Beiträge von Long-Tall-Ernie

    In den meisten Fällen reicht ja auch schon das OTA Update für Deutschland, wenn man nicht ständig im Ausland herumfährt.
    Und auch eine 2-3 Jahre veraltete Navi-Karte finde ich persönlich nicht sooooo schlimm.
    Dann sind halt (wenn man "Pech" hat) ein paar neue Kreisverkehre in Pampahausen nicht verzeichnet oder wenn man gerade über die neue
    Umgehungsstraße fährt wird für 300m angezeigt man flöge über eine Wiese und spätestens beim Verlassen der Strasse
    passt es wieder :)
    Prinzipiell kommt man mit einer älteren Navi-Karte auch noch eine ganze Weile klar.
    Mein Abo läuft März 2021 aus. Dann kaufe ich frühestens alle 3 Jahre mal ein Update - das reicht.

    Mir wird im Downloadmanager auch nur die EVO 2020-02 angeboten.

    Sehr merkwürdig, ich habe die 2020/3 schon seit 3 Wochen aufgespielt.
    Gleiches Auto , Baujahr 2018/2


    Keine Ahnung nach welchen Kriterien die Karten verteilt werden.
    Vielleicht wird das nach und nach angeboten damit deren Downloadserver nicht überlasten ?
    Von der Logik her sollten dann doch aber die älteren Fahrzeuge mit älterer Navikarte zuerst an die Reihe kommen ?

    Vielleicht ist ja das Batteriemanagement durch Abklemmen des Minuspols durcheinander gekommen, wer weiß ?
    Wegen des genauen Abklemmvorgangs hatte ich nur gefragt, weil man an dem IBS Sensor selbst eben nicht rumfummeln soll
    noch in irgendeiner Form Gewalt drauf ausüben (Abhebeln mittels Schraubendreher).


    Gem. BMW muß das Fahrzeug bis zu 3 Std. komplett eingeschlafen sein, damit die Bordelektronik den genauen
    Ruhestrom ermitteln kann.
    Evtl. solltest Du das nach dem Aufladen der Batterie noch einmal abwarten damit die Karre es dann "rafft" :)


    Die bereits von Hacky beschriebene Batterieregistrierung kann helfen, würde ich aber auch nur machen wenn die
    Batterie nachweislich OK ist.


    Bezüglich der Unterspannungsmeldung im IDrive hat man übrigens schon ein paar Nachteile hinzunehmen.
    Dinge wie "Sitzheizung", "Standlüftung", "Heckscheibenheizung" werden dann nämlich gerne mal deaktiviert.


    Mit der von Hacky angedeuteten Software lassen sich die Ladungszustände der letzten 5 Tage auslesen.
    Dazu auch die gesamten Betriebsstunden der Batterie und wie lange sie sich in guten, mittleren oder schwachen
    Ladezuständen insgesamt befand.
    Darüber lässt sich dann schon ermitteln ob sie nicht schon eine ganze Zeit vorher zwischen Leben und Tod rumdümpelte.


    Andauernde Tiefenentladung schadet ihr jedesmal. Es kann nicht schaden sie wenigstens 1x im Jahr mit einem
    ordentlichen Ladegerät komplett vollzuladen.
    Damit kann man die Lebensdauer schon deutlich erhöhen.
    Die Batterie wird wegen Start-Stop und Energierückgewinnung sowieso nur bis 80% geladen, wenn sie jetzt
    wegen der Kurzstrecke noch weiter Kapazität abbaut, werden daß die neuen 80%
    So wird sie nach und nach vom Niveau hinuntergezogen. Unter 50% beginnt das Sulfatieren der Batterie und ihr
    langsamer Tod wird eingeläutet.
    Deshalb ist ein komplettes Durchladen besser für die Lebensdauer.
    Sollte dein Ladegerät einer Recond-Funktion haben, kann man u. U. noch Glück haben daß die Sulfatierung
    durch kontrolliertes Kochen der Batteriesäure aufgelöst wird und sich die Kapazität wieder erhöht.
    Es geschieht durch eine erhöhte Ladespannung von gut 16-17 V
    Den Vorgang sollte man auch nur 1x machen, und nur wenn die Batterie tatsächlich schlapp ist. Es kann klappen,
    sie kann aber danach auch gänzlich in den Orkus geschickt werden.


    Die Recond-Funktion sollte man auch nicht im eingebauten Zustand am Fahrzeug ausführen, ich weiß
    nicht wie gut die Steuergeräte diese hohe Spannung vertragen.

    Ich würde sie mal im eingebauten Zustand über den Starthilfestützpunkt
    mit einem guten Ladegerät vollständig aufladen.
    Dann bekommt das Energiemanagement dies auch mit.


    Wenn die Fehlermeldungen dann immer noch auftauchen liegt der Verdacht nahe
    daß die Batterie so langsam fertig ist.


    Ich gehe dabei jetzt auch davon aus, daß Du den IBS Sensor am Batteriepol nicht beschädigt hast,
    also einfach nur den Pol gelöst und abgenommen hast, ohne noch woanders rumzuschrauben oder
    irgendwas mit Gewalt zu lösen.

    So habe ich es auch verstanden.
    Aber dabei gibt es drei grundsätzliche Probleme:


    1. Sind wir dann am Ar**** weil wir nichts mehr selber reparieren oder umbauen können.
    (Auf der anderen Seite ist man dann aber die Pest mit der Klauerei los - muss man also gegeneinander abwägen)


    2. Ich könnte mir vorstellen daß es dann wieder grüne Diskussionen bezüglich der Nachhaltigkeit von Komponenten
    und unnötig entstehendem Müll gäbe, wenn Komponenten nicht mehr anderweitig verwertbar wären.


    3. Irgendwo muss ja EINMAL eine Komponente mit einem Fahrzeug verheiratet werden.
    Im Werkstattfall muss es dann jedes mal auch eine Möglichkeit geben eine Austauschkomponente anlernen zu können.
    Und hier wird mit Sicherheit wieder der Hebel angesetzt - es eine undichte Stelle geben - und entsprechende Tools
    und Hardware in die Hände der Klau-Banden gelangen.
    Nebenbei könnte ich mir vorstellen daß freie Werkstätten eine Benachteiligung beklagen würden, da sie praktisch
    aussen vor sind. Das war z.B. der Fall bei der OBD Schnittstelle und dem freien Zugang für Werkstätten, TÜV und Behörden.

    Ja, daß mit dem Abstimmen ist daheim natürlich auch immer ein Problem.
    Manchmal geben es die Räume nicht so her, sind ungünstig verwinkelt oder es gibt zu viele
    harte Materialien (Fliesen, grosse Fenster) und andere Dinge die man nicht ohne grossen Aufwand ändern kann.
    Besonders bei Mietwohnungen ist man dabei ja eingeschränkter.
    Auf der anderen Seite würde es auch "der Holden" wohl kaum gefallen, wenn das Wohnzimmer vollständig mit
    zentimeterlangen Spikes und Schallschluckmatten an den Wänden ausgekleidet ist :)

    Nemec: Wir scheinen ja ungefähr die gleiche Denkweise zu haben :)


    Meiner ist auch nur mit 9000km im Jahr versichert - bei der klassischen HUK.
    Schadensfreiheitsklasse liegt bei SF32, Auto ist VK mit 300 Euro SB versichert, bei der TK weiss ich es jetzt
    gerade zu so später Stunde nicht genau, ich meine aber da ists mit 150 SB abgesichert.


    Als Bonus kann ich noch die Garage und den Tarif des öffentlichen Dienstes mit einfliessen lassen.
    Für 2020 kam ich dann insgesamt auf rund 350 Euro - für die Saison von 1. März bis Ende November 2020.
    (Alltagsmäßig fahre ich ebenfalls ein kleineres Auto, ich muß mit dem Dicken nicht jederzeit bei Wind und Wetter fahren)


    Regional gibt es immer noch ein paar Unterschiede in der Einstufung der Risikoklassen.


    Was bei mir die Sache noch ein klein wenig teurer macht ist die Tatsache daß ich mir eine freie Werkstattwahl vorbehalte.
    Aber im Schadensfall möchte ich den Wagen nicht in einer billigen Hinterhof-Werkstatt zusammengedübelt bekommen.



    Ich kann hier allgemein auch nur mal den Tipp geben, daß man nach der Beitragsbenachrichtigung ruhig einmal
    seine Daten als vermeintlicher Neukunde auf der Webseite des Versicherers eintippt und vergleicht.
    Es kann nämlich passieren daß man als Neukunde deutlich günstiger dabei ist.
    Geschuldet ist dies oft etwas härter ausgelegten Rückstufungstabellen bei einem selbst verursachten Schaden.


    Man muss dann einfach mal die Konditionen des alten Vertrags mit den neuen vergleichen und schauen
    ob das so für den eigenen Fall OK ist.
    Wer sich beispielsweise in einer höheren SF Klasse befindet fährt oft für mehrere Jahre hintereinander
    auf den gleichen Prozentsätzen herum, eben weil es später immer langsamer tiefer geht.


    Wenn man nun einen Crash verursacht hat, kann die Rückstufung bei einem neueren Tarif auch mal um
    eine Klasse schlechter ausfallen. Dabei kann man aber von den Prozenten durchaus gleichauf liegen.


    Man zahlt also nicht mehr Beiträge gegenüber den alten Konditionen, muss dann aber eben ein Jahr länger auf
    diesen Prozenten rumgurken bis man sich wieder verbessert.
    Und selbst wenn man sich vielleicht um 5% verschlechtert - so what ?.
    Wenn der neuere Tarif dafür eine deutliche Beitragsersparnis bringt, dann kann man dieses relativ kleine Risiko evtl.
    in Betracht ziehen und seinen Vertrag auf den neuen Tarif umstellen lassen.


    Wichtig ist eben, genau nachfragen was sich geändert hat und den Einzelfall für sich abwägen.
    Altverträge müssen nicht immer pauschal besser sein.

    Ich finde das schon krass wie unterschiedlich die Geschmäcker und Klangvorlieben so sind.
    Eine Seite vorher wurde geschrieben ein E91 Stereo System würde besser klingen als das HK im F-Modell.
    Die Aussage kann ich auch nicht befürworten. Ich hatte das Stereo in einem E91 und ehrlich gesagt war es
    eine absolute Frechheit für ein Auto in dieser Preisklasse.
    Den ganzen Murks habe ich gegen andere Lautsprecher ausgetauscht damit es erträglich klang.
    Die ab Werk verbauten Lautsprecher waren simple Breitbandlautsprecher - an jeder Tür einer, wobei die
    hinteren Türen noch durch einen eingebauten Kondensator vom Hochton abgekoppelt wurden.
    Die hinteren Speaker sollten also nur den Raumklang etwas abhübschen, ansonsten kam da nur Rotz raus.
    Generell taugten die Speaker eher für Kaufhausdurchsagen oder zur Beschallung mit Klimpermusik in einem Fahrstuhl.
    Schlechteres kenne ich eigentlich nur noch aus Ascona B - Zeiten, wo es nur einen MONO Lautsprecher auf dem Armaturenbrett gab :)
    Das Stereosystem im E90 hat wohl noch unter den Sitzen Subwoofer, die sind aber ihren Namen nicht wert.
    16cm Spielzeugteilchen die nur über die Endstufen vom Radio betrieben werden ...



    Was die F-Modelle angeht: Ein Freund von mir hat das HK in seinem M2 F87 und ist vom Klang ebenfalls total enttäuscht.
    Er hat auch nur die Bass- und Höheneinstelllungen und KEINEN Equalizer, somit kann er da kaum Einfluß nehmen.
    Egal in welche Richtung er verstellt, entweder ists hier zu viel oder plötzlich zu wenig.


    Mein F31 ist ebenso mit dem HK System bestückt, aber dort ist der Equalizer vorhanden, wie auch die Logic7 Surround Einstellungen.
    Keine Ahnung warum der M2 dies nicht hat, ich vermute mal daß bei diesem sportlichen Auto eben eher Sportlichkeit im Vordergrund
    steht und ein 3er BMW eben auch eine Modellklasse höher liegt.


    Klanglich bin ich im 340i mit dem HK System sehr zufrieden, ich habe die Logic7 Funktion dazu ständig aktiviert - finde ich besser so.
    Am Equalizer wurde meinerseits etwas nachkorrigiert und der Fader ist schwerpunktmäßig 2 Tacken weiter auf die hinteren Boxen eingestellt.


    Im X3 eines anderen Freundes klingt das HK System ebenfalls absolut genial.
    Ich glaube grössere Fahrzeuge (auch Tourings mit mehr Glasscheiben) sind klangtechnisch etwas im Vorteil.
    Gut möglich daß im Innenraum des M2 einfach nicht genug Raumvolumen für guten Klang vorhanden ist.
    Ansonsten kann es nur noch an fehlenden Logic7 und / oder Equalizerfunktion liegen - ich kann mir nämlich nicht
    vorstellen daß BMW dort jetzt wieder völlig andere Lautsprecherchassis verbaut hat.


    Der Logic7 Soundprozessor scheint mir dabei doch einen ziemlich entscheidenen Einfluß auf den Klang zu haben.
    Ein Autoinnenraum ist soundtechnisch schwierig zu bewältigen weil die Schallwellen chaotisch durch den Innenraum verlaufen.
    Und wenn es dann noch auf allen Sitzplätzen gleich gut klingen soll wirds schwierig.
    Mittels Soundprozessor kann man zumindest noch durch Steuerung der Laufzeiten eine gewisse Schallauslöschung oder an anderen Stellen
    Schallüberlagerung recht gut ausmerzen.


    Ich ziehe immer gerne den Vergleich zu den Heimkinosystemen. Hier entsteht das "Mittendrin" und "Bass an allen Ecken" auch durch
    den Surroundprozessor des jeweiligen Klangprogramms.
    Würde man den Verstärker auf Stereo stellen, wäre die räumliche Fülle verloren.
    Und dann stellen sich Effekte ein, wo an einem Sitzplatz der Bass überpräsent ist, während ein anderer Zuschauer kaum Bass wahrnimmt.


    Nun ja, mit meinen bald 50 Jahren höre ich vielleicht auch nicht mehr sooooo penibel wie früher :)
    Für schrille Rockgitarren ist das HK System jedenfalls (für mich) klasse genug.

    Ja, ist wohl nicht verkehrt.


    An die, die einen Zugang haben:


    Darauf achten nicht mehrfach eingeloggt zu sein (verschiedene PCs oder schlimmer noch zwei unterschiedliche IPs)
    Denn dann weiß der Betreiber daß man die Zugangsdaten wohl zumindest an nem Kumpel weitergegeben hat.
    Sowas lässt sich ermitteln und der Account dann nachträglich sperren.
    Ich würde die gewünschten Daten auch immer nur über die Modellsuche aufrufen und dort niemals die Fahrgestellnummer eintippen,
    auch wenn das bequemer ist.


    Ansonsten, wer Daten braucht: Wir können und untereinander helfen, notfalls über PN


    Sollte das alles in Deutschland noch schlimmere Züge annehmen erkläre ich mich gerne bereit
    ein Tutorial in PGP Verschlüsselung zu verfassen. Dann werden die Webseiten nur noch kryptisch lesbar sein für Aussenstehende.


    Dieser Text hier, mit meinem persönlichen Key verschlüsselt lautet übrigens:



    -----BEGIN PGP MESSAGE-----


    hQEMAxzOng1mf/ikAQf+IfoJ2EIS0Lg9QOopf6f2pijICNKOu8Wogmf2vfAA4Fk1
    hp4FQAAwYU6c/Fk8hVQea6t5/XXnx7h1Q4uxCpT+MljH3FfDjV7eBhM41x5emesN
    D95RBM8s2V2bEHLkQi3DpRf48RnXlxWcUXLTT2R/LahyYT3XwMVvS1TxRnh6G+ri
    el0lwFVIE8DcGw8o8T+bum7fAeDa8HMmlA7Xf/M8ycSC7sg5BAd2wJ2qHlUF5fUY
    ZHr9axkY1HHZQhBhiMVlnPRuXfgULD6w29YYpPGdKoCVwLWg1A7iINV/uT/n0O7Z
    aRlwPLNtoai5cq47Ns6YIJSva0+OQ06iGVccWGMKW9LpAV/sJAsR0lCMuwcJNvhY
    r4RBZEIUO6hKx+VaAUbFpoOYjLlnPCU5E4zPWOQzFHWM/JY5idtADTSSSey6WI5K
    yctpd3XO1oneabFz4wL1OJTY/e1JHisfJWvckNM2TSOMkBQfmf2Z8dxiVbtrUisk
    vfn1JBkwLYGn1phaProVoLnWtkkFuC98AiQ6d29sm1LMBNLZOyIWraXNeI50zOJr
    f7T1tVTzUTWQeTLd235ZSB2s7dPT74dsBcZX2L8rdFFC+mOonPRljQNPWLMr/VzC
    4P8TahFS59Daf8fJ7gkxd7D5Y7OMxEv24YBS1Wq7cv1bMxPr9n3V4bkJ4LCxe7Du
    NyxtmJL6/GmIWsEh1PFYNoWvvsB1HCBzo+GmPYrhFZtbKLhWEKL+0qFPkE55hL/D
    1ecqiPOe1MqOm8YXzVeAxUAJE8RTWWhgm/RspYwRjTVfWXKQMEClOkEpZvqP+ZOh
    zhpFpCPj5wKFQTRUIbUVj7XK2O6hUcgFs8IscB3ReVBpivTDjV38rFQJBBVtjAC2
    9c7jP40ZjtEX7eR+PhcgJwTBKP+zI96LKj+k6qHZapwYz+4mv4IXQsCkzKiNJ79h
    ZjacgqkGfxWBq/N1mGYzEd8W6Ce4UloA7A6+yuZMfdF4LHj/pzkktZ8q4eHpQ1qo
    ZIPYULA2j1Bg3aTvb++hG47AfqoYNmSPdkvxhYjNkYptTKN+jxHPiHe2YsdxD+GH
    444fTx0f7mWbgVBGAACxTDjrbIGi2a5rmCj4pQ1jDQIhAmQzaec3Fio+OtGa2RSD
    hntKjgYtk7+7Urtnc/O2aW6DBRCKKzf78L2zXONb1uG7YPRKpsWJ334ylVK2jN2d
    pAursLwWhc2YXux/sP3xI9F+Yqtgqh7wxjwLsVvoSaNXMU4F5PGM7z4ACjPaJMbN
    rjNEaEo4uY8MSCW4xU2XL7tCm42u9Sksf3L8vqjHaFxLAwuB2qSVIDPXVjOCub4O
    3Lm67BfpAi4lRxIPwNvM7CCD4Z1mXdLrplKhj3GKCXJQQ3B/c+zMC+RNB0UoAo2O
    KsIt7EiJZ9bsUIEl/cal40JBMu9MwOsYQNQBgQpWd4u6uqwJcZuGRYDo4RXvln/D
    FQ==
    =ikoV
    -----END PGP MESSAGE-----



    So gehts auf jeden Fall sicher :)