Vielleicht ist ja das Batteriemanagement durch Abklemmen des Minuspols durcheinander gekommen, wer weiß ?
Wegen des genauen Abklemmvorgangs hatte ich nur gefragt, weil man an dem IBS Sensor selbst eben nicht rumfummeln soll
noch in irgendeiner Form Gewalt drauf ausüben (Abhebeln mittels Schraubendreher).
Gem. BMW muß das Fahrzeug bis zu 3 Std. komplett eingeschlafen sein, damit die Bordelektronik den genauen
Ruhestrom ermitteln kann.
Evtl. solltest Du das nach dem Aufladen der Batterie noch einmal abwarten damit die Karre es dann "rafft" ![]()
Die bereits von Hacky beschriebene Batterieregistrierung kann helfen, würde ich aber auch nur machen wenn die
Batterie nachweislich OK ist.
Bezüglich der Unterspannungsmeldung im IDrive hat man übrigens schon ein paar Nachteile hinzunehmen.
Dinge wie "Sitzheizung", "Standlüftung", "Heckscheibenheizung" werden dann nämlich gerne mal deaktiviert.
Mit der von Hacky angedeuteten Software lassen sich die Ladungszustände der letzten 5 Tage auslesen.
Dazu auch die gesamten Betriebsstunden der Batterie und wie lange sie sich in guten, mittleren oder schwachen
Ladezuständen insgesamt befand.
Darüber lässt sich dann schon ermitteln ob sie nicht schon eine ganze Zeit vorher zwischen Leben und Tod rumdümpelte.
Andauernde Tiefenentladung schadet ihr jedesmal. Es kann nicht schaden sie wenigstens 1x im Jahr mit einem
ordentlichen Ladegerät komplett vollzuladen.
Damit kann man die Lebensdauer schon deutlich erhöhen.
Die Batterie wird wegen Start-Stop und Energierückgewinnung sowieso nur bis 80% geladen, wenn sie jetzt
wegen der Kurzstrecke noch weiter Kapazität abbaut, werden daß die neuen 80%
So wird sie nach und nach vom Niveau hinuntergezogen. Unter 50% beginnt das Sulfatieren der Batterie und ihr
langsamer Tod wird eingeläutet.
Deshalb ist ein komplettes Durchladen besser für die Lebensdauer.
Sollte dein Ladegerät einer Recond-Funktion haben, kann man u. U. noch Glück haben daß die Sulfatierung
durch kontrolliertes Kochen der Batteriesäure aufgelöst wird und sich die Kapazität wieder erhöht.
Es geschieht durch eine erhöhte Ladespannung von gut 16-17 V
Den Vorgang sollte man auch nur 1x machen, und nur wenn die Batterie tatsächlich schlapp ist. Es kann klappen,
sie kann aber danach auch gänzlich in den Orkus geschickt werden.
Die Recond-Funktion sollte man auch nicht im eingebauten Zustand am Fahrzeug ausführen, ich weiß
nicht wie gut die Steuergeräte diese hohe Spannung vertragen.