Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Du hast die Frage doch schon bereits in diesem Forum gestellt und sie wurde dort abgehandelt:


    Umfang "Neu-codierung" des PDC bei Einbau einer Anhängerkupplung? - BMW-Treff
    Angenommen ich baue bei einer 3er BMW Limousine eine Anhängerkupplung ein. Soviel ich gehört habe muss danach auch noch die hintere PDC Parkabstandmessung…
    www.auto-treff.com


    und hier schwirrt die Frage im nächsten Forum herum:


    Inhalt wurde archiviert (410)


    Meine Befürchtung besteht darin daß man einen Roman verfassen "darf" und man danach nie wieder etwas
    von dem User hört - nicht einmal eine Rückmeldung zu dem Thema.
    Dazu keinerlei Vorstellung zur Person und direkt mit der Tür ins Haus fallen ...

    Also ich habe jetzt nur auf dem Tablet gehört ....
    Klingt für mich so wie der Drosselklappensteller
    Das Gefiepe hat man da z.b. auch wenn man nur die Zündung auf Stufe 2 stellt
    und die Systeme ihren Selbsttest durchfahren.
    Mein E91 hat das auch immer so gemacht , bei Zündung an stellte sich
    die Drosselklappe ein und fiepte auch so rum bzw. klang ziemlich ähnlich wenn
    sie angesteuert wurde.


    Und ein klein wenig regelt die Drosselklappe auch mal zur Korrektur, trotz Valvetronic



    Probier doch mal aus mit Zündung auf Stufe 2 und dann im Motorraum hören

    Hmm, also irgendwie sieht das für mich so aus als wenn da was programmiert oder codiert wurde
    was untereinander nicht im Einklang ist.


    Ich kenne sowas aus Zeiten des E46. Wenn man dort die Blinkerquittierung beim Abschließen codiert hatte
    musste das in Verbindung mit Diebstahlwarnanlagen-Funktionen gemacht werden.
    War das Auto dabei NICHT mit einer Alarmanlage ausgestattet, funktionierte zwar das Quittierblinken beim Abschließen,
    jedoch standen dadurch immer Fehlereinträge einer nicht funktionierenden Innenraumüberwachung und ein vermeindlich defekter
    Neigungssensor (gegen Aufbocken) im Fehlerspeicher.
    Hatte zwar sonst keine Auswirkungen, man musste es halt nur wissen.


    Und ich kann mir vorstellen daß sowas ähnliches auch bei dir der Fall ist.
    Irgendwelche Einstellungen wurden vorgenommen und gewisse Abhängigkeiten untereinander passen nicht richtig.


    Wenn das E-NET Kabel funktioniert kann die OBD Buchse nicht kaputt sein.



    Gruß

    Alarmanlage draussen würde ich nicht überbewerten.
    Wenn so ein Ding rappelt ziehen sich die meisten nur das Kissen über den Kopf, sind angepisst und
    hoffen daß gleich Ruhe ist. Nur die wenigsten unternehmen was wenn in der Nachbarschaft ein Auto losrappelt.
    Ausserdem ist ja dann schon ein Schaden angerichtet ....


    Würde auch bei der Tiefgarage bleiben um wenigstens den Vorteil der vermeidbaren Wettereinflüsse
    mitnehmen zu können (denk mal an stundenlange UV Bestrahlung im heissen Sommer oder an Hagel).
    Und wenn ein Kratzer kommt, dann kommt er - sei es nur weil dir einer wo den Einkaufwagen reinrammt.


    Wegen der Jugendlichen in der Tiefgarage ....
    Du sagst ja die sind auch Autointeressiert ... somit haben sie ja wenigstens schon mal ein Faible für sowas.
    Versuche dich doch mit denen etwas anzufreunden, ein wenig über die Autos labern, daß sie deinen Wagen auch
    etwas besser kennenlernen ect.
    Gut möglich, wenn sie dich respektieren oder für "ganz in Ordnung" halten, daß sie ein wenig umsichtiger sind
    weil sie ja dein Auto "Kennen".


    Oder frag sie ob sie nicht ein wenig auf deinen Wagen acht geben können wenn sie mal wieder in der Tiefgarage
    herumhängen - meinetwegen steckst denen ab und zu mal ein Bier oder nen Zehner dafür zu :)
    Kommt halt drauf an wie die so ticken und es bedarf natürlich etwas Zeit und Fingerspitzengefühl um nicht
    gleich als Schleimer durchzugehen.

    Solche Fehler bezüglich Nockenwelle kenne ich eigentlich nur aus den E90 Zeiten, da liegt es meist an einem schwergängigen
    VANOS Magnetventil (Bei dir dann das Einlaßseitige). BMW hat mir diesen Dingern seit eh und je Probleme.
    Bei schwergängigem Ventil wird die entsprechende Nockenwelle nicht richtig verstellt.
    Der Fehlercode lautet BMW-Spezifisch anders, ich denke über die verwendeten Multimarken-Tester wurde
    der nach P13C0 umgeschlüsselt.
    Originale BMW Software dürfte es wahrscheinlich in genaueren Klartext umschlüsseln.


    Wenn ich nachher zuhause bin schaue ich mal nach und poste hier falls ich was dazu finde, vielleicht
    ist aber auch jemand schneller damit.


    Falls es daher kommt wäre es jedenfalls kein sehr schwerwiegendes Problem.


    Ich würde erst mal die besagte leere Batterie komplett aufladen.
    Danach die Zündung auf Stufe 2 für 30 Sekunden eingeschaltet lassen, dann fährt auch die Valvetronic
    einmal ihre Endanschläge ab und lernt sich neu ein.


    P.S.
    Hast Du mal geguckt ob dieses Inlet noch im Ölfilterdeckel steckt ?
    Nur für den Fall daß Du einen Service hast machen lassen ... manch Mechaniker bricht das
    Ding gerne mal ab und dann bekommt die VANOS Öldruckprobleme was auch solche Fehlercodes
    bewirken kann.
    Das Bild zeigt den Deckel eines E90, ist aber beim B58 ähnlich.



    Gruß

    Bei mir startete das Update sofort als ich den Stick eingesteckt hatte (unter der Mittelkonsole am USB Port).


    Das BMW Downloadtool entpackt die Daten am PC automatisch auf den Stick. Die Daten sind ja einfach nur als
    ZIP Datei komprimiert.
    Wenn das zu langsam geht würde ich es besser mit einem anderen Tool wie etwa WINRAR entpacken, denn
    dieses unterstützt auch den Betrieb mehrerer CPU Kerne wobei ich das bei dem BMW Tool eben nicht genau weiß.


    Hauptproblem ist aber meist ein lahmarschiger USB Stick aus der Saturn-Grabbelkiste.
    Da stehen die tollsten Geschwindigkeitswerte drauf, aber meist erreicht man die nur zu Anfang und dann
    sackt der Speed nach und nach ab - besonders beim Schreibvorgang.


    Ordentlicher USB 3.0 Stick am USB 3.0 Port und dann rennt das auch fix.
    Ein guter und wirklich schneller 32 GB USB Stick kostet dann halt mal 30-40 Euro statt nur die Hälfte
    beim Grabbeltisch.

    Da Du ja noch OTA Updates bekommst kannst Du die aktuelle VOLLE Karte auch noch ohne Eingabe
    eines Freischaltcodes aufspielen.


    Den Freischaltcode kannst Du ab Baujahr 07/2016 sowieso nicht mehr über das I-Drive eingeben und
    musst dafür mit dem Auto an einen Tester. BMW hat die manuelle Eingabe mittlerweile gesperrt.


    Wenn Du das Update durchgeführt hast müsste es in deinem IDrive so aussehen (ich hatte zuvor eine 2017er Karte):

    Deine Grundkarte ist eine 2018-2er und es kam bisher EINE Online-Aktualisierung auf 2019-1,
    welche aber dann nur dein Heimatland Deutschland betrifft. Die Grundkarte wird immer die 2018-2 bleiben
    wenn Du nicht ein komplettes Update über USB machst.


    Wenn Du die komplette Karte auf den absolut neuesten 2019-4 Stand haben möchtest
    musst Du die knapp 30 GB Kartenmaterial von BMW runterladen und mittels USB Stick einspielen.
    Die 2019-4 Karte ist zur Zeit die aktuellste RoadMap EVO Karte die zum Download verfügbar ist und
    nur so wird die vollständige Karte auf den Stand 2019-4 gebracht.

    Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist auch, ob man morgens ausgiebig gefrühstückt hat
    oder zuvor auf Toilette war , was sich entsprechend auf das Einfedern der Karosserie auswirkt :)


    Aber Spaß beiseite - ist doch schön wenn es jetzt passt ohne Schrammen :thumbsup:

    Verkokungen machen sich auch im Bereich des Ventiltriebs spürbar, aber die müsste man dann doch dauerhaft spüren?! Eine deaktivierte Valvetronic, also mit maximalem Ventilhub könnte verkokte Ventile ja noch kompensieren, das seh ich ein. Aber nachdem die Valvetronc wieder aktiviert war hätte man die Symptome doch wieder umgehend und dauerhaft spüren müssen?!

    Soweit mir bekannt ist werden die Ventile doch auch immer ein Stück weit in eine Drehbewegung versetzt
    sobald sie betätigt werden.
    Vielleicht dichten sie daher mal besser, mal schlechter ab - je nachdem wie gut sie gerade mit ihrem angebackenen
    Schmodder in den Ventilsitz passen. ?