Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Der Fehlercode besagt drei mögliche Fehlerquellen die es zu überprüfen gilt:


    1. Mögliche Leitungsunterbrechung

    2. Undichtes Abgassystem

    3. Lamdasonde defekt.


    Du hattest ja zuerst einen anderen Fehlercode gehabt, der besagt daß eine Signalunterbrechung erkannt wurde (siehe Anfangsposting)

    Nun hat der Händler die Sonde getauscht (Punkt 3 durchgeführt) und der Fehler ist immer noch da.

    (Zwar jetzt mit einem anderern Code, aber beide Codes verweisen gem. BMW Prüfunterlagen auf die gleichen Arbeitsschritte zur Behebung)


    Punkt 3 beim Händler war also erfolglos

    Punkt 2 sollte man eigentlich hören können

    Somit würde ich jetzt mal bezüglich Punkt 1 nachschauen.


    Nach Austausch von Gemischrelevanten Bauteilen müssen immer die Adaptionen zurückgesetzt werden.

    Allerdings sollte sich der Motor mit der Zeit auch wieder von alleine neu adaptieren.

    Ich glaube nicht daß die Adaptionen das Grundproblem sind. Wenn sie gelöscht werden wird es eine Weile gut sein

    und dann kommt der Fehler sehr wahrscheinlich wieder.


    Genauer sieht man es, wenn man sich das Signal der Sonde über einen Diagnosetester ansieht - direkt im Vergleich

    mit der Sonde vor dem Kat.

    Wenn etwas kaputt geht, dann sowieso NACH der Garantie - das ist eigentlich ein Naturgesetz :)

    Eigentlich kann ich mir dann auch den grossen Service sparen weil Garantie weg ist.

    Zündkerzen, Ölwechsel usw. führe ich dann selber mit BMW Originalteilen durch.

    Das gesparte Geld kann ich für Defekte, die mal so generell anstehen können, beiseite legen.


    Ich habe sowieso immer ein ungutes Gefühl wenn der Wagen in einer Werkstatt steht und ich nicht

    weiß was da so gemurkst wird. Dies wäre dann ebenfalls für immer Geschichte :)


    Auto ist drei Jahre alt. Über 5 Jahre ists sowieso Essig mit Kulanz (oder nur sehr schwer und auch nur wenn

    gewisse Fehler bereits bei BMW bekannt sind).

    Kulanz ist ohnehin nur ein Hoffen, man kann auch enttäuscht werden, trotz aller eingehaltenen Services.

    Dafür sich wieder fremdbestimmen lassen ? Wieder erst mal abwarten ... sein lassen ?

    Sollten die Tempo 130 kommen , erreicht der Motor ohnehin nie mehr Volllast.

    Dann möchte ich wenigstens in 2 Sekunden auf 130 kommen und noch auf diese Weise Spaß zu haben :)

    Basti: Nur ganz wenige Tuner schreiben die Kennfelder selbst, die werden auch nur zugekauft und dann ein wenig dran rumgearbeitet.

    Die MHD Maps kommen von Pureboost und sind namenhaft.


    Was den Bauteilschutz angeht: Da halte ich Boxen für gefährlicher weil die DME keine Chance hat defekte Sensoren richtig zu erkennen.

    Die Sensorwerte werden ja direkt vertrimmt.

    Natürlich wird im Kennfeld der eine oder andere Schutz etwas gelockert werden, aber sicher nicht so daß sie Motorbedrohend sind.

    Die Kennfelder sind serienmäßig immer ein Kompromiß aus Umwelt und Leistung.

    Ein wenig dürfte da immer gehen.

    Natürlich ist sinnvolles fahren und einwandfreie Wartungsstand wichtig.

    Mehr PS bedeutet auch mehr Temperatur. Da sollte man jetzt nicht mit alten / zu wenig Kühlerfrostschutz bei 30 Grad Aussentemperatur

    stundenlag Knallgas geben. Aber selbst wenn es dann kritisch wird dürfte die DME dann die Leistung wegnehmen.


    Auch von Burnouts und Driften würde ich dann abraten. Gerade im Anfahrmoment, wo das ganze Fahrzeuggewicht beschleunigt wird,

    bedeutet das eine ziemliche Last. Wenn ich aber mit den Mehr-Drehmoment aus einer Rollbewegung heraus beschleunige sollten

    die Mehr-NM nicht mehr so schädlich sein.

    Ein wenig fahren mit Köpfchen und Wartung.


    Selbst bei Serienstand kann dir was hochgehen, Sicherheits gibts nie

    Ach so, mal an die MHD Fahrer: Wie siehst denn mit dem Spritverbrauch bei normaler Fahrweise aus

    wenn die Stage 1 eingespielt ist ?

    Ich denke da sollte es nicht viel höher gehen (so kannte ich es auch von meinem getuneten E91).

    Bei guter Abstimmung dürfte da nichts nach oben klettern, der Motor hat schließlich noch mehr Drehmoment

    und muß noch weniger gefordert werden.


    Bei Last ist natürlich klar daß die Leistung von irgendwas herkommen muß :)

    Nemec, ich hab es mir sehr lange hin und her überlegt ... mittlerweile ist das schon eher eine Trotzreaktion gegen

    die aktuelle Politik :)


    Ich seh das aber so: JETZT kann man diese ganzen Gimmicks noch machen, ich bin mittlerweile 50 Jahre alt und

    in gut 10 Jahren ist vielleicht der Elektrorollstuhl angesagt oder der Liter Sprit kostet 5,90 Euro samt Fahrverbote hier und da.

    Da ich den Wagen als reinen Spaßwagen nutze und entsprechend warte und pflege mache ich mir da keinen großen Kopf.


    Was das Illegale angeht ..... nachdem ich 18 Jahre E30 mit geändertem Steuergerät und scharfer Nocke ect. gefahren bin,

    bin ich diesbezüglich eher schmerzfrei.


    Die ganze Nummer kann eigentlich nur auffallen wenn so ein Karren auf die Rolle kommt oder wenn Du mit schneller 250 km/h "entdeckt" wirst.

    Letztlich ist es auch eine Sache der Verantwortung und vernünftigen Umgang mit so einem Auto.

    Für Posing und Reifenbrennen bin ich mittlerweile zu alt. Das Auto wird in der Regel ruhig gefahren, aber ab und an dann auch mal kurz stärker

    anbeschleunigt oder mal für ein kurzes Stück mit Vollgas über die Bahn gebügelt.

    Alles in vernüftigem Rahmen, also nicht um jeden Preis "Heizen" oder bei 35 Grad im Schatten Dauervollgas.

    Das Schöne ist ja daß man jederzeit zurück zur Serie kann.


    Ok, ich gebe 1 Jahr Garantie auf, ist halt ein gewisses Risiko.

    Andererseits habe ich aber auch keine Lust mich immer durch Fremdbestimmung von meinen Vorhaben abhalten zu lassen, das lässt man

    viel zu oft mit sich machen.

    Da ich nicht vorhabe den Wagen in den nächten 10 Jahren zu verkaufen, spielt es für mich auch keine Rolle.

    Dank der Elektrifizierung werden die Dinger wohl eh kaum noch einen großen Restwert haben. Desweiteren kaufte ich den Wagen ja für MICH

    und nicht damit später irgendjemand anders ein schönes Modell ergattern kann (und baut sich dann selbst ne billige Box ein)

    Das Auto wird ja trotzdem gepflegt und gewartet sein .... von daher ....

    Es ist natürlich irgendwo unvernünftig, aber das war der Kauf des 340i eigentlich auch - gebraucht hätte ich das Fahrzeug nicht.

    Zuvor hatte ich den Mustang V8 im Hinterkopf (Einmal vor dem Sterben nen V8 fahren), und da hat schon wieder die Geschichte mit den

    steigenden Spritpreisen die Sache gebremst.

    Es sind immer andere Einflüsse die einem das Leben diktieren, und jetzt lasse ich es eben nicht mehr zu.

    Jetzt wird gemacht und fertig :)

    Die wird wohl stärker gegast oder evtl. sogar gekocht haben, sonst wäre da nicht so viel Säure.

    Kann eigentlich nur passieren wenn die Ladespannung zu hoch ist oder sich ne Zelle verabschiedet hat.

    Die Batterie würde ich in jedem Fall ersetzen.

    Man muß jetzt aber auch mal bedenken daß es sich beim Tesla um das technologische Nonplusultra unter den Elektroautos handelt.

    In den Automagazinen werden gerne immer E-Autos um die 100.000 Euro herangezogen.

    Wäre im Umkehrschluß genau das Gleiche als wenn ich für Verbrenner werbe und immer mit Porsche oder Ferrari argumentiere, in der

    Realität fährt man aber nen Astra oder sowas.


    Na klar, der Elektromotor baut viel früher Drehmoment auf, aber Schub alleine ist auch nicht alles.

    Das gesamte Paket drumherum muß passen, z.B. der Klang und das allgemeine Feeling.

    Mit dem Elektroauto beschleunigt man ein paar mal und dann wirds entweder eng mit der Batterieladung oder die Elektronik wird wegen der hohen

    Ströme warm und die Motorelektronik regelt die Leistung wieder ab.

    Wenn man also auf einer längeren Tour ein paar mal etwas Spaß macht, muß man dafür in Kauf nehmen daß man evtl. doch noch mal einen

    Extra-Ladestopp einplanen darf. Man muß es sich also überlegen ob man auf der Autobahn ein wenig Schub zum Vordermann machen möchte.


    Mit dem Verbrenner kann ich dagegen Spaß machen bis der Tank leer ist.

    Letzlich ist alles eine Geschmackssache und wer Spaß dran hat und es sich leisten / laden kann soll es ruhig tun.

    Im Stadtbereich kann so ein E-Auto sicher punkten, aber sobald weite Touren und/oder Anhänger ins Spiel kommen taugt das meiner Meinung

    nach noch nicht richtig.

    So als nettes Spielzeug nebenher sicher ganz ok, aber man sollte immer zusätzlich einen klassischen Verbrenner als Zweitwagen besitzen.

    Wenn es dann auch nicht gerade der Tesla wird, dürfte man sicher noch schneller die Nachteile bemerken (Reichweite, Lademöglichkeiten), denn Tesla ist hier

    eben die Luxusmarke unter den E-Autos.


    Aber morgen gehts erstmal zum Downpipe Einbau. Ich bin gespannt, ob es danach viel lauter wird. Den Einbau lasse ich vornehmen, weil ich den Turbo entlasten möchte. Stage2 ist nicht geplant. Bin gespannt, ob meine Stage1 darauf reagiert.

    Ich habe (noch) keine eigene Erfahrung mit MHD, aber so wie ich es verstanden habe ist Stage 1 extra für Fahrzeuge OHNE andere Downpipe.

    Es soll kontraproduktiv sein wenn man hier eine andere Downpipe mit mehr Durchlaß verbaut.

    Unter Umständen kann dann die Motorleuchte kommen, weil die Motorelektronik nicht darauf angepasst ist.

    Der Turbo kann freier hochdrehen und schneller Ladedruck aufbauen - man erreicht dann Betriebswerte die eigentlich nicht zum Kennfeld passen.

    Währe quasi das Gleiche als wenn man einfach beim Serienfahrzeug eine Downpipe ohne weitere Softwareabstimmung fährt.


    So wie ich es verstanden habe muß man Stage 2 flashen sobald eine andere Downpipe drunter ist.