Also bei mir kam der erste Ölwechsel bei 18.000 km und wurde von mir selbst durchgeführt.
Ab Werk war dieser UFI Filter verbaut, er zeigte aber keine Auffälligkeiten.
Ich habe einen von Mahle eingebaut (übrigens auch aus Tunesien)
Das Jahr darauf stand der reguläre erste Ölservice an, den ich bei BMW machen ließ.
Zum Winter hin, vor der Stilllegung, habe ich wieder einen Zwischenölwechsel gemacht - und was
soll man sagen .... BMW hat einen UFI Filter beim Service eingebaut 
Jetzt ist wieder ein Mahle (aus Tunesien) drin.
Wenn ich Vermutungen anstellen müsste könnte ich mir die ganze Sache so vorstellen:
Der erste Filter ab Werk wird frühestens nach 24 Monaten / 30.000km gewechselt.
Dies ist eine zu lange Laufzeit und deshalb gab es vereinzelt zerstörte Filter.
Da UFI nunmal der erste Filter war, wird diesem jetzt der schwarze Qualitäts-Peter angedichtet.
Wahrscheinlich ist jetzt aber eine verbesserte Version auf dem Markt .... ?
Die anderen Dinger von Hengst usw. basieren aber vielleicht noch auf den Anforderungen / der Qualität
wie zuvor bei den UFIs. Werden nun diese Filter verbaut hat man mit denen das gleiche Problem.
In den Lägern der Shops dürften ja noch viele alte Varianten liegen, die werden schließlich nicht
weggeworfen. Würde zumindest erklären warum es auch Probleme mit den anderen Herstellern gibt
und man es nicht nur an den UFIs festmachen kann.
Auf der anderen Seite kann ich mir noch vorstellen daß da einiges an Fälschungen unterwegs ist,
wo dann auch unter vermeintlichen Marken wie KNECHT, MAHLE, HENGST Probleme auftreten.
Daher gibt es eigentlich nur zwei Dinge die man tun kann um sich maximal zu schützen:
- sorgsam darauf achten nicht an Fälschungen zu geraten und nicht bei 3-2-1-meins Shops zu kaufen
- Ölwechsel jährlich durchführen
oder
BMW machen lassen ... allerdings möchte man ja gar nicht erst einen Schaden und man weiß auch
nicht ob BMW da immer kulant ist wenn was passiert.