Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Also, kurzum, wenn Du dein Auto ohne Kredite aus Deinem Cashflow bezahlen kannst, praktisch ohne sich danach finanziell anstrengen zu müssen, dann steht nichts im Weg...

    wobei .... wenn jetzt vielleicht 5000 Euro für den Traumwagen fehlen, kann man das wohl noch per Kredit stemmen
    sofern man halbwegs gut in Lohn und Brot steht und nicht unmittelbar von Arbeitslosigkeit bedroht ist.
    Im Notfall bekommt man so eine Summe noch irgendwie abbezahlt.
    Ich würde jetzt nur nicht gerade 20.000 Euro abstottern wollen. Ausserdem sollte man ruhig noch nen Monatslohn
    auf der hohen Kante liegen haben und nicht alles Geld für den Autokauf raushauen. Wer weiß was kommt und ob
    man nicht nen Monat Lohnausfall überbrücken muß ?


    Ob jetzt bei einer Mini-Finanzierung noch ein Jahr länger abbezahlt wird oder nicht spielt dagegen keine soooo grosse Rolle,
    da ist es besser noch etwas Geld flüssig zu haben um nicht gleich für einen defekten Staubsauger einen zusätzlichen Ratenkredit
    aufnehmen zu müssen, weil nichts mehr auf dem Girokonto ist.



    Den E91 zu verkaufen könnte künftig u.U. schwieriger werden wenn die Leute bald nicht mehr so einen prallen Geldbeutel haben.
    Ich denke wie meine Vorredner ebenso daß die Wirtschaft noch einen ordentlichen Abschwung bekommt und die Arbeitslosigkeit steigt.


    Was passieren wird ist schwierig vorherzusagen.


    Einerseits werden momentan weniger neue Autos produziert - also eine Verknappung - was eigentlich Preise steigen lässt.
    Andererseits muß auch was verkauft werden, was Preisnachlässe bewirken könnte.


    Wenn diese Krise aber später einmal vorbei ist und sich die Menschen finanziell etwas erhohlt haben, dann dürfte der grosse
    Run auf Autos erfolgen und die bisher aufgeschobenen Investitionen gemacht werden - würde also die Preise wiederum steigen lassen.


    Flankierend dazu stellt sich noch die Frage was mit unserem Euro passiert, wenn der in Gefahr gerät dürften die meisten Menschen
    erst recht in einen Kaufwahn verfallen statt das Geld auf dem Konto zu lassen.
    Dann bereits die Diskussion um eine Corona-Vermögensabgabe ... trifft dies nur Millionäre oder vielleicht doch noch einfache Leute
    die vielleicht 10.000 Euro auf dem Konto liegen haben ?


    Einfach mal beobachten was im Ausland passiert. Wie es laufen kann hat man ja bereits schon bei der "Generalprobe" 2008 in Zypern gesehen.


    Bin selber froh daß ich mir noch den 340i gekauft habe. Der hat natürlich mehr Wertverlust als wenn die Inflation mein Geld auf dem
    Konto wegfrisst ... aber der Wagen ist nachher wenigstens nicht weg und ich kann mich daran erfreuen.
    Da ich dieses Auto mindestens die nächsten 10 Jahre fahren möchte ist dieser Wertverlust für mich noch gar nicht realisiert worden
    und steht nur auf dem Papier.
    Wenn der Karren nachher seine 12 Jahre alt ist und über 100.000km auf dem Tacho hat, fällt der sowieso auf ein bestimmtes Preisniveau
    und da spielt Wertverlust keine grosse Rolle mehr.
    Wirtschaftlich gesehen ist ein Auto keine Wertanlage (ausser später vielleicht als gefragter Oldtimer) und eigentlich die schlechteste
    Investition für sein Geld. Aber es macht Spaß :) und von bedruckten Baumwoll-Lappen habe ich auch nichts, ich weiß noch nicht
    einmal ob die überhaupt die besagten 12 Jahre überstehen würden.

    Hi Basti, wie ich sehe bist Du nun auch hier angemeldet :thumbup:


    Ich sehe das so, je mehr verschiedene Meinungen Du hörst umso schwieriger wird deine Entscheidung sein.
    Jeder hat andere Kriterien die im wichtig sind.
    Am besten ist, wenn Du dir so eine Kiste einfach mal selber anschaust und am besten noch Probe fährst.
    Dann beantworten sich viele der Fragen vielleicht schon von selbst (z.B. ob das Standardfahrwerk reicht oder der Musikklang ok ist)


    Ob jetzt der richtige Zeitpunkt für einen Kauf ist, ist schwierig zu sagen.
    Meine Erfahrung ist, das die grösseren BMW Filialen meistens nicht mehr im Preis heruntergehen wenn man nicht gerade einen
    Neuwagen bei denen kauft. Diese Filialen halten zudem länger durch als es ein kleiner Hinterhofhändler könnte.
    Bei letzterem bekommst Du so ein Auto billiger, die Frage ist nur was im Gewährleistungsfall passiert falls der Händler im Zuge
    der Krise pleite geht.


    Eins ist auf jeden Fall klar, du wirst später immer noch einen sehen der wieder einen Tacken besser ist - und vielleicht genau so viel
    oder gar weniger kostet.
    Das muss aber nicht heissen daß der auch wirklich besser ist. Einen starken Wertverlust wirst Du sowieso immer Jahr für Jahr feststellen können.
    Der Wertverlust flacht erst nach einigen Jahren Fahrzeugalter ab.
    Nur irgendwann muss man schließlich zuschlagen, wer nur wartet kommt nie zu etwas.
    Eigentlich gibt es nur zwei Fragen: Willst Du so ein Auto und passt es mit dem Finanziellen halbwegs ?
    Irgendwelche Zeitpunkte sind irrelevant, wenn da gerade das Auto deiner Träume steht und der Preis passt, dann schlag zu.
    Natürlich wird es nach deinem Kauf wieder was billigeres und besseres geben, ist nun mal so.


    Du möchtest aber gerne ein 340i ohne OPF - dann darfst nicht zuuuuuu lange warten wenn Du einen mit wenigen Kilometern
    auf dem Tacho haben möchtest. Ich meine ab August 2018 haben sie den OPF eingeführt.
    Bei den Baujahren davor kommen jetzt allmählich die Kilometer drauf.


    Die grossen Autohäuser hauen diese Modelle jetzt massenweise raus, es muß Platz gemacht werden für E-Autos, Hybride und
    allem was die neuen Abgasnormen erfüllt. Eine Zeit lang konnte man M2 mit N55 Motor sehr günstig bekommen, weil der
    M2 Competition (für fast das gleiche Geld) in den Startlöchern stand.


    Irgendwann sind diese Autos aber alle in festen Händen, jetzt sind diese Träume für viele greifbar.
    Falls diese Autos wieder auf den Markt kommen haben sie dann bereits mehrere Besitzer gehabt und etliches an Kilometern drauf.
    Viele werden später zudem durchgeheizte Gurken mit Wartungsstau werden, weil sich einige die Wartung sparen und das Fahrzeug
    nach der PS-Party wieder abstossen.


    Mit wenigen Kilometern und im guten Zustand bekommst dann nur noch die Modelle mit Buchhalterausstattung, die jetzt zum Teil
    für nen Appel und nen Ei verkauft werden (teils unter 30.000 Euro)


    Man muß in Ruhe gucken, es wird schon noch was gutes, bezahlbares kommen .... aber in 3-4 Jahren dürfte es schwieriger werden
    denke ich.


    Gruß aus Hamm



    P.S.
    ich hänge dir hier noch eine Ausstattungsliste an, wenn ich sie auf meinem Rechner finde


    So, hier der Link zum Download: https://workupload.com/file/GM5NXHqgdTk

    Du hast die Frage doch schon bereits in diesem Forum gestellt und sie wurde dort abgehandelt:


    Umfang "Neu-codierung" des PDC bei Einbau einer Anhängerkupplung? - BMW-Treff
    Angenommen ich baue bei einer 3er BMW Limousine eine Anhängerkupplung ein. Soviel ich gehört habe muss danach auch noch die hintere PDC Parkabstandmessung…
    www.auto-treff.com


    und hier schwirrt die Frage im nächsten Forum herum:


    Inhalt wurde archiviert (410)


    Meine Befürchtung besteht darin daß man einen Roman verfassen "darf" und man danach nie wieder etwas
    von dem User hört - nicht einmal eine Rückmeldung zu dem Thema.
    Dazu keinerlei Vorstellung zur Person und direkt mit der Tür ins Haus fallen ...

    Also ich habe jetzt nur auf dem Tablet gehört ....
    Klingt für mich so wie der Drosselklappensteller
    Das Gefiepe hat man da z.b. auch wenn man nur die Zündung auf Stufe 2 stellt
    und die Systeme ihren Selbsttest durchfahren.
    Mein E91 hat das auch immer so gemacht , bei Zündung an stellte sich
    die Drosselklappe ein und fiepte auch so rum bzw. klang ziemlich ähnlich wenn
    sie angesteuert wurde.


    Und ein klein wenig regelt die Drosselklappe auch mal zur Korrektur, trotz Valvetronic



    Probier doch mal aus mit Zündung auf Stufe 2 und dann im Motorraum hören

    Hmm, also irgendwie sieht das für mich so aus als wenn da was programmiert oder codiert wurde
    was untereinander nicht im Einklang ist.


    Ich kenne sowas aus Zeiten des E46. Wenn man dort die Blinkerquittierung beim Abschließen codiert hatte
    musste das in Verbindung mit Diebstahlwarnanlagen-Funktionen gemacht werden.
    War das Auto dabei NICHT mit einer Alarmanlage ausgestattet, funktionierte zwar das Quittierblinken beim Abschließen,
    jedoch standen dadurch immer Fehlereinträge einer nicht funktionierenden Innenraumüberwachung und ein vermeindlich defekter
    Neigungssensor (gegen Aufbocken) im Fehlerspeicher.
    Hatte zwar sonst keine Auswirkungen, man musste es halt nur wissen.


    Und ich kann mir vorstellen daß sowas ähnliches auch bei dir der Fall ist.
    Irgendwelche Einstellungen wurden vorgenommen und gewisse Abhängigkeiten untereinander passen nicht richtig.


    Wenn das E-NET Kabel funktioniert kann die OBD Buchse nicht kaputt sein.



    Gruß

    Alarmanlage draussen würde ich nicht überbewerten.
    Wenn so ein Ding rappelt ziehen sich die meisten nur das Kissen über den Kopf, sind angepisst und
    hoffen daß gleich Ruhe ist. Nur die wenigsten unternehmen was wenn in der Nachbarschaft ein Auto losrappelt.
    Ausserdem ist ja dann schon ein Schaden angerichtet ....


    Würde auch bei der Tiefgarage bleiben um wenigstens den Vorteil der vermeidbaren Wettereinflüsse
    mitnehmen zu können (denk mal an stundenlange UV Bestrahlung im heissen Sommer oder an Hagel).
    Und wenn ein Kratzer kommt, dann kommt er - sei es nur weil dir einer wo den Einkaufwagen reinrammt.


    Wegen der Jugendlichen in der Tiefgarage ....
    Du sagst ja die sind auch Autointeressiert ... somit haben sie ja wenigstens schon mal ein Faible für sowas.
    Versuche dich doch mit denen etwas anzufreunden, ein wenig über die Autos labern, daß sie deinen Wagen auch
    etwas besser kennenlernen ect.
    Gut möglich, wenn sie dich respektieren oder für "ganz in Ordnung" halten, daß sie ein wenig umsichtiger sind
    weil sie ja dein Auto "Kennen".


    Oder frag sie ob sie nicht ein wenig auf deinen Wagen acht geben können wenn sie mal wieder in der Tiefgarage
    herumhängen - meinetwegen steckst denen ab und zu mal ein Bier oder nen Zehner dafür zu :)
    Kommt halt drauf an wie die so ticken und es bedarf natürlich etwas Zeit und Fingerspitzengefühl um nicht
    gleich als Schleimer durchzugehen.

    Solche Fehler bezüglich Nockenwelle kenne ich eigentlich nur aus den E90 Zeiten, da liegt es meist an einem schwergängigen
    VANOS Magnetventil (Bei dir dann das Einlaßseitige). BMW hat mir diesen Dingern seit eh und je Probleme.
    Bei schwergängigem Ventil wird die entsprechende Nockenwelle nicht richtig verstellt.
    Der Fehlercode lautet BMW-Spezifisch anders, ich denke über die verwendeten Multimarken-Tester wurde
    der nach P13C0 umgeschlüsselt.
    Originale BMW Software dürfte es wahrscheinlich in genaueren Klartext umschlüsseln.


    Wenn ich nachher zuhause bin schaue ich mal nach und poste hier falls ich was dazu finde, vielleicht
    ist aber auch jemand schneller damit.


    Falls es daher kommt wäre es jedenfalls kein sehr schwerwiegendes Problem.


    Ich würde erst mal die besagte leere Batterie komplett aufladen.
    Danach die Zündung auf Stufe 2 für 30 Sekunden eingeschaltet lassen, dann fährt auch die Valvetronic
    einmal ihre Endanschläge ab und lernt sich neu ein.


    P.S.
    Hast Du mal geguckt ob dieses Inlet noch im Ölfilterdeckel steckt ?
    Nur für den Fall daß Du einen Service hast machen lassen ... manch Mechaniker bricht das
    Ding gerne mal ab und dann bekommt die VANOS Öldruckprobleme was auch solche Fehlercodes
    bewirken kann.
    Das Bild zeigt den Deckel eines E90, ist aber beim B58 ähnlich.



    Gruß

    Bei mir startete das Update sofort als ich den Stick eingesteckt hatte (unter der Mittelkonsole am USB Port).


    Das BMW Downloadtool entpackt die Daten am PC automatisch auf den Stick. Die Daten sind ja einfach nur als
    ZIP Datei komprimiert.
    Wenn das zu langsam geht würde ich es besser mit einem anderen Tool wie etwa WINRAR entpacken, denn
    dieses unterstützt auch den Betrieb mehrerer CPU Kerne wobei ich das bei dem BMW Tool eben nicht genau weiß.


    Hauptproblem ist aber meist ein lahmarschiger USB Stick aus der Saturn-Grabbelkiste.
    Da stehen die tollsten Geschwindigkeitswerte drauf, aber meist erreicht man die nur zu Anfang und dann
    sackt der Speed nach und nach ab - besonders beim Schreibvorgang.


    Ordentlicher USB 3.0 Stick am USB 3.0 Port und dann rennt das auch fix.
    Ein guter und wirklich schneller 32 GB USB Stick kostet dann halt mal 30-40 Euro statt nur die Hälfte
    beim Grabbeltisch.

    Da Du ja noch OTA Updates bekommst kannst Du die aktuelle VOLLE Karte auch noch ohne Eingabe
    eines Freischaltcodes aufspielen.


    Den Freischaltcode kannst Du ab Baujahr 07/2016 sowieso nicht mehr über das I-Drive eingeben und
    musst dafür mit dem Auto an einen Tester. BMW hat die manuelle Eingabe mittlerweile gesperrt.


    Wenn Du das Update durchgeführt hast müsste es in deinem IDrive so aussehen (ich hatte zuvor eine 2017er Karte):

    Deine Grundkarte ist eine 2018-2er und es kam bisher EINE Online-Aktualisierung auf 2019-1,
    welche aber dann nur dein Heimatland Deutschland betrifft. Die Grundkarte wird immer die 2018-2 bleiben
    wenn Du nicht ein komplettes Update über USB machst.


    Wenn Du die komplette Karte auf den absolut neuesten 2019-4 Stand haben möchtest
    musst Du die knapp 30 GB Kartenmaterial von BMW runterladen und mittels USB Stick einspielen.
    Die 2019-4 Karte ist zur Zeit die aktuellste RoadMap EVO Karte die zum Download verfügbar ist und
    nur so wird die vollständige Karte auf den Stand 2019-4 gebracht.