Beiträge von Long-Tall-Ernie

    Ich sehe die Lage zu Verbrennermotoren (für mich aufs Autofahren bezogen) noch relativ entspannt.
    Natürlich stoppen die Hersteller erst einmal die Entwicklung neuer Verbrenner, das würde ich auch tun
    wenn ich keine Planungssicherheit hätte und nicht wüsste ob meine neueste Motoren-Kreation bereits 1 Jahr nach
    Markteinführung direkt wieder politisch niedergemacht wird.


    Einen gewissen Teil der Elektroquote müssen die Hersteller erfüllen und sich auch breiter aufstellen
    um nicht den Anschluß zu verpassen. VW ist dabei noch mutiger (oder wahnsinniger ?) da sie komplett
    auf die Elektroschiene wechseln. Ein wenig hat das was von "Beim Roulette alles auf die Null setzen".
    Geht die Rechnung auf, ist VW ganz vorne dabei - falls nicht, wird es übel.


    Aber Vater Staat sitzt ja auch noch bei VW mit im Boot, da wird sich schon gekümmert daß deren Produkte
    durchgedrückt werden.
    Und genau da ist das Problem: Marktwirtschaft hat seine eigenen Gesetze und reguliert sich von selbst.
    Ein gutes Produkt verkauft sich von alleine, wenn es wirklich gut ist und vernünftig beworben wird.
    Nun greift der Staat aber manipulativ in den Markt ein - durch Subventionen und politischen Druck.
    Und die Vergangenheit zeigt, was früher oder später unvermeintlich eintreten wird - der Elektromist geht den Bach runter.
    Die Gesetze der Marktwirtschaft lassen sich langfristig nicht ausser Kraft setzen, früher oder später setzen sie sich
    wieder durch.
    Wenn der Staat seine Subventionen einstellt bin ich mal gespannt wie viele Firmen es noch geben wird, die sich der
    Elektromobilität verschrieben haben.


    Es war schon immer so, greift der Staat irgendwo mit Subventionen ein, kommt Mist dabei heraus.


    Eigentlich müssten erst einmal diese Probleme abgestellt werden:
    - kurze Reichweite der Batterie
    - lange Ladezeit
    - Flächendeckende Lademöglichkeiten
    - Umweltschonende Herstellung des Akkus
    - Gesicherte Rohstoffversorgung, ohne Kinderarbeit und Umweltverschmutzung anderwo


    Die Punkte 1 und 2 werden sich sicher irgendwann technisch lösen lassen, bei Punkt 3 bin ich schon
    skeptischer, denn die schaffen es ja bis heute noch nicht einmal unser Internet vernünftig auszubauen.


    Natürlich wird der Anteil an Elektroautos mit der Zeit etwas ansteigen, irgendwer kauft die schon.
    Aber ich glaube nicht daß die Verbrenner mittelfristig verschwinden werden.
    Elektromobile können maximal eine zusätzliche Ergänzung sein, aber mittelfristig nicht die Verbrenner ersetzen.
    Im reinen Stadtbetrieb sicher noch vernünftig nutzbar, aber auf weiten Strecken oder mit Anhänger ect. ein Witz.


    Während die Politik herumeiert und diskutiert, fahre ich schon mal lieber ein schönes Auto mit guter
    Motorisierung und habe derweil Spaß.
    Ich bin jetzt fast 50 JAhre alt, das Auto erst knapp 2 Jahre. Die nächsten 10-12 Jahre werden ich den
    Wagen mit Sicherheit behalten und gut pflegen.
    Wenn es dann so allmählich Richtung Rente geht und das Geld für solche PS-Starken Autos knapper wird (oder
    vielleicht auch gesundheitlich einfach weniger geht) - ja dann schaue ich mich mal langsam nach einem anderen
    Gefährt um.
    Dabei bin ich mir sicher daß ich die Elektro-Ära überspringen werde und nahtlos vom Benziner auf ein Wasserstoffauto,
    Atommobil oder was sonst so als Antrieb dienen wird umsteigen werde. Vielleicht ist aber auch bis dahin das E-Auto
    richtig gut geworden ?
    Dann wird es reichen um zum Einkaufen oder zum Arzt zu fahren :)
    Jedenfalls werde ich heute nicht als Versuchskaninchen mitwirken.


    Was die Arbeitsplätze angeht: Da sehe ich die Lage natürlich nicht entspannt.
    Die Umstrukturierung ist für die Arbeitgeber eine ideale Gelegenheit langfristige und teure Mitarbeiter los zu werden.
    Elektroautos lassen sich billiger und mit weniger KnowHow und Ingenieurskunst bauen.
    Eigentlich kann man sich alles nötige zusammenkaufen und im Ausland zusammendengeln.
    Seltsamerweise kosten diese Kisten dann aber immer noch genau so viel wie ein Verbrenner.
    Und da wittern die Konzerne natürlich einen Riesengewinn.
    Billige Arbeiterschaft die kaum Qualifikationen braucht - und dabei trotzdem noch den gleichen Verkaufsgewinn einstreichen wie zuvor.
    Dazu gewinnt man als Konzern auch noch ein Saubermann-Image, während der Endverbraucher etwas technisch minderwertigeres zum
    gleichen Preis bekommt. Ist doch toll ! :)


    So wie die Politik es sagt - es werden Jobs wegfallen und andere entstehen.
    Nur werden diese neuen Jobs deutlich schlechter bezahlt sein. Und wehe man ist der Eine, der seinen guten Job verliert.
    Der kann sich ja dann weiterbilden und was neues (schlechter bezahltes) suchen, sofern es sein Alter auf dem Arbeitsmarkt noch zulässt.


    Man bedenke auch daß sich die Renten aus dem Durchschnittslohn ableiten.
    Was soll dann später dabei herauskommen, wenn die meisten nur noch Billiglöhner sind und wenig verdienen ?

    Ich habe hier mal ein Dokument verlinkt - auf Englisch verfasst -, zu den verschiedenen Headunits und unterstützen Formaten.
    Wenn ich es so überfliege würde ich fast schon meinen daß es bei dir an einer Dateibegrenzung liegt.
    Bei älteren Headunits war das Limit sogar bei 5700 Musikstücken, ich konnte aber auch was lesen von bis zu 40.000
    unterstützen Titeln.
    Vielleicht benötigst Du ja einfach nur ein Softwareupdate aufs IDrive System ?
    Auf der BMW Seite kannst Du nach Eingabe deiner Fahrgestellnummer eine ca. 120 MB grosse Update Datei herunterladen
    und auf einen USB Stick speichern.
    Im IDrive findet sich ein Punkt bezüglich Softwareupdates. Geladen werden die über den in der Mittelkonsole eingesteckten USB Stick.
    Du kannst später im IDrive auch jederzeit wieder den alten Softwarestand herstellen falls es Probleme gibt.


    Ich lade mir die Updates immer von der englischsprachigen Webseite, da scheint es momentan für mein Fahrzeug sogar
    ein viel neueres Update zu geben als wenn ich über die deutsche Webseite suche (gut möglich daß dort noch später nachgezogen wird)


    Updates



    Download-Headunit Beschreibung und Formate




    Gruß

    Da würde ich einfach mal versuchen bei BMW nachzufragen welche technischen Spezifikationen bei der
    Dateistruktur eingehalten werden müssen.


    Es kann an vielem liegen. Entweder kann der Controller im Idrive nur eine bestimmte Zahl an Dateien verwalten
    oder nur eine bestimmte Anzahl an Ordnern oder Ordnerstrukturen die ineinander verschachtelt sind.


    Ebenfalls kann es an einer einzigen Datei liegen, die sich mitten in deiner Musiksammlung befindet und die nicht in Ordnung ist
    (beispielsweise falscher Audiocodec, Samplingrate ect.) und dann bricht der Controller bei der Titelindexierung an genau dieser Stelle ab.


    Vielleicht kann das IDrive auch keine grösseren Platten verwalten, wie die intern verbaute Platte selbst ?


    Ich denke daß musst Du dich wohl selber rantasten. Deswegen auch der Tip sich bei BMW zuerst einmal Informationen zu besorgen
    was für Formate und Verzeichnisstrukturen unterstützt werden. In welchem Dateiformat ist die Festplatte denn formatiert ?


    27.000 Songs ? Muss man die denn wirklich alle im Auto haben ?


    Gruß

    Update:


    Habe noch ein wenig weiter probiert.
    Das gleiche Rauschproblem besteht auch bei Verwendung einer billigen Bluetooth-Freisprecheinrichtung aus dem Aldi - so ein akkubetriebenes Teil
    mit integriertem Lautsprecher, welches man sich z.B. an die Sonnenblende klemmen kann.


    Wer also von den gleichen Problemen betroffen ist kann sich die mühevolle Suche ersparen.
    Hilft alles nichts, weder Geräte neu koppeln oder irgendwelche Updates. Am Fahrzeug müsst ihr den Fehler jedenfalls nicht suchen.
    Es kann jetzt nur noch am Funknetz selbst liegen, oder an einem sehr schlechten Android-Bluetooth-Treiber des Smartphones.
    Ich tippe dabei auf das Smartphone als Fehlerquelle.

    Das ist natürlich blöd. Ich bin bei Congstar und da mein Smartphone sowieso kein LTE unterstützt kann ich
    zwischen 2G und 3G als Verbindungsstandard umschalten.


    Vielleicht kannst Du ja die SIM Karte in ein altes Handy einlegen ?
    Ich denke 2G wird doch immer als Notfall-Rückfalloption am Leben gehalten ?
    Wäre doch möglich daß bei einem LTE fähigen Handy nur zwischen 3G und LTE gewechselt werden kann,
    während ein NON LTE Handy dann zwischen 2G und 3G wechseln kann.


    Oder es ist eine Apple-eigene Geschichte.


    Bin mal gespannt ob jemand anderes sich noch diesbezüglich hier meldet.

    Bei Android 7 ist es zu finden unter:


    Einstellungen -----> Drahtlos & Netzwerke -----> Mobilfunknetze ------> Bevorzugter Netzwerktyp


    Unter diesem Menüpunkt dann auf 2G einstellen.


    Wenn Du dich mit der Freisprecheinrichtung verbindest und das Smartphone nur Edge-Verbindung anzeigt
    wirst Du feststellen daß die Telefonie kristallklar ist - da bin ich mir sicher.


    Schalte auf 3G zurück, achte darauf daß sich das Handy auf einen schnelleren Standard einloggt (3G oder H+)
    und telefoniere erneut ....... rauschen.


    Konnte ich jetzt zig. mal feststellen.



    Würde mich freuen wenn Du das auch verifizieren könntest.



    P.S. Vielleicht hilft dir das hier weiter (kenn mich mit I-Phone nicht aus)


    Handy- & Gerätehilfe
    Hier finden Sie nützliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Ihr Smartphone.
    www.a1.net

    Hallo zusammen,
    da ich jetzt sehr lange nach der Ursache gesucht hatte wollte ich die Lösung einmal hier posten, da anscheinend viele User von ähnlichen Problemen betroffen sind.


    Folgendes Problem tritt bei meinem BMW F31 (Baujahr 2018) mit Navi Professional auf, wenn über die Bluetooth-Freisprecheinrichtung telefoniert wird:


    - eingehende, angenommene Telefonate werden einwandfrei und klar übertragen - Null Probleme.
    - ausgehende Telefonate haben manchmal gar keinen Ton oder eine extrem schlechte Sprachqualität (Rauschen, Pfeifen, Roboterartige Stimme)
    - bereits beim wählen der Telefonnummer klingen die Telefontöne verzerrt und man weiß gleich daß diese Verbindung schlecht klingen wird.
    - die Störungen bei den ausgehenden Telefonaten kommen nicht immer, aber doch sehr oft vor.


    Ich benutze dabei ein altes Samsung Galaxy S3 welches über ein Custom ROM auf Android 7.1.2 erweitert wurde.


    Folgende Maßnahmen zur Problemlösung habe ich bereits mehrfach ausprobiert:


    - Bluetooth Cache und Netzwerk Cache des Smartphones gelöscht
    - Alle gekoppelten Geräte im IDrive und Smartphone gelöscht und neu verbunden
    - Audio-Ausgabecodec für Bluetooth geändert
    - Unterschiedliche Bluetooth-Freigaben ein- und ausgeschaltet (Audiostreaming, Apps, Kontaktezugriff usw.)
    - IDrive mittels USB Update auf neuesten Stand geflasht
    - Telefon auf Werkseinstellungen gebracht


    Es half alles nichts und so habe ich ein vorher gefertigtes Smartphone-Backup wieder zurückgespielt um die Kiste nicht wieder stundenlang
    neu einrichten zu müssen.



    Erst zum Schluß, nach reichlich Recherche gelang mir die Lösung.


    Das Problem kommt durch die Verwendung des 3G Netzstandards. Den Fehler konnte ich mehrfach reproduzieren.
    In den Netzwerkeinstellungen meines Smartphones steht als bevorzugtes Netz der 3G Standard eingetragen.
    Stelle ich es auf 2G um, funktioniert die Telefonie über den BMW einwandfrei und kristallklar.
    Sobald 3G aktiviert wird und sich das Smartphone z.B. auf 3G oder H+ Standard ins Netz einloggt, rauscht und knarzt die Verbindung.


    Nun ist mir auch klar warum ich diesen Fehler immer nur sporadisch hatte - es lag einfach daran in welchen Netzstandard sich das Smartphone
    gerade eingeloggt hatte. Hier im Dorf gibt es mal bessere und mal schlechtere Netzabdeckung - und auch Funklöcher.
    Dabei schaltet das Galaxy S3 immer wieder mal den Netzstandard um.


    Hat das jemand von euch auch schon feststellen dürfen ?
    Ich konnte bei meinen Recherchen sehr oft in Erfahrung bringen daß sogar Besitzer aktueller I-Phones davon geplagt sind.
    Wer also ebenfalls verzweifelt nach einer Lösung sucht der kann es ja genauso ausprobieren.
    Ich verstehe nur nicht warum es dann nur bei der Verbindung über Bluetooth herumzickt, während normales Telefonieren über den
    Handylautsprecher nicht davon betroffen ist ? - Frequenzüberlagerung zwischen Bluetooths und 3G ? Und warum nur bei abgehenden Telefonaten ?


    Bin schon am überlegen ob ich mir nicht eines meiner ausrangierten Uralt-Handys mittels weiterer SIM Karte fest ins Auto einbaue
    und es dann als reines Autotelefon betreibe.


    Gruß

    Vorsicht mit abgedrehten Felgen.
    Wenn das beim TÜV bemerkt wird kann die Plakette verweigert werden.
    Hat einfach damit zu tun daß der Prüfer davon ausgehen muß daß jetzt die Tragfähigkeit der Felge nicht mehr
    gegeben ist und die Betriebserlaubnis dafür erlischt.


    Klingt nach Klugscheisserei, aber ein Bekannter hatte mit sowas schon mal Stress.
    Und wenn man dann an ein A*****loch gerät .....


    Bei einem zehntel Abtrag hätte ich persönlich jetzt auch keine Kopfschmerzen, aber der Prüfer kann
    ja nicht wissen wieviel Material da abgetragen wurde. Da er sicher nicht seinen Job für andere riskieren möchte
    kann es dann zur Nichterteilung der Plakette kommen.
    Es gab da schon Prüfer die sich wegen polierter Felgen angestellt haben.


    Besser wäre dann schon Material einzubringen, runter zu schleifen und alles wieder sauber mit Klarlack lackieren
    damit man möglichst keinen Unterschied mehr sieht.

    100% sicher bin ich mir nicht, aber bisher hatte jedes BMW Modell ab E30 immer ein Rückschlagventil an den Spritzwasserschläuchen.
    Gut möglich daß dies bei den neueren Modellen jetzt schon in der Waschdüse integriert ist.
    Da wird dir aber wohl so schnell keiner was zu sagen können, die Autos sind ja noch relativ neu und kaum einer zerrupft jetzt zum Spaß sein Auto.


    Würde mal unter diesem Link ein wenig rumlesen:


    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f31-330d-tou/repair-manuals/61-general-vehicle-electrical-system/61-71-windscreen-washer-system/


    Du kannst auch den klassischen Trick ausprobieren und die Düse von aussen mit leichter Druckluft durchpusten, vielleicht hast Du Glück und sie wird wieder frei.
    Dafür müsstest Du dir nur etwas basteln um die Druckluft auch gut auf das Düsenloch zu leiten, einen Gummikonus o.ä.


    Hast Du vielleicht mal ein schlechtes Reinigungskonzentrat aufgefüllt ?
    Ich kenne noch dieses Zeug mit dem Namen CW 1:100 - eine Plastikflasche mit Konzentrat und Dosierkappe, wo man dann die Milliliter genau abmessen
    und in den Waschbehälter schütten konnte.
    Das Zeug hat zwar sehr gut und schlierenfrei gereinigt, aber mit der Zeit flockte es gerne aus und hat dann die Waschdüsen verstopft.
    Ob es an Überdosierung oder Unverträglichkeit mit vorhandenem Reiniger lag kann ich nicht sagen, aber ich war nicht der einzige der damit schon
    mal Probleme hatte. Auch die billige Baumarktsuppe verwende ich nicht, selbst wenn da fett draufsteht "Für Fächerdüsen geeignet und Plexiglasneutral" lasse ich
    da die Finger von. Der Aufwand nachher alles spülen zu dürfen oder matte Klarglasscheinwerfer zu bekommen ist mir zu riskant.


    Bevor ich neues/anderes Waschmittel nachfülle sehe ich immer zu daß ich das alte Mittel bis kurz vor Ende herausspritze, um das Risiko von Unverträglichkeiten
    bzw. Ausflocken zu mindern. Ideal ist wenn man immer beim gleichen Fabrikat bleibt.
    Ausserdem sollte die Waschanlage vorn wie hinten ab und zu auch mal benutzt werden. Gerade bei reinen Schönwetterfahrzeugen, die immer sauber und frisch
    gewaschen sind, kommt die Reinigungsanlage zu kurz weil das Auto nicht versaut werden soll.



    Gruß

    Das weiß ich auch nicht, hab den F31 erst ein paar Monate.
    Es dürfte aber so laufen wie bei den meisten Modellen, indem man von Innen die Heckklappenverkleidung wegbauen muß
    um dann dort ran zu kommen.


    Da ich mich noch in der Garantiephase befinde ist mir das erst einmal alles ziemlich latte. :)