegen nur empfehlen (wenn sie nun absolut Bock drauf haben) noch etwas fettes zu fahren.

    Nicht zu lange warten und machen so lange es noch geht.

    Wenn man es noch etwas genauer machen möchte empfehlen sich auch Ladegeräte mit Temperaturkompensation.

    Gegenüber Ctek-Ladegeräten können die von Victron Energy sich an die Umgebungstemperatur anpassen und die

    Ladespannung durch einen Spannungs-Offset nachregeln.


    In meiner Garage, wenn es knackig kalt ist, geht das 14,7 Volt AGM Programm sogar bis auf 15,1 Volt hoch.

    Bei milderen Wetterbedingungen zurück auf 14,7 V