Meines Wissens nach werden die Fehler erst einmal "angezählt" und bei Überschreiten eines Schwellwertes in Punkto
"Häufigkeit" am Ende dauerhaft gesetzt - mit entsprechender Warnmeldung.
Genauso löschen sich die Fehler wieder wenn eine gewisse Anzahl an Fahrzyklen reibungslos verlaufen.
Gemischfehler können von der DME noch im gewissen Rahmen ausgeregelt werden - durch Anpassen der Einspritzzeiten z.B.
Bei Regelabweichungen um die 20% Richtung Fett oder Mager wird aber so langsam doch mal direkt die Motorkontrollleuchte gesetzt.
Wenn Leistung gefahren wird dürfte ein gesunder Lambdawert so bei relativ fetten 0,85 liegen, evtl. noch nen Tick niedriger.
Das wissen die Tuner aber sicher besser.
Ich weiß nur nicht wann die DME mit einer Warnmeldung daherkommt, sollte es einen Kraftstoffmangel wegen der kleinen Pumpe geben.
Gefährlich wäre auf jeden Fall wenn es auf der Autobahn - unter Last - längere Zeit zu mager läuft (Motorschaden).
Genau hier ist es wichtig daß der Tuner nicht sämtliche Überwachungen wegmappt oder erst vieeeell später ansprechen lässt.
Daher würde ich selber auch nur ungerne eine katlose Downpipe ohne Lamdaüberwachung fahren wollen, denn damit nimmt man
ein Stück weit Sicherheit raus. Was MHD da genau macht wissen wir natürlich nicht, daher gebe ich dir auch Recht daß eine etwas
bessere Pumpe sicher nicht das verkehrteste ist.
Bei einem Euro 6 Fahrzeug gehe ich aber davon aus dass die DME sehr schnell mit einer Warnmeldung daherkommt, wenn irgendwas
in geringster Weise nicht mehr passt. Man hat sicher noch eine gute Chance das Auto rechtzeitig zum Stehen zu bekommen.
Es bedarf schon einer gewissen Zeit bevor die Innereien des Motors wegen Abmagerung wegglühen, man muss aber schnell reagieren
und nicht noch großartig weiterfahren.
Auf die reinen Temperaturanzeigen sollte man sich jedenfalls nicht verlassen. Bis die Nummer bei den Betriebsflüssigkeiten
angekommen ist, hat schon alles andere die Grätsche gemacht.
Wenn man es noch sicherer haben möchte sollte man sich eine richtige Abgastemperaturanzeige einbauen und eine Anzeige
des aktuellen Lambdawertes. Da sieht man sofort was Sache ist.